ルーマン入門(第5版)<br>Niklas Luhmann zur Einführung (5., erg. Aufl. 2005. 180 S. 17 cm)

ルーマン入門(第5版)
Niklas Luhmann zur Einführung (5., erg. Aufl. 2005. 180 S. 17 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783885063056

Description


(Short description)
In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Walter Reese-Schäfer einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk Luhmanns. Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliographie sowie eine biographische Zeittafel.
(Text)
Die älteren Einführungen zum Werk Niklas Luhmanns (1927-1998) haben durchweg einen wesentlichen Mangel: Sie berücksichtigen naturgemäß die Schriften der letzten Lebensjahre nicht. Luhmanns soziologisches Hauptwerk erschien erst 1997 in zwei umfangreichen Bänden: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Es bildet den Schlusssteil der Luhmannschen Theoriekathedrale und gibt einen Leitfaden zum Verständnis seiner Systemtheorie. Gerade die neueren Schriften wurden von Walter Reese-Schäfer in das Gesamtbild integriert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Kapitel I
Einleitung
Kapitel II
Die Gesellschaft der Gesellschaft
Kapitel III
Drei Schlüsselbegriffe: System, Sinn, Autopoiesis
Kapitel IV
Liebe als Passion: Ein Modellentwurf historischer Soziologie
Kapitel V
Beginne mit einer Unterscheidung! Luhmanns operative Logik
Kapitel VI
Soziale Systeme: Grundriß und Landkarte von Luhmanns Theorie
Kapitel VII
Die Politik der Gesellschaft
Kapitel VIII
Die Religion der Gesellschaft
Kapitel IX
Die Kunst der Gesellschaft
Kapitel X
Die Moral der Gesellschaft: Paradigm Lost
Kapitel XI
Die Frankfurt-Bielefeld-Differenz: Habermas contra Luhmann
Kapitel XII
Schluß
(Review)
"Die Philosophie und die sie beerbende Gesellschaftstheorie haben dem Paradox immer mißtraut und sich deshalb auch von allem Zeitlichen reinzuhalten versucht. Seit einiger Zeit ist von vielen Ausganspunkten her eine Gegenbewegung im Gang, die die Zeit als Grundbegriff versteht. Die Differenzphilosophie Jacques Derridas und die Zeichenphilosophie Josef Simons, die Luhmann beide seinem Zettelkasten integriert hat, nehmen sich selbst von der Zeitlichkeit des Wissens nicht aus. Über Luhmanns Ort in dieser Denkbewegung informiert die Einführung von Reese-Schäfer, die in ihrem hermeneutischen Eros nicht genug zu loben ist. Ein Name für diese Gegenbewegung ist Historismus. In einem Interview hat Luhmann einmal sich selbst beschrieben: 'Ich denke primär historisch'." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
(Author portrait)
Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und Director of Studies des internationalen Studiengangs Euroculture, an dem die Universitäten Göttingen, Groningen, Uppsala, Udine, Straßburg, Deusto Bilbao/San Sebastian, Olmütz und Krakau beteiligt sind. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die Bereiche Politische Theorie der Gegenwart, Probleme der Globalisierung und Kommunitarismus.