Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios : Auswirkungen für europäische Investoren. Diss.Mit e. Geleitw. v. Heinz Rehkugler (Gabler Edition Wissenschaft) (2001. xxvii, 331 S. XXVII, 331 S. 210 mm)

個数:

Die Europäische Währungsunion und das Management von Aktienportfolios : Auswirkungen für europäische Investoren. Diss.Mit e. Geleitw. v. Heinz Rehkugler (Gabler Edition Wissenschaft) (2001. xxvii, 331 S. XXVII, 331 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 331 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824474080
  • DDC分類 658

Description


(Short description)
Mit Hilfe der modernen Portfolio- und Kapitalmarkttheorie untersucht Isa Schulz, welche Veränderungen sich konkret für das passive, das aktive und das semiaktive Portfoliomanagement auf dem Euro-Kapitalmarkt ergeben.
(Text)
Allenthalben gilt als unbestritten, daß die Schaffung eines einheitlichen europäischen Wirt schafts-, Währungs- und Finanzraums nicht unerheblichen Einfluß auf die Finanzmärkte und damit auf das Management von Vermögensportfolios hat. Insbesondere auf dem Aktienmarkt werden tiefgreifende Veränderungen erwartet, oft ohne daß dies plausibel begründet oder em pirisch belegt würde. Unstrittig dürfte der Abbau des Horne Bias sein wegen der Erweiterung des Anlagespektrums, in dem ohne Währungsrisiken investiert werden kann. Fraglicher ist, ob die Einführung des EURO zu einem - im theoretischen Sinne - integrierten Finanzmarkt in dem einheitlichen Währungsraum führt und welche Anlagestrategie nunmehr die zweckmä ßigste ist. Vielfach wir die These vertreten, daß es wegen des zunehmenden Gleichlaufs der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Länder zu einer Ablösung der bisher dominanten Länderallokation durch eine Branchenallokation kommt. Die Arbeit von Frau Schulz will und kann hier, in Anknüpfung an frühere Untersuchungen an meinem Lehrstuhl, zu weiterer Klärung beitragen. Sie wählt einen auch von anderen For schern vielfach eingeschlagenen Weg, sich der Thematik durch einen "Blick zurück", dh in die Zeit der zunehmenden Integration der europäischen Länder vor Einführung des EURO zu nähern, und versucht aus den Beobachtungen in diesen Phasen auf die weitere Entwicklung der Finanzmärkte nach Einführung des EURO und die dann angemessenen Anlagestrategien zu schließen. Bilden die EURO-Länder einen (weitgehend) einheitlichen, integrierten Kapitalmarkt, dann wäre für eine passive Strategie ein europäisches Marktportfolio als Benchmark festzulegen. Im anderen Fall sollten besser nationale Benchmarkportfolios beibehalten werden.
(Table of content)
1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Die Europäische Währungsunion - Motive, Umsetzung, Folgen.- 2.1 Hauptmotive für die Europäische Währungsunion.- 2.2 Umsetzung der Europäischen Währungsunion.- 2.3 Folgen der Europäischen Währungsunion.- 2.4 Fazit für Portfoliomanager.- 3 Überblick über die moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie.- 3.1 Normative und Prognosemodelle.- 3.2 Gleichgewichtsmodelle.- 3.3 Fazit: Der Einsatz der Modelle im Rahmen dieser Arbeit.- 4 Anlagestrategien.- 4.1 Beschreibung der verschiedenen Anlagestrategien.- 4.2 Überlegungen zum Grad der Informationseffizienz in der Realität.- 4.3 Auswirkung der EWU auf die Entscheidung zwischen den verschiedenen Managementstilen.- 5 Passives Portfoliomanagement.- 5.1 Die Integration des europäischen Kapitalmarkts.- 5.2 Die Umsetzung im Portfoliomanagement.- 5.3 Fazit.- 6 Semiaktives Portfoliomanagement.- 6.1 Bisherige empirische Untersuchungen zum Thema: "Länder- versus Branchenallokation".- 6.2 Eigene empirische Studie: Dynamische Analyse der Länder-, Branchen- und Europa- bzw. Welteffekte.- 6.3 Untersuchungsergebnisse.- 6.4 Prognose für die Entwicklung nach der Euroeinführung.- 6.5 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement.- 7 Aktives Portfoliomanagement.- 7.1 Bisherige theoretische und empirische Erkenntnisse über europäische Multifaktormodelle.- 7.2 Eigene Empirische Studie: Ein europäisches Multifaktormodell.- 7.3 Untersuchungsergebnisse.- 7.4 Schlußfolgerungen für das Portfoliomanagement: Konzentration auf mikroökonomische Charakteristika.- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.- Annex.- A) Mathematische Herleitungen.- A1) Zusammenhang zwischen ständiger Kaufkraftparität und einheitlicher Entwikklung der Kaufkraft.- A2)Zusammenhang zwischen Tracking Error, Beta-Faktor und Korrelationskoeffizient.- B) Beispielunternehmen zur Demonstration der divergierenden Rechnungslegung in Europa.- C) Daten: Liste der verwendeten Aktienkurse.