Akteurorientierte Organisationsanalyse : Analyse und Gestaltung virtueller Unternehmen. Diss. Mit e. Geleitw. v.Dieter Specht (Gabler Edition Wissenschaft) (2001. xvi, 208 S. XVI, 208 S. 210 mm)

個数:

Akteurorientierte Organisationsanalyse : Analyse und Gestaltung virtueller Unternehmen. Diss. Mit e. Geleitw. v.Dieter Specht (Gabler Edition Wissenschaft) (2001. xvi, 208 S. XVI, 208 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 224 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824474974
  • DDC分類 650

Full Description

Joachim Kahmann stellt mit der "akteurorientierten Organisationsanalyse" jenseits von Aufbau- und Ablauforganisation eine Methode zur Analyse und Gestaltung virtueller Organisationsstrukturen vor.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Gestaltung virtueller Organisationsstrukturen.- 2.1 Merkmale einer Organisationsmethodik.- 2.1.1 Begriffsdefinitionen.- 2.1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.- 2.1.3 Komponenten einer Organisationsmethodik.- 2.1.4 Anforderungen an eine Organisationsmethodik.- 2.1.5 Beitrag der Organisationstheorie zur Methodikentwicklung.- 2.2 Grundlagen der Organisationsgestaltung.- 2.2.1 Klassische Organisationstheorien.- 2.2.2 Merkmale formaler Organisationsstrukturen.- 2.2.2.1 Konzepte der Organisationsstruktur.- 2.2.2.2 Arbeitsteilung.- 2.2.2.3 Koordination.- 2.2.2.4 Konfiguration.- 2.2.3 Klassischer Organisationsansatz der Organisationslehre.- 2.2.4 Vorgehenskonzepte zur Organisationsgestaltung.- 2.2.4.1 Aufgabenanalyse und -synthese.- 2.2.4.2 Prozeßorientierung.- 2.2.5 Weiterführende Ansätze der Organisationsgestaltung.- 2.2.5.1 Modulare Gestaltungsansätze.- 2.2.5.2 Unternehmensübergreifende Gestaltungsansätze.- 2.3 Virtuelle Organisationsgestaltung.- 2.3.1 Definition und Abgrenzung der virtuellen Organisation.- 2.3.2 Gegenstandsbereich einer virtuellen Organisationsgestaltung.- 2.3.3 Situative Gestaltungsmerkmale.- 2.3.3.1 Gestaltungsziele.- 2.3.3.2 Gestaltungsbedingungen.- 2.3.3.3 Aktionsparameter.- 2.3.4 Kritische Würdigung vorhandener Gestaltungskonzepte und -methodiken.- 2.3.5 Anforderungen an eine Organisationsmethodik.- 3 Akteurorientierte Gestaltung.- 3.1 Die virtuelle Organisation als funktionales Interaktionssystem.- 3.1.1 Auswahl einer Organisationsperspektive.- 3.1.2 Organisationsverständnis der Mikropolitik.- 3.1.3 Rolle der Organisationsstruktur.- 3.1.4 Mikropolitik in der virtuellen Organisation.- 3.1.5 Akteure als Organisationsmodule.- 3.2 Objektorientierter Gestaltungsansatz.- 3.2.1 Objektorientierung — Anleihen aus der Informatik.- 3.2.2 Merkmale einer objektorientierten Organisationsgestaltung.- 3.2.2.1 Akteure als autonome Organisationseinheiten.- 3.2.2.2 Abstraktion von Akteurtypen.- 3.2.2.3 Transaktionen.- 3.2.2.4 Systemmodelle.- 3.2.3 Defizite einer objektorientierten Organisationsgestaltung.- 3.3 Analyse und Steuerung von Handlungsspielräumen.- 3.3.1 Ökonomie der Austauschbeziehungen.- 3.3.2 Konzept der Agenturtheorie.- 3.3.3 Prinzipal-Agent-Perspektiven der virtuellen Organisation.- 3.3.3.1 Implizite Vertragssituation der virtuellen Organisation.- 3.3.3.2 Konzept der Verhaltens- und Interessensteuerung.- 3.3.3.3 Institutionelle Gestaltungsobjekte.- 3.3.4 Konzept einer institutionellen Analyse.- 3.3.4.1 Analyse und Gestaltung von Handlungssituationen.- 3.3.4.2 Prinzip des strategischen Verhaltens.- 3.3.4.3 Prognose des strategischen Verhaltens.- 3.3.4.4 Identifikation von Steuerungsmaßnahmen.- 3.4 Systemansatz einer akteurorientierten Organisationsgestaltung.- 4 Modellierungskonzepte.- 4.1 Akteurmodell.- 4.1.1 Abbildungskonzepte.- 4.1.2 Akteure und Akteurtypen.- 4.1.3 Transaktionsassoziation und Schnittstellendefinition.- 4.1.4 Assoziation von objektiven Interessen.- 4.1.5 Partizipationsassoziation und Regelungsdefinitionen.- 4.1.6 Akteurklassifikation.- 4.1.7 Spezielle Modellierungskonzepte.- 4.1.7.1 Die Gemeinschaft als strategischer Akteur.- 4.1.7.2 Externe Partner.- 4.1.7.3 Gemeinschaftsakteure.- 4.1.8 Akteurdiagramme.- 4.1.9 Organisationslexikon.- 4.2 Kompetenzmodell.- 4.2.1 Leistungen und Leistungsaustausch.- 4.2.2 Kompetenzdiagramme.- 4.3 Transaktionsmodell.- 4.3.1 Leistungsbeiträge und Transaktionen.- 4.3.2 Interaktionsszenarien.- 4.3.3 Transaktionsdiagramme.- 4.4 Zustandsmodell.- 4.4.1 Ereignisse und Zustände.- 4.4.2 Zustandsdiagramme.- 4.5 Interessenstrukturmodell.- 4.5.1 Problembereich.- 4.5.2 Beschreibungselemente einer Agenturbeziehung.- 4.5.3 Schnittstellen der Agenturbeziehungen.- 4.5.4 Handlungsanalysen.- 4.5.4.1 Handlungsspielräume und Handlungsstrategien.- 4.5.4.2 Identifikation von Handlungsorientierungen.- 4.5.4.3 Interessenstrukturen.- 4.5.5 Interessenmatrix und Interessenfeld.- 5 Vorgehensmethodik.- 5.1 Vorgehensmodell.- 5.1.1 Evolutionäre Organisationsgestaltung.- 5.1.2 Phasen eines Gestaltungsprozesses.- 5.1.3 Informationsmodell der Organisationsgestaltung.- 5.2 Analyse der Anforderungen.- 5.2.1 Ziele und Aufgaben der Anforderungsanalyse.- 5.2.2 Identifikation der Organisationsleistungen.- 5.2.3 Bestimmung der Leistungsanforderungen.- 5.2.4 Festlegung der Kooperationspartner.- 5.2.5 Bestimmung der Vertragsbeziehungen.- 5.2.6 Bestimmung der Potentiale der Informationstechnologie.- 5.3 Gestaltung der Organisationsstruktur.- 5.3.1 Informationsmodell der Strukturgestaltung.- 5.3.2 Gestaltung der Arbeitsteilung.- 5.3.3 Planung der Koordination.- 5.3.4 Steuerung der Handlungserwartungen.- 5.4 Strukturbewertung.- 5.4.1 Funktionalität.- 5.4.2 Effizienz.- 5.5 Allgemeine Gestaltungskonzepte.- 5.5.1 Strategische Gestaltungsoptionen.- 5.5.1.1 Organisatorische Flexibilität.- 5.5.1.2 Organisatorische Stabilität.- 5.5.2 Operative Gestaltungsoptionen.- 5.5.2.1 Abgrenzung der Akteure.- 5.5.2.2 Einbindung der Akteure.- 5.5.2.3 Koordination der Akteure.- 5.5.2.4 Verhaltens- und Interessensteuerung.- 6 Potentiale der Methode.- 6.1 Nutzungspotentiale.- 6.1.1 Institutionalisierung und Implementierung.- 6.1.2 Organisationshandbuch.- 6.1.3 Institutioneller Aufbau.- 6.1.4 Instrumenteller Aufbau.- 6.1.5 Kommunikation und Einführung.- 6.2 Ergebnispotentiale.- 6.2.1 Erfüllung der Anforderungen.- 6.2.2 Grenzen der Methodikkonzeption.- 6.2.2.1 Vollständigkeit der Strukturmodellierung.- 6.2.2.2 Genauigkeit der Beziehungsaussagen.- 6 2 3 Einschränkungen der methodischen Umsetzung.- 6.2.3.1 Abstraktionsgrad der Organisationsgestaltung.- 6.2.3.2 Komplexität des Gestaltungsproblems.- 6.3 Anwendungspotentiale.- 7 Zusammenfassung.- Anhang — Notationen.- Literatur.