Zwischen Binnenmarkt und Wahrung nationaler Identität : Das Verbot nicht-tarifärer Handelshemmnisse in der EU. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xvi, 305 S. XVI, 305 S. 1 Abb. 210 mm)

個数:

Zwischen Binnenmarkt und Wahrung nationaler Identität : Das Verbot nicht-tarifärer Handelshemmnisse in der EU. Diss. (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xvi, 305 S. XVI, 305 S. 1 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 321 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824479740
  • DDC分類 346

Full Description

Nils Rauer analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Binnenmarktverwirklichung und der Wahrung nationaler Identität für den Bereich der Warenverkehrsfreiheit.

Contents

1: Grundlagen.- I. Einführung.- II. Terminologische Grundlagen.- 1. Diskriminierung.- 2. Formelle und materielle Diskriminierung.- a) Literatur.- aa) Formelle Diskriminierung.- bb) Materielle Diskriminierung.- b) Rechtsprechung.- 3. Regelung/Maßnahme.- 4. Unterschiedslos anwendbare Maßnahmen.- 5. Ursprung und Herkunft einer Ware.- 6. Importware und Inlandsware.- III. Grundlagen der Grundfreiheiten, insbesondere der Warenverkehrsfreiheit.- 1. Warenbegriff.- a) Ware.- b) Gemeinschaftsware.- c) Drittlandsware.- 2. Anwendungsbereich.- a) Adressaten.- aa) Mitgliedstaaten.- bb) Private.- (1) Unmittelbare Drittwirkung?.- (2) Stellungnahme.- cc) Gemeinschaftsorgane.- b) Begünstigte.- c) Räumlich-sachlicher Anwendungsbereich.- 2: Art. 28 EG in seiner Entwicklung bis 1993.- I. Das Diskriminierungsverbot als Ausgangspunkt.- 1. Regelung des Art. 28 EG.- a) Mengenmäßige Beschränkungen.- b) Maßnahmen gleicher Wirkung.- 2. Interpretation vor 1974.- a) Europäische Kommission.- b) Literaturansichten.- c) EuGH.- II. Das Konzept des Beschränkungsverbots.- 1. Dassonville-Entscheidung.- a) Sachverhalt.- b) Entscheidung des EuGH.- c) Folgeentscheidungen.- 2. Resonanz in der Literatur.- III. Das einschränkende Korrektiv.- 1. Cassis de Dijon-Entscheidung.- a) Sachverhalt.- b) Entscheidung des EuGH.- c) Folgeentscheidungen.- aa) Kriterium der Beschränkung.- bb) Anwendbarkeit auf Diskriminierungen.- cc) Dogmatische Verortung.- 2. Resonanz in Kommission und Literatur.- a) Dogmatische Verortung.- b) Anwendungsbereich.- c) Schutzgüter nicht-wirtschaftlicher Art.- IV. Ausdifferenzierung des Konzepts.- 1. Prüfung einer Diskriminierung.- a) Rechtsprechung.- b) Literatur.- 2. Verneinung des Zusammenhangs.- a) Rechtsprechung.- b) Literatur.- 3. Verneinung ausreichender Wahrscheinlichkeit.- a) Rechtsprechung.- b) Literatur.- 4. Rechtfertigung durch soziale und kulturelle Besonderheiten.- a) Rechtsprechung.- b) Literatur.- 5. Zusammenfassung.- V. Lösungsmodelle in der Literatur.- 1. Diskriminierungsmodell von Marenco.- 2. Modell der Marktaufsplitterung von van Gerven.- 3. Abschreckungsmodell von Steiner.- 4. Modell des Binnenmarktvergleichs von Fasshold und Sack.- 5. Marktumfeldmodell von White.- 6. Territorialmodell von Mortelmans.- 3: Die Entwicklung seit.- I. Unterscheidung zwischen Verkaufs- und Produktmodalitäten.- 1. Keck & Mithouard-Entscheidung.- a) Sachverhalt.- b) Schlussanträge des GA van Gerven.- c) Schlussanträge des GA Tesauro in der Rs. Hünermund.- d) Entscheidung des Gerichtshofs.- e) Folgeentscheidungen.- 2. Resonanz in Kommission und Literatur.- a) Interpretationsansätze.- aa) Partielles materielles Diskriminierungsverbot.- bb) De minimis-Kriterium.- cc) Beweislastregel.- b) Motivsuche.- c) Kritik.- aa) Fehlender grenzüberschreiender Bezug.- bb) Fehlende Definition der Verkaufsmodalität.- ec) Unterscheidung in Produkt- und Verkaufsmodalitäten.- dd) Fehlende Präzisierung des overrulings.- 3. Zusammenfassung.- II. Ausdifferenzierung des Konzepts.- 1. Vorliegen eines grenzüberschreitenden Moments.- 2. Definition der Verkaufsmodalität.- a) Abgrenzung zur Produktmodalität.- b) Verkaufsmodalität und Beschränkung des Marktzugangs.- aa) Werbung.- bb) Vertriebsmonopole.- 3. Tatsächlich unterschiedliche Berührtheit.- 4. Zusammenfassung.- 4: Bewertung des status quo.- I. Status quo.- II. Kritikpunkte.- 1. Tatbestandsebene.- a) Unterscheidung Verkaufsmodalität/Produktmodalität.- aa) Euro-Marketing.- (1) Werbung.- (2) Vertriebswege.- bb) Vertriebsmonopole.- b) Anknüpfungspunkt Regelungsgegenstand.- c) Anknüpfungspunkt Verkaufsmodalität.- d) Anknüpfungspunkt Wirtschaftsteilnehmer.- 2. Rechtfertigungsebene.- a) Erforderlichkeit der Verortung.- b) Verortung in Art. 28 EG.- c) Verortung auf der Ebene des Art. 30 S. 1 EG.- aa) Art. 30 S. 1 EG als Ausgleichsvorschrift.- bb) Art. 30 S. 1 EG als Ausnahmevorschrift.- d) Ergebnis.- 3. Zusammenfassung.- 5: Zwischen Binnenmarkt und Wahrung nationaler Identität.- I. Allgemeines.- II. Binnenmarktverwirklichung.- 1. Binnenmarkt i. S. d. Volkswirtschaftslehre.- a) Markt.- b) Freihandel.- c) Zollunion.- d) Binnenmarkt.- 2. Gemeinschaftsrechtliche Definition.- a) Abgrenzung zum Gemeinsamen Markt.- b) EG-Binnenmarkt als ökonomischer Markt.- c) EG-Binnenmarkt als unvollkommener Binnenmarkt?.- aa) Rechtfertigungsmöglichkeiten innerhalb der Grundfreiheiten.- bb) Opting Out i. S. d. Art. 95 IV - VII EG.- cc) De minimis-Kriterium des Art. 81 I EG.- dd) Umgekehrte Diskriminierung.- 3. Ergebnis.- III. Konsequenzen für Art. 28 EG.- 1. Diskriminierungsverbot.- 2. Beschränkungsverbot.- IV. Kapazität des Art. 28 EG.- 1. Grammatische Auslegung.- a) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen.- b) Maßnahmen gleicher Wirkung.- c) Zwischen den Mitgliedstaaten.- d) Zusammenfassung.- 2. Historische Auslegung.- 3. Systematische Auslegung.- a) Ausgleichsnorm Art. 30 EG.- aa) Rechtfertigungsgründe.- bb) Missbrauchstatbestand.- b) Verbot der Ausfuhrbeschränkungen des Art. 29 EG.- aa) Schutzumfang in Rechtsprechung und Literatur.- bb) Vergleichbarkeit der Konstellationen.- cc) Beitrag zur Binnenmarktverwirklichung.- c) Verbote tarifärer Handelshemmnisse.- aa) Zollvorschrift des Art. 25 EG.- bb) Steuervorschrift des Art. 90 EG.- d) Grundfreiheiten.- aa) Dienstleistungsfreiheit 189 bb) Arbeitnehmerfreizügigkeit.- cc) Niederlassungsfreiheit.- dd) Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit.- ee) Zusammenfassung.- e) Reehtsangleichungsvorschriften der Art. 94 u. 95 EG.- f) Zusammenfassung.- 4. Zusammenfassung.- V. Wahrung der mitgliedstaatlichen Identität.- 1. Verankerung der mitgliedstaatlichen Position.- a) Art. 6 III EU.- b) Gemeinschaftsebene.- aa) Art. 5 II EG.- bb) Art. 10 EG.- 2. Gehalt der mitgliedstaatlichen Position.- a) Staatlichkeit.- aa) Staatsgebiet.- bb) Staatsvolk.- cc) Staatsgewalt.- b) Souveränität -.- aa) Äußere Souveränität.- bb) Innere Souveränität.- e) Subjektivität.- d) Kultur....- 3. Konsequenz.- VI Umsetzung innerhalb der Art. 28 ff. EG.- 1. Tatbestandsebene.- a) De minimis-Kriterium.- b) Trennung von Marktzugang und Markttätigkeit.- c) Betonung des grenzüberschreitenden Moments.- d) Rule of remoteness.- e) Zusammenfassung.- 2. Rechtfertigungsebene.- a) Respektierung nationaler Identität im Rahmen.- der bestehenden Rechtfertigungsgründe 253 aa) Herleitung.- bb) Bewertungsspielraum.- cc) Niveauunterschiede.- b) Anerkennung eines eigenständigen Rechtfertigungsgrundes.- aa) Nationale Identität.- bb) Kultur.- c) Zusammenfassung.- VII. Zusammenfassung.- Abschlussthesen.- Rechtsprechungsverzeichnis.