Wettbewerberreputation für Aggressivität : Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb. Diss. Mit e. Geleitw. v. Oliver P. Heil (Gabler Edition Wissenschaft) (2001. xxii, 240 S. XXII, 240 S. 210 mm)

個数:

Wettbewerberreputation für Aggressivität : Ein Schlüsselkonstrukt im Marketingwettbewerb. Diss. Mit e. Geleitw. v. Oliver P. Heil (Gabler Edition Wissenschaft) (2001. xxii, 240 S. XXII, 240 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 262 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824474172
  • DDC分類 650

Full Description

Aufbauend auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht Oliver W. Kaul die Entstehung der Wettbewerberreputation für Aggressivität (WRA) sowie ihre Bedeutung für zukünftiges Wettbewerbsverhalten.

Contents

1 Einführung.- 1.1 Die Bedeutung von Wettbewerberreputation für Aggressivität im Marketing.- 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Dissertation.- 1.3 Überblick über die folgenden Kapitel.- 2 Definition und Abgrenzung von Wettbewerberreputation für Aggressivität.- 2.1 Der Begriff Reputation in allgemeinem Kontext.- 2.2 Reputation im Wettbewerbskontext.- 2.3 Abgrenzung von Reputation zum Begriff Image.- 2.4 Wettbewerberreputation für Aggressivität.- 3 Literatur zu Wettbewerberreputation für Aggressivität.- 3.1 Literatur aus der Spieltheorie.- 3.1.1 Terminologie und Konzept der Spieltheorie.- 3.1.2 Reputationsmodelle der Spieltheorie.- 3.1.2.1 The Chain Store Paradox (Selten 1978).- 3.1.2.2 Reputation and Imperfect Information (Kreps und Wilson 1982).- 3.1.2.3 Predation, Reputation and Entry Deterrence (Milgrom und Roberts 1982).- 3.1.2.4 Reputation and Corporate Strategy (Weigelt und Camerer 1988).- 3.1.3 Zusammenfassung der diskutierten spieltheoretischen Erkenntnisse.- 3.2 Literatur aus dem Marketing.- 3.2.1 Voraussetzungen für Reputationsaufbau: Glaubwürdigkeit von Signalen.- 3.2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Signalingforschung.- 3.3 Literatur aus dem Bereich Business Strategy.- 3.4 Literatur aus dem Bereich der Institutionenökonomik.- 3.4.1 Reputation: Das „Pfand des Agenten".- 3.4.2 Erkenntnisse aus der Institutionenökonomik.- 3.5 Literatur aus dem Bereich der Sozialpsychologie.- 3.5.1 Wahrnehmungsforschung.- 3.5.2 Ansätze aus der Vertrauensforschung.- 3.5.3 Erkenntniswert der sozialpsychologischen Ansätze für die Untersuchung von Wettbewerberreputation.- 3.6 Schlußfolgerung aus der relevanten Literatur zur Reputation.- 3.7 Ziele der vorliegenden Arbeit.- 4 Theoretisches Rahmenwerk.- 4.1 Attribution von Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen.- 4.2 Konsequenzen des Verhaltens agierender Firmen auf deren WRA.- 4.3 Die Bedeutung von Lerneffekten für die WRA agierender Firmen.- 4.4 Sequenzeffekte von Wettbewerbsaktionen und die WRA agierender Firmen.- 4.5 Die Bedeutung von Markterfolg für die WRA agierender Firmen.- 4.6 Wahrnehmungsverzerrungen und die WRA agierender Firmen.- 5 Wissenschaftliche Methode.- 5.1 Überblick über alternative Untersuchungsdesigns.- 5.2 Primäres vs. sekundäres Datenmaterial.- 5.3 Experimente.- 5.3.1 Experimentelle Designs: Überblick und Einteilung.- 5.3.1.1 Vor-experimentelle Designs („Pre-experimental Designs").- 5.3.1.2 Echte experimentelle Designs („True Experimental Designs").- 5.3.1.3 Quasi-experimentelle Designs („Quasi-Experimental Designs").- 5.3.1.4 Statistische Designs („Statistical Designs").- 5.4 Die MARKSTRAT2 Wettbewerbssimulation als experimenteller Rahmen zur Sammlung von Wettbewerbsdaten.- 5.4.1 Der Marketingwettbewerb in MARKSTRAT2.- 5.4.2 Die Nachfragestruktur in MARKSTRAT2.- 5.4.3 Die Informationsquellen in MARKSTRAT2.- 5.4.4 Vorteile der MARKSTRAT2-Simulation für die Sammlung von Wettbewerbsdaten.- 5.5 Rolle der COMPTRACK Software in dem experimentellen Setting.- 5.6 Experimentelle Struktur der Datenerhebung.- 5.7 Erfassung der Informationen.- 5.8 Experimentelle Prozedur.- 5.8.1 Testsubjekte.- 5.8.2 Auswahl des MARKSTRAT2-Szenarios.- 5.8.3 Spieldauer.- 5.9 Entwicklung der Meßinstrumente für die relevanten Marketingkonstrukte.- 5.9.1 Bereinigung der Meßkonzepte und Reliabilitätsanalyse.- 5.9.2 Zusammenfassung: Entwicklung und abschließende Verfeinerung der Meßinstrumente.- 5.10 Diskussion der angewendeten Auswertungsverfahren.- 5.10.1 Verfahren zur Bestimmung vermuteter Beziehungen: Regressionsanalyse.- 5.10.1.1 Definition und Ziele der Regressionsanalyse.- 5.10.1.2 Grundlagen der linearen Regressionsanalyse.- 5.10.1.3 Schätzung der Regressionsfunktion.- 5.10.1.4 Prüfung der Regressionsfunktion.- 5.10.1.5 Prüfung der Regressionskoeffizienten.- 5.10.2 Verfahren zur statistischen Bewertung von Stichproben-Mittelwerten: t-Test.- 5.10.2.1 Grundlagen und Vorgehensweise des t-Tests.- 5.10.2.2 Neyman-Pearson Ansatz.- 5.10.2.3 Tests von Mittelwerten einer normal verteilten Variable mit bekannter Varianz.- 5.10.2.4 Test von Mittelwerten einer normal verteilten Variable mit unbekannter Varianz.- 6 Empirische Analyse der vorgeschlagenen Hypothesen.- 6.1 Empirischer Test I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen.- 6.2 Empirischer Test II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen.- 6.3 Empirischer Test III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen.- 6.4 Empirischer Test IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen.- 6.5 Empirischer Test V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen.- 7 Resultate.- 7.1 Resultate I: Attribution von Wettbewerberverhalten und WRA agierender Firmen.- 7.2 Resultate II: Asymmetrische Wahrnehmung und WRA agierender Firmen.- 7.3 Resultate III: Betroffenheit beobachtender Firmen und WRA agierender Firmen.- 7.4 Resultate IV: Nutzen aus aggressivem Wettbewerberverhalten und die WRA agierender Firmen.- 7.5 Resultate V: Selbsteinschätzung beobachtender Firmen und die WRA agierender Firmen.- 8 Diskussion der empirischen Ergebnisse.- 9 Implikationen für Manager.- 10 Implikationen für zukünftige Forschung.