Das Naturalienkabinett : Locupletissimi Rerum Naturalium Thesauri, 1734-1765; Nach Dem Original Aus Der Koninklijke Bibliotheek, Den Haag

Das Naturalienkabinett : Locupletissimi Rerum Naturalium Thesauri, 1734-1765; Nach Dem Original Aus Der Koninklijke Bibliotheek, Den Haag

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 587 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783822855058
  • DDC分類 508

Description


(Text)
Ein einzigartiger Schatz der Naturgeschichte ist das Naturalienkabinett Albertus Sebas (1665 - 1736). Der Amsterdamer Apotheker sammelte zunächst zu Forschungszwecken Pflanzen und Tiere aus aller Welt; doch schon bald überschritt seine Sammelleidenschaft die in der Pharmazie üblichen Grenzen. Von außereuropäischen Insekten und farbig schillernden Schlangen bis zu Krokodilen und der faszinierenden siebenköpfigen Hydra reichte Sebas Sammlung, die bereits zu seinen Lebzeiten internationalen Ruhm genoss.
Ab 1731 ließ der in Deutschland geborene Apotheker alle Naturalien zeichnen und veröffentlichte sie anschließend als vierbändigen Thesaurus. Die Illustrationen vereinen Tiere und Pflanzen in szenischen Darstellungen. Dieses erzählerische Element und die ästhetisch anspruchsvolle graphische Gestaltung verleihen den Tafeln ihren besonderen Reiz. Das bildliche Inventar von Sebas einzigartiger Sammlung gilt heute als eine der renommiertesten naturgeschichtlichen Bücher aller Zeiten - es liegt nun als Nachdruck vor.
Der vorliegende Band reproduziert alle 449 Tafeln nach dem prächtigen handkolorierten Exemplar aus der Koninklijke Bibliotheek in Den Haag. Die einleitenden Essays führen in Sebas Werk ein und beleuchten die Stellung des Thesaurus in der Tradition der Kunst- und Wunderkammern. Einblick in die faszinierende Welt der dargestellten Tiere und Pflanzen geben detaillierte Erklärungen und Tafelerläuterungen.
Albertus Sebas Naturaliensammlung ist eine Reise in die Vergangenheit und zugleich eine Wiederentdeckung von Wundern der Natur, die bis heute lebendig sind.
(Author portrait)
Dr. des. Irmgard Müsch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig.Jes Rust ist als Paläontologe für wirbellose Organismen am Steinmann Institut der Universität Bonn beschäftigt. Schwerpunkte der Forschung seiner Hunsrückschiefer-Arbeitsgruppe liegen in der Paläobiologie und Evolution der Arthropoden, der Paläobiologie der Tentakuliten und den besonderen Erhaltungsbedingungen sowie der Weichteilerhaltung von Fossilien in Konservatlagerstätten. Seine Untersuchungen an den Fossilien aus dem Hunsrückschiefer werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.