ヨーロッパの言語文化:国際ハンドブック<br>Sprachkulturen in Europa : Ein internationales Handbuch (2002. 368 S. 14 Übers.-Ktn. 170x240 mm)

  • ポイントキャンペーン

ヨーロッパの言語文化:国際ハンドブック
Sprachkulturen in Europa : Ein internationales Handbuch (2002. 368 S. 14 Übers.-Ktn. 170x240 mm)

  • NARR(2002発売)
  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 380 S.
  • 商品コード 9783823358732

基本説明

In diesem Handbuch sind alle europäischen Einzelsprachen versammelt und von entrsprechenden Fachleuten in ihrem sprachkulturellen und sprachpolitischen Kontext dargestellt.

Description


(Short description)
Dieses Handbuch "Sprachkulturen in Europa" versteht sich als Beitrag zur Diskussion um die Stellung der Nationalkulturen und Nationalsprachen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union. Es sind darin alle europäischen Einzelsprachen versammelt und von Fachleuten in ihrem sprachkulturellen und sprachpolitischen Kontext dargestellt. Es bietet nicht nur einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von Sprachkultivierung, sondern entwirft erstmals auch ein Bild der Sprachensituation in Europa zu Beginn des neuen Jahrtausends.
(Author portrait)
Dr. Nina Janich, geb. 1968, Studium der Germanistik, Geschichte, Publizistik und Philosophie an den Universitäten Marburg/Lahn, Mainz und Regensburg. Nach Magister Artium seit 1993 wissenschaftliche Hilfskraft, seit der Promotion 1997 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungen zu Werbesprache; Fachsprache und Fragen der Sprachkultur.Dr. Albrecht Greule, geboren 1942, Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg i.Br. Nach Staatsexamen und Promotion Assistent am Deutschen Institut der Universität Mainz. 1978 Akademischer Rat. 1979 Habilitation mit einer Arbeit über die Syntax bei Otfrid von Weißenburg. 1985 Apl. Prof. in Mainz. Leitet seit 1992 den Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der Universität Regensburg.
Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Gebieten Ortsnamenforschung, historische Syntax, Textgrammatik und Sprachkulturforschung.