Das Neue Testament (4. Aufl. 2020. 584 S. Mit Anmerk.- u. Kartenteil. 22.7 cm)

個数:

Das Neue Testament (4. Aufl. 2020. 584 S. Mit Anmerk.- u. Kartenteil. 22.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783825170561

Description


(Text)
Im Bemühen um eine moderne sprachliche Formung des Buches der Bücher hat Heinrich Ogilvie (1893-1988), der wie Emil Bock dem Gründerkreis der Christengemeinschaft angehörte, durch Jahrzehnte an seiner eigenen Übersetzung des Neuen Testaments gearbeitet, zunächst, bedingt durch seine Tätigkeit in den Niederlanden, in holländischer, parallel dazu aber auch in deutscher Sprache. Nach mehreren Jahren der redaktionellen Arbeit am Text, an der sich auch Kollegen Ogilvies beteiligten, kann diese neue Übersetzung nun vorgelegt werden. Es ging Ogilvie besonders darum, neue Ausdrucks- formen zu suchen, die dem anthroposophischen Hintergrund, dem er wie Bock verpflichtet war, gerecht wurden, die dem gottesdienstlichen Leben der Christengemeinschaft angemessen waren und zugleich in größtmöglicher philologischer Genauigkeit vor dem ursprünglichen Text bestehen konnten. So ist eine Übersetzung entstanden, die ihre vornehmste Aufgabe darin sieht, den Text dem Verständnis des heutigen Lesers zu erschließen, ohne dabei zu stark interpretierende Umschreibungen zu verwenden. Wo es nötig ist, erläutern Anmerkungen und Wort-erklärungen die historischen oder sprachlichen Bezüge.
(Author portrait)
Christoph Rau, geboren am 16.04.1928 in der Nähe von Kamenz, dem Geburtsort Lessings, wuchs in einem evangelischen Pfarrhaus auf. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft absolvierte er zunächst sein Abitur am Kreuzgymnasium Dresden, studierte dann zunächst Theologie in Berlin und Rostock und widmete sich schließlich einem Musikstudium in Leipzig. Nach Protesten gegen die paramilitärische Ausbildung der Studenten floh er über Nacht in den Westen und begann in Stuttgart die Ausbildung zum Priester der Christengemeinschaft. Von 1957 an war er bis 1997 in verschiedenen Gemeinden tätig. Er ordnete den literarischen Nachlass von Michael Bauer und beschäftigte sich mit Strukturfragen der Evangelien. Christoph Rau verstarb am 24.05.2018 in Braunschweig.

最近チェックした商品