Description
(Short description)
Stefan Borchert nimmt eine situative Analyse der deutschen Lebensmitteldistribution und des Umsetzungsstatus von ECR-Partnerschaften sowie deren Realisationsprobleme und Unterlassungsgründe vor.
(Text)
Der traditionelle Absatzkanal von Konsumgütern soll seit einigen Jahren unter dem Schlagwort "Efficient Consumer Response (ECR)" restrukturiert werden. Anstelle konfliktärer Verhaltensweisen zwischen der Hersteller- und Handelsstufe sollen abgestimmte Marketing- sowie Logistikmaßnahmen treten, um die Erwartungen der Konsumenten besser, schneller und kostengünstiger zu befriedigen. Jedoch zeigt sich, dass kleinere und mittlere Unternehmungen mit einem Jahresumsatz von weniger als 200 Mio. Euro deutlich seltener und weniger erfolgreich an ECR-Wertschöpfungspartnerschaften teilnehmen.
Stefan Borchert nimmt eine situative Analyse der deutschen Lebensmitteldistribution und des Umsetzungsstatus von ECR-Partnerschaften sowie deren Realisationsprobleme und Unterlassungsgründe vor. Er entwirft eine Konzeption der Systemführung von Unternehmensnetzwerken im Sinne eines Managementansatzes, welcher auch auf andere Konsumgüterbranchen und auf Franchisesysteme übertragbar ist. In einer Praxisrückkopplung wendet der Autor die Systemführungskonzeption auf die betrachtete Branche an und erläutert Beispiele systemkopfgeführter Distributionsnetzwerke.
(Table of content)
1 Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche.- 1.1 Von abstimmungsdefizitären, bilateralen Efficient Consumer Response-Partnerschaften zu systemkopfgeführten Unternehmungsnetzwerken.- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung.- 2 Situationsanalyse der deutschen Lebensmitteldistribution.- 2.1 Die Situation der Lebensmittelbranche im Überblick.- 2.2 Die langjährig zu beobachtenden Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.- 3 Das ECR-Konzept in der deutschen Lebensmitteldistribution.- 3.1 Das ECR-Konzept im Überblick.- 3.2 Die Ausgestaltung von Supply Side-Kooperationen.- 3.3 Die Demand Side-Ansätze des Category Management.- 3.4 Defizite einer ECR-Umsetzung in der deutschen Lebensmitteldistribution.- 4 Unternehmungsnetzwerke als wertschöpfungsstufen-übergreifende Koordinationsform.- 4.1 Charakterisierung von Unternehmungsnetzwerken.- 4.2 Zum Prozeß der Bildung von Unternehmungsnetzwerken.- 4.3 Die Systemführung von Unternehmungsnetzwerken.- 5 Die Gestaltung von Distributionsnetzwerken zur Koordination multilateraler ECR-Partnerschaften.- 5.1 Zur Charakterisierung von Distributionsnetzwerken als systemkopfgeführte Koordinationsform von ECR-Partnerschaften.- 5.2 Gestaltungsszenarien für ECR-Partnerschaften in Form von operativ und strategisch ausgerichteten Distributionsnetzwerken.- 5.3 Grenzen von systemkopfgeführten, netzwerkartigen ECR-Partnerschaften.- 6 Schlußbetrachtung mit Blick in eine vernetzte Zukunft.- 1 Liste der geführten Expertengespräche.- 2 Fragebogenkopie.