Konfiguration und Koordination von Unternehmungsnetzwerken : Ein allgemeines Netzwerkmodell. Diss. Mit e. Geleitw. v. Klaus Bellmann (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xviii, 260 S. XVIII, 260 S. 24 Abb. 210 mm)

個数:

Konfiguration und Koordination von Unternehmungsnetzwerken : Ein allgemeines Netzwerkmodell. Diss. Mit e. Geleitw. v. Klaus Bellmann (Gabler Edition Wissenschaft) (2003. xviii, 260 S. XVIII, 260 S. 24 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 278 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824477982

Full Description

Oliver Mack entwirft das Konstrukt eines allgemeinen Netzwerkmodells, das sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis als Denkrahmen eingesetzt werden kann, um verschiedenste Netzwerktypen und Problemkomplexe zu beschreiben, zu verorten, zu strukturieren und zu analysieren. Durch verschiedene Partial-Sichten auf Netzwerke wird die Analysekomplexität reduziert und gleichzeitig eine integrierende Perspektive ermöglicht.

Contents

1 Forschungsfeld.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Unternehmungsnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte.- 2.1 Analysefelder von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2 Phänomenologische Aspekte von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.1 Begriff und Wesen von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.1.1 Der Netzwerkbegriff als Basis für das Verständnis von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.1.2 Unternehmungsnetzwerke als institutionelle Koordinationsform.- 2.2.1.3 Unternehmungsnetzwerke und Kooperationen.- 2.2.1.4 Unternehmungsnetzwerke als unternehmungsübergreifende Organisationen.- 2.2.2 Entstehung von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.2.1 Unternehmungsnetzwerke als Evolution von Organisationsformen.- 2.2.2.2 Unternehmungsnetzwerke als Antwort auf veränderte Umfeldbedingungen.- 2.2.2.3 Unternehmungsnetzwerke als Ergebnis der Auflösung von Unternehmungsgrenzen.- 2.2.3 Konkretisierung von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.3.1 Elemente von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.3.2 Unternehmungsziele und Ziele von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.3.3 Typologisierung von Unternehmungsnetzwerken.- 2.3 Methodologische Aspekte der Analyse von Unternehmungsnetzwerken.- 2.3.1 Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Netzwerkanalyse.- 2.3.2 Betrachtungsebenen von Unternehmungsnetzwerken.- 2.4 Zwischenfazit — Unternehmungsnetzwerke als Metaorganisation und Analyseraster.- 3 Theoretische Grundlagen von Unternehmungsnetzwerken.- 3.1 Grundpositionen theoretischer Betrachtung.- 3.2 Ressourcenorientierte Ansätze.- 3.2.1 Ressourcenabhängigkeits-Ansatz.- 3.2.2 Resource-Based- View und Knowledge-Based- View.- 3.3 Competence-Based-View.- 3.4 Ökonomische neoinstitutionalistische Ansätze.- 3.4.1 Gemeinsame Basis ökonomischer Theorien.- 3.4.2 Transaktionskostentheorie.- 3.4.3 Principal-Agent-Theorie.- 3.4.4 Property-Rights-Theorie.- 3.5 Interaktionsansätze und Netzwerkansätze.- 3.5.1 IMP-Interaktionansatz.- 3.5.2 IMP-Netzwerkansatz.- 3.5.3 Managementorientierter Netzwerkansatz nach Renz.- 3.5.4 Constellations nach Gomes-Casseres.- 3.5.5 „ Virtuelle Fabrik" nach Schuh et al.- 3.6 Grundlegende Koordinationsmechanismen.- 3.7 Zwischenfazit — Integratives theoretisches Verständnis für ein Netzwerkmodell.- 4 Allgemeines Netzwerkmodell.- 4.1 Konzeptualisierung von Unternehmungsnetzwerken als mehrstufiges Modell.- 4.1.1 Entwicklung eines allgemeinen Netzwerkmodells.- 4.1.2 Zwei Ebenen-Modell als Grundmodell von Netzwerken.- 4.1.3 Detaillierung des Modells durch drei Netzwerk-Sichten.- 4.2 Grundmodell als Zwei-Ebenen-Modell.- 4.2.1 Betrachtungsebenen und Netzwerkstruktur.- 4.2.1.1 Netzwerkpool als Voraussetzung für Unternehmungsnetzwerke.- 4.2.1.2 Aktivierter Netzwerkpool als formalisierte Stabilisierungsbasis für dynamische Netzwerke.- 4.2.1.3 Aktives Unternehmungsnetzwerk als marktorientierte Metaorganisation.- 4.2.2 Netzwerkprozesse.- 4.2.2.1 Netzwerk-Wertschöpfungsprozess.- 4.2.2.2 Konstituierungs-/Stabilisierungs-/Auflösungsprozess.- 4.2.2.3 (Re-)konfigurationsprozess.- 4.3 Drei Sichten des aktiven Netzwerks.- 4.3.1 Ressourcen-/Kompetenzsicht.- 4.3.1.1 Ressourcen-/Kompetenznetzwerk als Teilsystem des Aktiven Unternehmungsnetzwerks.- 4.3.1.2 Ressourcen-/Kompetenzpools.- 4.3.1.3 Ressourcen-/Kompetenzverflechtungen.- 4.3.1.4 Lernprozess.- 4.3.2 Aktivitätensicht.- 4.3.2.1 Aktivitätensicht als Teilsystem des Aktiven Unternehmungsnetzwerks.- 4.3.2.2 Wertschöpfungselemente.- 4.3.2.3 Transaktionsbeziehungen.- 4.3.2.4 Leistungserstellungsprozess.- 4.3.3 Managementsicht.- 4.3.3.1 Managementsicht als Teilsystem des aktiven Unternehmungsnetzwerks.- 4.3.3.2 Managementeinheiten.- 4.3.3.3 Managementbeziehungen.- 4.3.3.4 Managementstruktur und Managementprozess.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Modellanwendung am Netzwerktyp „Virtuelles Unternehmen".- 5.2 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.