Ideenmanagement : Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling. Diss. Mit e. Geleitw. v. Alfred Luhmer (Gabler Edition Wissenschaft) (Nachdr. 2005. xx, 232 S. XX, 232 S. 7 Abb. 210 mm)

Ideenmanagement : Grundlagen, optimale Steuerung und Controlling. Diss. Mit e. Geleitw. v. Alfred Luhmer (Gabler Edition Wissenschaft) (Nachdr. 2005. xx, 232 S. XX, 232 S. 7 Abb. 210 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 252 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824477746

Full Description

Karola Lage analysiert das Ideenmanagement aus dem Blickwinkel des Controlling. Sie prasentiert operative und strategische Controlling-Instrumente fur ein erfolgreiches Ideenmanagement, zeigt wichtige Zusammenhange und Gesetzmassigkeiten auf und erarbeitet Kennzahlensysteme und eine spezielle Balanced Scorecard.

Contents

1. Einführung.- 1.1. Herausforderung Ideenmanagement.- 1.2. Bisherige Untersuchungen.- 1.3. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit.- 2. Grundlagen.- 2.1. Betriebliches Vorschlagswesen.- 2.2. Total Quality Management.- 2.3. Innovationsmanagement.- 2.4. Kaizen / KVP / CIP.- 2.5. Ideenmanagement.- 2.6. Einordnung und Abgrenzung des Ideenmanagements.- 3. Gesetzmäßigkeiten.- 3.1. Hintergrund.- 3.2. Zusammenhang zwischen eingereichten und durchgeführten Vorschlägen.- 3.3. Zusammenhang zwischen eingereichten Vorschlägen und erzielten Einsparungen.- 3.4. Erste empirische Erkenntnisse.- 4. Auf der Suche nach der optimalen Beteiligung am Ideenmanagement.- 4.1. Kurzfristige statische Betrachtung.- 4.2. Mittelfristige Einflußmöglichkeiten.- 4.3. Problematik der bisherigen Überlegungen.- 4.4. Langfristige Betrachtung.- 4.5. Handlungsempfehlungen.- 5. Optimale Strategien für das Ideenmanagement.- 5.1. Modelle mit Verbesserungsinvestitionen als Steuervariable.- 5.2. Modell mit Prämiensatz und Verbesserungsinvestitionen als Steuervariablen.- 5.3. Ein entscheidungsunterstützendes Modell für die Praxis.- 6. Instrumente eines operativen Ideencontrollings.- 6.1. Kennzahlen.- 6.2. Abhängigkeiten beim Ideenmanagement.- 6.3. Erarbeitung eines Kennzahlensystems.- 6.4. Wirtschaftlichkeitsanalyse des Ideenmanagements.- 7. Instrumente eines strategischen Ideencontrollings.- 7.1. Eine Balanced Scorecard zum Ideenmanagement.- 7.2. Nutzengebirge.- 7.3. Beteiligungs-Nutzen-Portfolio.- 8. Betrachtung einzelner Unternehmen.- 8.1. Automobilindustrie.- 8.2. Elektroindustrie.- 8.3. Gummi-Industrie.- 8.4. Energie- und Grundstoff-Industrie.- 8.5. Chemische Industrie.- 8.6. Metallverarbeitende Industrie.- 8.7. Medienindustrie.- 8.8. Banken.- 8.9. Versicherungen.- 8.10. Dienstleistungsbetriebe.- 9.Erkenntnisse.- 9.1. Herrschende Erfahrungseffekte.- 9.2. Bezug zwischen den dynamischen Modellen und den empirischen Ergebnissen.- 9.3. Eignung des Nutzengebirges.- 9.4. Eignung des Beteiligungs-Nutzen-Portfolios.- 10. Schlußbetrachtung.- A.1. Beweis zu Satz 2 aus Abschnitt 5.1.2.- A.2. Beweis zu Satz 3 aus Abschnitt 5.1.2.- A.3. Relativierung der Thesen von Göhs.