Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt : Chancen und Restriktionen der Raumaneignung. Hrsg.: Wüstenrot Stiftung (2003. 2003. 295 S. 295 S. 244 mm)

個数:

Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt : Chancen und Restriktionen der Raumaneignung. Hrsg.: Wüstenrot Stiftung (2003. 2003. 295 S. 295 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810040442
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Der öffentliche Raum gehört mit seinen Funktionen zu den Kernelementen des städtischen Lebens. Die hier stattfindende Kommunikation und Interaktion zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist für Jugendliche von besonderer Bedeutung, denn sie ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Integration in die Gesellschaft der Erwachsenen. Öffentliche Räume werden bisher jedoch weder in ihrer Gestaltung noch in den Regeln für ihre Nutzung auf Jugendliche und deren Bedürfnisse ausgerichtet.
Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung hat eine Arbeitsgruppe des Institutes für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover eine sorgfältige, breit angelegte und methodisch innovative Untersuchung durchgeführt. Auf der Basis der dargestellten Ergebnisse werden Vorschläge für eine gezielte Anpassung bestehender öffentlicher Räume an die Präferenzen und Verhaltensmuster von Jugendlichen entwickelt.
Die Erkenntnisse und die Impulse aus der vorliegenden Untersuchung erlaubeneine vertiefte Auseinandersetzung sowohl mit den Chancen, die öffentliche Räume für Integration und Sozialisation bieten, als auch mit den Restriktionen, die vor allem aus einer mangelnden Berücksichtigung der Interessen von Jugendlichen entstehen.
(Table of content)
I Öffentliche Stadträume als Bühnen jugendlichen Handelns.- 1 Zum Wandel der Bedeutung öffentlicher Stadträume.- 2 Typen öffentlicher Stadträume.- 3 Zum Freizeitverhalten von Jugendlichen.- 4 Zur Aneignung öffentlicher Stadträume durch Jugendliche.- II Methodische Anlage der empirischen Untersuchung.- 1 Die Auswahl der Untersuchungsräume.- 2 Die angewandten empirischen Verfahren.- III Räume im Wohnumfeld: Das Beispiel Prinz-Albrecht-Ring.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Öffnung und Nutzung einer ehemaligen Panzerhalle.- 4 Fazit.- IV Grünbestimmte Freiräume: Das Beispiel Vahrenwalder Park.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Tuchelemente und abendliche Illumination.- 4 Fazit.- V Einrichtungen für Jugendliche: Das Beispiel Jugendzentrum Mühlenberg.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3Im Experiment: Interaktive Leinwand.- 4 Fazit.- VI Straßen für Fußgänger: Das Beispiel Andreaestraße.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Konflikte um den öffentlichen Raum - Eine Theaterinszenierung.- 4 Fazit.- VII Zentrale Stadtplätze: Das Beispiel Raschplatz.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Luftballonfeld und Podest.- 4 Fazit.- VIII Brachen: Das Beispiel Am Südbahnhof.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Trommelsession.- 4 Fazit.- IX Sozialräumliche Situationen von Jugendlichen in öffentlichen Stadträumen.- 1 Jugendliche Raumnutzung und-aneignung im Vergleich.- 2 Experimentelle Raumveränderung im Interesse Jugendlicher.- 3 Fazit.- X Planerische und gestalterische Konsequenzen.- 1 Raumspezifische Szenarien.- 2 Öffentlicher Raum - aus der Perspektive der Jugendlichen.- Literatur.- Verzeichnisse.- Teilnehmerliste des Projektworkshops vom 1.3.2002.- Settings öffentlicher Stadträume nach Schubert.- Beobachtungsbogen (für den Raum: Vahrenwalder Park).- Drei Einladungsplakate.

Contents

I Öffentliche Stadträume als Bühnen jugendlichen Handelns.- 1 Zum Wandel der Bedeutung öffentlicher Stadträume.- 2 Typen öffentlicher Stadträume.- 3 Zum Freizeitverhalten von Jugendlichen.- 4 Zur Aneignung öffentlicher Stadträume durch Jugendliche.- II Methodische Anlage der empirischen Untersuchung.- 1 Die Auswahl der Untersuchungsräume.- 2 Die angewandten empirischen Verfahren.- III Räume im Wohnumfeld: Das Beispiel Prinz-Albrecht-Ring.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Öffnung und Nutzung einer ehemaligen Panzerhalle.- 4 Fazit.- IV Grünbestimmte Freiräume: Das Beispiel Vahrenwalder Park.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Tuchelemente und abendliche Illumination.- 4 Fazit.- V Einrichtungen für Jugendliche: Das Beispiel Jugendzentrum Mühlenberg.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Interaktive Leinwand.- 4 Fazit.- VI Straßen für Fußgänger: Das Beispiel Andreaestraße.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Konflikte um den öffentlichen Raum — Eine Theaterinszenierung.- 4 Fazit.- VII Zentrale Stadtplätze: Das Beispiel Raschplatz.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Luftballonfeld und Podest.- 4 Fazit.- VIII Brachen: Das Beispiel Am Südbahnhof.- 1 Zur Geschichte und heutigen Situation.- 2 Sozialräumliche Situation von Jugendlichen.- 3 Im Experiment: Trommelsession.- 4 Fazit.- IX Sozialräumliche Situationen von Jugendlichen in öffentlichen Stadträumen.- 1 Jugendliche Raumnutzung und-aneignung im Vergleich.- 2 Experimentelle Raumveränderung im Interesse Jugendlicher.- 3 Fazit.- X Planerische und gestalterische Konsequenzen.- 1 Raumspezifische Szenarien.- 2 Öffentlicher Raum — aus der Perspektive der Jugendlichen.- Literatur.- Verzeichnisse.- Teilnehmerliste des Projektworkshops vom 1.3.2002.- Settings öffentlicher Stadträume nach Schubert.- Beobachtungsbogen (für den Raum: Vahrenwalder Park).- Drei Einladungsplakate.