Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft : Voraussetzungen für den Erfolg. Habil.-Schr. (Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 106) (2003. xviii, 300 S. XVIII, 300 S. 5 Abb. 210 mm)

Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft : Voraussetzungen für den Erfolg. Habil.-Schr. (Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 106) (2003. xviii, 300 S. XVIII, 300 S. 5 Abb. 210 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 318 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824491162

Full Description

Achim Walter erhebt die Merkmale eines erfolgreichen Brückenschlags zwischen Technologiegeber und -nehmer und zeigt, dass der Erfolg des Technologietransfers vom Innovationsgrad abhängt und dass die Technologie an die spezifischen Voraussetzungen des Technologienehmers angepasst werden muss. Weitere wichtige Faktoren sind die unternehmerische Einstellung der Technologiegeber, eine innovationsfreundliche Kultur in den Unternehmen und die Kooperation der Partner.

Contents

I: Technologietransfer: Bestandsaufnahme und theoretische Perspektiven.- 1 Einführung in die Problemstellung.- 1.1 Ausgangssituation und Motivation.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Begriffsbestimmung des Technologietransfers.- 2.1.1 Definition des Technologietransfers.- 2.1.2 Elemente des Technologietransfers.- 2.1.3 Formen des Technologietransfers.- 2.1.4 Typische Hemmnisse des Technologietransfers.- 2.2 Konzeption und theoretische Ansätze der Untersuchung.- 2.2.1 Eingrenzung des Untersuchungsobjekts und Präzisierung der Erkenntnisziele.- 2.2.2 Wissenschaftliche Ansätze der Technologietransfer-Forschung.- 2.2.3 Wissenschaftstheoretische Ausrichtung der Arbeit.- 2.3 Theoretische Bezugspunkte und Erkenntnisse in der Diffusionsforschung.- 2.3.1 Zentrale Aussagen der Theorie zur Innovationsdiffusion.- 2.3.2 Neuere Erkenntnisse aus Studien zur Diffusion von Innovationen und Technologien.- 2.3.3 Folgerung für den Technologietransfer.- 2.4 Theoretische Bezugspunkte und Erkenntnisse in der Interaktionsforschung.- 2.4.1 Zentrale Aussagen der Sozialpsychologischen Interaktionstheorie.- 2.4.2 Neuere Erkenntnisse aus Studien zu Team- und Geschäftsbeziehungen.- 2.4.3 Folgerung für den Technologietransfer.- 2.5 Bestandsaufnahme der empirischen Technologietransfer-Forschung.- 2.5.1 Technologietransfereffektivität.- 2.5.2 Technologieeigenschaften.- 2.5.3 Technologietransferprozess.- 2.5.4 Eigenschaften der Technologietransferparteien.- 2.5.5 Umwelteinflüsse.- 2.5.6 Zusammenfassende Würdigung der Befunde und Implikationen für die Studie.- 3 Modell der Technologie-Transferqualität: Bezugsrahmen der Studie.- 3.1 Modellkonstrukte.- 3.1.1 Transferqualität.- 3.1.2 Technologiequalität.- 3.1.3 Technologietransfer-Effektivität für den Technologienehmer.- 3.1.4 Commitment des Technologienehmers.- 3.1.5 Managementkompetenz des Technologiegebers und -nehmers.- 3.1.6 Unternehmerhaltung des Technologiegebers.- 3.1.7 Innovationshaltung des Technologienehmers.- 3.1.8 Moderatoren: Wettbewerbsintensität, Technologiedynamik und Innovationsgrad.- 3.2 Wirkungszusammenhänge.- 3.2.1 Einfluss der Technologie- und Transferqualität auf den TT-Erfolg.- 3.2.2 Einfluss der Transferqualität auf die Technologiequalität.- 3.2.3 Einfluss des TT-Managements auf die Transferqualität.- 3.2.4 Einfluss der Unternehmerhaltung des Technologiegebers auf die Transferqualität.- 3.2.5 Einfluss der Innovationshaltung des Technologienehmers auf die Transferqualität.- 3.2.6 Einfluss der Unternehmensumwelt auf die Bedeutung der Transferqualität.- 3.2.7 Einfluss des Innovationsgrades auf die Bedeutung der Transferqualität.- II: Empirie: Erfolgsfaktoren inter-organisationaler TT-Prozesse.- 4 Methodische Grundlagen der Untersuchung.- 4.1 Gang der Datenerhebung.- 4.1.1 Erhebung 1: Organisation des Technologiegebers.- 4.1.1.1 Erhebungsinstrument.- 4.1.1.2 Pretest.- 4.1.1.3 Datenerhebung.- 4.1.2 Erhebung 2: Organisation des Technologienehmers.- 4.1.2.1 Erhebungsinstrument.- 4.1.2.2 Pretest.- 4.1.2.3 Datenerhebung.- 4.1.3 Erhebung 3: Organisation des Technologiegebers.- 4.1.3.1 Erhebungsinstrument.- 4.1.3.2 Pretest.- 4.1.3.3 Datenerhebung.- 4.2 Stichprobe und Datenmaterial.- 4.3 Methodik und Gang der Datenanalyse.- 4.3.1 Verwendete Verfahren der Konstrukvalidierung.- 4.3.2 Vorgehen bei der Konstruktvalidierung.- 5 Operationalisierung der Konstrukte.- 5.1 Commitment des Technologienehmers.- 5.2 TT-Effektivität für den Technologienehmer.- 5.3 Technologiequalität.- 5.4 Transferqualität.- 5.4.1 Transferaktivitäten aus Sicht der Technologienehmer und -geber.- 5.4.2 Vertrauensaktivitäten aus Sicht der Technologienehmer und -geber.- 5.4.3 Transferqualität beurteilt aus dyadischer Perspektive.- 5.5 Managementkompetenz des Technologienehmers.- 5.6 Managementkompetenz des Technologiegebers.- 5.7 Innovationshaltung des Technologienehmers.- 5.8 Unternehmerhaltung des Technologiegebers.- 5.9 TT-Innovationsgrad für den Technologienehmer.- 5.10 Technologiedynamik im Umfeld des Technologienehmers.- 5.11 Wettbewerbsintensität im Umfeld des Technologienehmers.- 5.12 Zusammenfassende Darstellung der Operationalisierung.- 6 Ergebnisse der Untersuchung.- 6.1 Befunde zum Commitment des Technologienehmers.- 6.2 Befunde zur TT-Effektivität für den Technologienehmer.- 6.3 Befunde zur Technologiequalität.- 6.4 Befunde zur Transferqualität.- 6.5 Zusammenfassende Darstellung der empirischen Befunde.- 7 Ergänzende Analysen.- 7.1 Einfluss der Transferqualität auf den Beschäftigungseffekt des Technologietransfers für den Technologienehmer.- 7.2 Befunde zum Beschäftigungseffekt für den Technologienehmer.- 8 Zusammenfassung und Implikationen.- 8.1 Wesentliche Befunde.- 8.2 Wissenschaftliche Implikationen.- 8.3 Implikationen für die Praxis.- 8.3.1 Grundsätzliche Handlungsempfehlungen für TT-Parteien.- 8.3.2 Spezifische Handlungsempfehlungen für Technologiegeber.- 8.3.3 Spezifische Handlungsempfehlungen für Technologienehmer.