e-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten : Diss. Mit e. Geleitw. v.Peter Horvath (Gabler Edition Wissenschaft) (2001. xxxviii, 287 S. XXXVIII, 287 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

e-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten : Diss. Mit e. Geleitw. v.Peter Horvath (Gabler Edition Wissenschaft) (2001. xxxviii, 287 S. XXXVIII, 287 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 325 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824475223
  • DDC分類 650

Full Description

Frank T. Schindera entwickelt eine Methodik der Steuerungsgrossenbildung, die die Autonomie der Einheiten explizit berucksichtigt, die Anbindung an die Strategie der Gesamtunternehmung ermoglicht und die Veranderlichkeit der Unternehmensfaktoren einbezieht. Die erfolgreiche Einsetzbarkeit des Instruments wird anhand des zentralen Einkaufs der Hewlett-Packard GmbH Deutschland demonstriert.

Contents

1. e-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2. Konzeption eines Bezugsrahmens.- 2.1 e-Business als Element des Bezugsrahmens.- 2.2 Führungssystem als Element des Bezugsrahmens.- 2.3 Controllingsystem als Element des Bezugsrahmens.- 2.4 Duale Wirkungsbeziehungen des e-Business.- 3. Forschungsdesign.- 3.1 Forschungsziel und -konzeption.- 3.2 Forschungsmethoden und empirische Vorgehensweise.- 4. e-Business und der erhöhte Stellenwert teilautonomer Organisationseinheiten.- 4.1 e-Business — Grundlagen und Herausforderungen an die Selbststeuerungspotenziale.- 4.2 Positionierung und Charakterisierung teilautonomer Organisationseinheiten.- 4.3 Teilautonome Organisationseinheiten als korrespondierende Organisationsform im e-Business.- 5. Analyse und Messung der Veränderung des Autonomiegrades von Organisationseinheiten durch e-Business.- 5.1 Autonomie als konstituierendes Element teilautonomer Organisationseinheiten.- 5.2 Zusammenhänge zwischen Autonomie, Führung und Ergebniszielorientierung.- 5.3 Bisherige Ansätze der Autonomiemessung und ihre Probleme.- 5.4 Konzeption einer entscheidungsorientierten Autonomiemessung.- 5.5 Konzeptionelle Analyse der Autonomieveränderung durch e-Business.- 5.6 Singuläre Längsschnittanalyse I: Autonomieveränderung in der Unternehmenspraxis am Beispiel der Hewlett-Packard GmbH.- 5.7 Problembereiche der Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten im e-Business.- 6. Steuerungsgrößen als Instrument der Entscheidungsunterstützung teilautonomer Organisationseinheiten im e-Business.- 6.1 Steuerungsgrößen und Steuerungsgrößenbildung für teilautonome Organisationseinheiten.- 6.2 Steuerungsgrößen im Spannungsfeld von Fremd- undSelbststeuerung.- 6.3 State of the Art-Analyse der Systeme zur Steuerungsgrößenbildung.- 6.4 Explorative Analyse zur Steuerungsgrößenbildung in der Unternehmenspraxis.- 6.5 Anforderungsprofil einer Methodik zur Steuerungsgrößenbildung für teilautonome Organisationseinheiten im e-Business.- 7. Konzeption der Methodik zur Steuerungsgrößenbildung unter Einbeziehung der Autonomie im e-Business.- 7.1 Autonomiecharakteristika für die Steuerungsgrößenbildung.- 7.2 Steuerungsobjekte im e-Business.- 7.3 Ergebniszielorientierte Gestaltung der Steuerungsgrößenbildung.- 8. Einsatz der Methodik zur Steuerungsgrößenbildung in der Unternehmenspraxis am Beispiel der Hewlett-Packard GmbH.- 8.1 Steuerung der Organisationseinheit HPOP ohne e-Business/Ausgangssituation.- 8.2 Steuerungsgrößenbildung unter Einbeziehung der Autonomie im e-Business für HPOP.- 8.3 Neue Steuerungsgrößen und Steuerung der Organisationseinheit HPOP im e-Business.- 8.4 Bewertung des Einsatzes der Methodik zur Steuerungsgrößenbildung bei HPOP.- 8.5 Reflektion der Ergebnisse der Fallstudie zum Einsatz der Methodik der Steuerungsgrößenbildung in der Unternehmenspraxis.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Definitionskatalog.- Anhang B: Fragebogen der explorativen Analyse.- Anhang C: Weiterführende Abbildungen.- Literatur.