Mittelstands-Rating : Externe Credit Ratings und die Finanzierung mittelständischer Unternehmen. Diss. Mit e. Geleitw. v. Beat Bernet (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xxviii, 406 S. XXVIII, 406 S. 41 Abb. 210 mm)

個数:

Mittelstands-Rating : Externe Credit Ratings und die Finanzierung mittelständischer Unternehmen. Diss. Mit e. Geleitw. v. Beat Bernet (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xxviii, 406 S. XXVIII, 406 S. 41 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 434 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824478804

Full Description

Christoph Kley analysiert Einsatz und Nutzen von Mittelstands-Ratings vor dem Hintergrund der Finanzierungsprobleme mittelstandischer Betriebe, der Veranderungen des Kreditwesens durch Basel II, der Starken und Schwachen bankublicher Ratingsysteme und der Erfolgsfaktoren kleiner und grosser Ratingagenturen.

Contents

1. Forschungsfrage/Problemstellung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Forschungsfragestellung.- 1.3 Forschungsmethodik.- 1.4 Gang der Arbeit.- 1.5 Eingrenzung des Themas.- 2. Grundlegung.- 2.1 Neue Institutionenökenemik als Grundlage der Analyse.- 2.2 Nachfrageseite: Charakteristika mittelgroßer mittelständischer Unternehmen.- 2.3 Angebotsseite des Marktes für Finanzkontrakte.- 2.4 Marktergebnisse: KMU-Finanzierung in der Schweiz.- 2.5 Erwartete zukünftige Veränderungen des Finanzierungsangebots.- 2.6 Fazit des Kapitels.- 3. Friktionen auf den Finanzmärkten für mittelgroße Unternehmen.- 3.1 Informationsprobleme und Transaktionskosten als Basisursachen für Marktfriktionen.- 3.2 Angebotsseitige Friktionen.- 3.3 Relationship Banking und dessen Implikationen für KMU.- 3.4 Empirische Untersuchungen zu Finanzrestriktionen in der Schweiz und Deutschland.- 3.5 Modell der Finanzierungsbeziehungen mittelgroßer mittelständischer Betriebe.- 3.6 Fazit des Kapitels.- 4. Informationserzeugung in Banken.- 4.1 Informationserzeugung vor der Einführung standardisierter Ratingsysteme.- 4.2 Leistungsparameter von Ratingverfahren.- 4.3 Beschreibung und Diskussion üblicher Ratingverfahren.- 4.4 Kombination der Ratingverfahren zu einem Ratingsystem.- 4.5 Fehlerpotentiale von Ratingsystemen.- 4.6 Implikationen: Ein Ratingeffizienz-Modell.- 4.7 Exkurs - Rationale Kreditzyklen.- 4.8 Fazit des Kapitels.- 5. Erklärungsansätze für Credit Rating.- 5.1 Analyse des Credit Ratings von Bonds im Hinblick auf Parallelen zum Mittelstands-Rating.- 5.2 Theorieansätze zum Credit Rating.- 5.3 Fazit des Kapitels.- 6. Nutzen von Mittelstands-Ratings bei der Finanzierung.- 6.1 Gemeinsame Voraussetzungen der Szenarien.- 6.2 Szenario I: "Second Opinion".- 6.3 Szenario II: "Intensivierung desWettbewerbs".- 6.4 Szenario III: "Outsourcing".- 6.5 Exkurs — Ausblick auf die fernere Zukunft.- 6.6 Fazit des Kapitels und Handlungsempfehlungen für mittelgroße Betriebe.- 7. Gestaltungsoptionen.- 7.1 Verbesserungsvorschläge für die Dienstleistung Mittelstands-Rating.- 7.2 Strategieoptionen für die Ratingagenturen.- 7.3 Fazit des Kapitels.- 8. Ergebnisse.- Verzeichnis der Gesprächspartner und Konferenzen.- Ergebnisse der Kurzumfrage.