Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien : Eine Mediendiskursanalyse. Geleitw. v. Uffe Ostergard (Kommunikationswissenschaft) (2003. xvi, 385 S. XVI, 385 S. 9 Abb. 210 mm)

個数:

Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien : Eine Mediendiskursanalyse. Geleitw. v. Uffe Ostergard (Kommunikationswissenschaft) (2003. xvi, 385 S. XVI, 385 S. 9 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 401 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824444748

Full Description

In einer interdisziplinären empirischen Large-Scale-Analyse untersucht Roy Langer unter Berücksichtigung des situativen Kontexts, ob sich die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien nach der Wiedervereinigung geändert hat.

Contents

1. Leitgedanken.- 1.1 Einführung.- 1.2 Problemstellungen und forschungsleitende Fragestellungen.- 1.2.1 Thematik und zentrale Problemstellungen.- 1.2.2 Forschungsleitende Fragestellungen der einzelnen Kapitel.- 1.3 Grenzflächen und Abgrenzungen: Zur Kopplung von Kognition, Kommunikation und Kultur in verschiedenen Forschungsfeldern.- 1: Zur Konstruktion von Nationalität.- 2. Theoretische Perspektiven und Begriffsklärungen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Annäherung an den Begriff „nationale Identität".- 2.3 Die klassischen Konzepte: Kulturnation und Staatsnation.- 2.4 Von der Theorie des sozialen Gedächtnisses zur Konstruktion der Nation.- 2.5 Annäherung an den Begriff „Nationalkultur".- 2.6 Kultur, Identität, Stereotyp, Image, Nationenbild: Begriffsklärungen.- 3. Aktuelle Themen der Nationalismus- und Nationenbild-Forschung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Zivilisationskritik und Nationalromantik.- 3.3 Spätmoderne Verteidigung des Nationalismus?.- 3.4 Die Wiedergeburt der Zwischenkriegszeit.- 3.5 Die ethnische Komponente des Nationalismus.- 3.6 Identitätsarbeit im Zeichen von Globalisierung und Kreolisierung.- 4. Methodische Ansätze der Nationenbildforschung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Eigenschaftslistungsverfahren und die Bevölkerungsbefragung.- 4.3 Charakterstudien und psychodynamische Perspektiven.- 4.4 Der historisch-komparative Ansatz.- 4.5 Die Analyse von Medieninhalten.- 4.5.1 Die quantitative Inhaltsanalyse.- 4.5.2 Der diskursanalytische Ansatz.- Teilkonklusion I: Nationalität zwischen Gefühl und Vernunft.- II: Zur Konstruktion öffentlicher Meinung in Mediendiskursen.- 5. Spannungsfeld I: Öffentlichkeitstheoretische Perspektiven.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Zur Soziologie des Zeitungswesens.- 5.3 Der Begriff der "öffentlichen Meinung".- 5.4 Modelle zur öffentlichen Meinungsbildung.- 5.4.1 Öffentliche Meinungsbildung als Ziel.- 5.4.2 Öffentliche Meinungsbildung als Mittel.- 5.4.3 Öffentliche Meinungsbildung als Mantra.- 5.5 Öffentliche Meinungsbildung zwischen Konsens und Dissens.- 5.6 Zusammenfassung und Schlu?folgerungen.- 6. Spannungsfeld II: Kommunikationsforschung und Diskursanalyse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Medienwirkungen und Mediendiskurse.- 6.3 Etablierte Verfahren zur Medientextanalyse.- 6.3.1 Quantitative Inhaltsanalyse.- 6.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse.- 6.3.3 Kultivationstheorie und Cultural Studies.- 6.4 Aktuelle Diskussionen in den Kommunikationswissenschaften.- 6.4.1 Konstruktivismus und Kommunikationswissenschaft.- 6.4.2 Diskurstheorie und Social Semiotics.- 6.5 Das Studium von Diskursen.- 6.5.1 Der soziokognitive Ansatz.- 6.5.2 Kritische Diskursanalyse.- 6.5.3 Die diskurshistorische Methode.- 6.6 Zusammenfassung und Schlu?folgerungen.- 7. Spannungsfeld III: Hermeneutik und Diskursrhetorik.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Die hermeneutische Analyse.- 7.3 Die Textsortenanalyse.- 7.4 Die Narrativitätsanalyse.- 7.5 Argumentationstheorie und Rhetorik.- 7.5.1 Toulmins „The uses of argument".- 7.5.2 Perelmans „La nouvelle Rhetorique".- 7.6 Zusammenfassung und Schlu?folgerungen.- Teilkonklusion II: Öffentliche Meinung zwischen Gefühl und Vernunft.- III: Zur Darstellung Deutschlands in dänischen Mediendiskursen.- 8. Deutschlandimages in Dänemark im Kontext von Geschichte, Nationalismus und Globalisierung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Das dänische-deutsche Verhältnis als Thema der Forschung.- 8.2.1 Generelle Kontextaspekte.- 8.2.2 Historische Konstruktionsaspekte.- 8.2.3 Die ungleiche Wahrnehmung Dänemark-Deutschland.- 8.2.4 Mentale und soziokulturelle Abgrenzungsstrategien.- 8.2.5 Perspektiven des deutsch-dänischen Verhältnisses.- 8.3 Pilotstudie: Deutschlandbilder in Dänemark.- 8.3.1 Generelle Kontextaspekte.- 8.3.2 Strukturelle Charakteristik des Diskursstranges.- 8.3.3 Inhaltliche Charakteristik des Diskursstranges.- 8.4 Zusammenfassung und Schlu?folgerungen.- 9. Empirische Grundlagen der Untersuchung.- 9.1 Nachrichtenfaktoren in Presse und Fernsehen.- 9.2 Das System der Massenmedien in Dänemark.- 9.3 Kriterien zur Wahl der Medientexte.- 9.4 Profile der gewählten Medien.- 9.4.1 „Berlingske Tidende" und „B.T.".- 9.4.2 „Politiken" und „Ekstra Bladet".- 9.4.3 „Jyllandsposten".- 9.4.4 Die Fernsehkanäle "DR 1" und "TV2".- 9.5 Leserprofile der gewählten Tageszeitungen.- 9.6 Charakteristik des Untersuchungszeitraums.- 9.7 Charakteristik der Codier-Einheiten.- 9.8 Zusammenfassung.- 10. Quantitative Analyse der primären Datengrundlage.- 10.1 Der Umfang der Berichterstattung.- 10.1.1 Die Berichterstattung unter dem Raumaspekt.- 10.1.2 Die Berichterstattung unter dem Zeitaspekt.- 10.2 Journalistische Darstellungsformen.- 10.3 Textproduzenten.- 10.4 Schlüsselwortanalyse: Stoffpräferenzen und topikale Makrostrukturen.- 10.4.1 Die Verteilung der Diskursfragmente auf Stoffgebiete.- 10.4.2 Diskursives Gewimmel: Topikale Makrostrukturen von Diskurssträngen.- 10.4.3 Stoffübergreifende topikale Makrostrukturen.- 10.4.4 Topikale Makrostrukturen im Stoffgebiet Sport.- 10.4.5 Topikale Makrostrukturen im Stoffgebiet Wirtschaft.- 10.4.6 Topikale Makrostrukturen im Stoffgebiet Politik.- 10.4.7 Topikale Makrostrukturen im Stoffgebiet Kultur.- 10.5 Diskussion: Allgemeine Grundzüge der Darstellungen.- 11. Fallstudie 1: Der deutsche Wiedervereinigungsproze?.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Diskursstruktur: Spatialisierung und Temporalisierung.- 11.3 Diskursphase I: Vom Mauerfall bis zur Wiedervereinigung.- 11.4 Diskursphase II: Die politische Vereinigung.- 11.5 Diskursphase III: Sieben verflixte Jahre der Konsolidierung.- 11.6 Zusammenfassung: Die Darstellung des deutschen Wiedervereinigungsprozesses.- 12. Fallstudie 2: Deutsche Immobilienkäufe in Dänemark.- 12.1 Aufgesang: Diskursgenealogie.- 12.2 Diskursstruktur: Spatialisierung, Aktorialisierung, Temporalisierung.- 12.2.1 Semio-narrative diskursive Strukturen.- 12.2.2 Diskursraum.- 12.2.3 Aktorialisierung.- 12.2.4 Temporalisierung.- 12.2.5 Zusammenfassung — Diskursstruktur.- 12.3 Sequenz I — Exposition: Die ersten vier Wochen.- 12.3.1 Diskursraum und Temporalisierung.- 12.3.2 Thematisierungen, Argumentationsstrategien und -techniken.- 12.3.3 Zusammenfassung: Sequenz I.- 12.4 Sequenz II — Höhepunkt: "Die Idylle in Gefahr".- 12.4.1 Einleitung.- 12.4.2 Semio-narrative Struktur und Textsortencharakteristik.- 12.4.3 Figurativisierung.- 12.4.4 Thematisierungen, Argumentationsstrategien und -techniken.- 12.4.5 Andere Texte in der zweiten Diskursphase.- 12.4.6 Zusammenfassung und Diskussion — Sequenz II.- 12.5 Sequenz III — Abgesang.- 12.6 Epilog — Nachspiel: Untersuchungen der Behörden.- 12.7 Zusammenfassung: Der Diskursstrang über deutsche Immobilienkäufe.- Teilkonklusion III: Diskursive Strategien in Darstellungen von Deutschland und Deutschen in dänischen Medien.- 13. Zusammenfassung und Ausblick.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Schlu?folgerungen zu Deutschlanddarstellungen in dänischen Mediendiskursen.- 13.3 Deutschland als Thema in der internationalen Kommunikation.- 13.3.1 Dänische Darstellungen im Vergleich zu Darstellungen in anderen Ländern.- 13.3.2 Deutschland in Mediendarstellungen anderer Nationen.- 13.3.3 Zielgerichtete Imagearbeit — eine Lösung?.- 13.4 Multimediale Perspektiven.