Logistik und Electronic Business : Perspektiven für einen Logistics Service Provider. Diss. Mit e. Geleitw. v. Beat Schmid (DUV Wirtschaftswissenschaft) (Softcover reprint of the original 1st ed. 2001. 2001. xxix, 369 S. XXI)

Logistik und Electronic Business : Perspektiven für einen Logistics Service Provider. Diss. Mit e. Geleitw. v. Beat Schmid (DUV Wirtschaftswissenschaft) (Softcover reprint of the original 1st ed. 2001. 2001. xxix, 369 S. XXI)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783824405701

Description


(Text)
Electronic Business ermöglicht nicht nur neue Formen der wirtschaftlichen Leistungserstellung, sondern verändert den gesamten Prozess der Wertschöpfung. In der Logistik trägt der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten erheblich zur Unterstützung der Prozesse bei. Da die physischen Produkte auch weiterhin physisch transportiert werden müssen, spielen die Logistik und ihre Dienstleister gerade in der digitalen Geschäftswelt eine zentrale Rolle.

Christoph P. Hoffmann analysiert die Auswirkungen des Electronic Business auf die Logistikbranche und stellt neue Aufgabenbereiche und Geschäftsmodelle eines intermodalen Logistics Service Providers (LSP) vor. Er entwickelt drei Betreiberkonzepte, die eine spontane und anonyme Aufnahme und Durchführung der Geschäftstätigkeit für Logistikleistungen erlauben, und beschreibt, wie diese Szenarien erreicht werden können. Die Modelle werden in einem empirischen Teil durch Fallstudien und eine Expertenbefragung überprüft, beurteilt und ausgewertet.

(Table of content)
1 Ausrichtung der Arbeit.- 1.1 Hintergrund und Kontext der Untersuchung.- 1.2 Relevanz und Forschungsfrage, Zielsetzungen und Adressaten.- 1.3 Forschungskonzeption und Aufbau.- 2 Theoretische Grundlagen und Methodik.- 2.1 Digital Media.- 2.2 Logistik.- 2.3 Zusammenhang der Begriffe.- 2.4 Methodik.- 3 Ausgangslage.- 3.1 Der heutige Logistics Service Provider.- 3.2 Das Umfeld der Beschaffungsdienstleistung.- 3.3 Geschäftsmedium IST.- 3.4 Aktuelle Herausforderungen.- 4 Neue Modelle für einen Logistics Service Provider.- 4.1 Szenario I: Logistik auf Elektronischen Märkten.- 4.2 Szenario II: Elektronische Märkte im Güterverkehr.- 4.3 Szenario III: E-Procurement.- 5 Empirische Untersuchungen.- 5.1 Case Studies.- 5.2 Expertenbefragung.- 5.3 Implikation für die Szenarien.- 6 Erkenntnisse und Ausblick.- 6.1 Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.- 6.2 Validität der Modelle.- 6.3 Ausblick: Supply Chain Management.- Anhang A: WWW-Adressen.- Anhang B: Überblick Transportbörsen.- AnhangC: Überblick Elektronische Beschaffungsmärkte.- Anhang D: Unterlagen Expertenbefragung.- Anhang E: Ergebnisse der Fragebogenaktion.- Anhang F: Incoterms.- Definitionsverzeichnis.
(Author portrait)
Dr. Christoph P. Hoffmann war Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen, wo er bei Professor Dr. Beat Schmid promovierte. Heute leitet er den eBusiness-Bereich der Business Media AG, ein Spin-off-Unternehmen des o.g. Instituts.

Contents

1 Ausrichtung der Arbeit.- 1.1 Hintergrund und Kontext der Untersuchung.- 1.2 Relevanz und Forschungsfrage, Zielsetzungen und Adressaten.- 1.3 Forschungskonzeption und Aufbau.- 2 Theoretische Grundlagen und Methodik.- 2.1 Digital Media.- 2.2 Logistik.- 2.3 Zusammenhang der Begriffe.- 2.4 Methodik.- 3 Ausgangslage.- 3.1 Der heutige Logistics Service Provider.- 3.2 Das Umfeld der Beschaffungsdienstleistung.- 3.3 Geschäftsmedium IST.- 3.4 Aktuelle Herausforderungen.- 4 Neue Modelle für einen Logistics Service Provider.- 4.1 Szenario I: Logistik auf Elektronischen Märkten.- 4.2 Szenario II: Elektronische Märkte im Güterverkehr.- 4.3 Szenario III: E-Procurement.- 5 Empirische Untersuchungen.- 5.1 Case Studies.- 5.2 Expertenbefragung.- 5.3 Implikation für die Szenarien.- 6 Erkenntnisse und Ausblick.- 6.1 Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.- 6.2 Validität der Modelle.- 6.3 Ausblick: Supply Chain Management.- Anhang A: WWW-Adressen.- Anhang B: Überblick Transportbörsen.- Anhang C: Überblick Elektronische Beschaffungsmärkte.- Anhang D: Unterlagen Expertenbefragung.- Anhang E: Ergebnisse der Fragebogenaktion.- Anhang F: Incoterms.- Definitionsverzeichnis.