Noten oder Berichte? : Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern (Schule und Gesellschaft 29) (2003. 259 S. 255 S. 9 Abb. 0 mm)

個数:

Noten oder Berichte? : Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern (Schule und Gesellschaft 29) (2003. 259 S. 255 S. 9 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810037527
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Das Buch diskutiert aus Sicht von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern Pro und Kontra von Lernberichten und Zensuren in der schulischen Leistungsbewertung. Im Buch geht es um die bisher vernachlässigte Perspektive der Beteiligten bei der schulischen Leistungsbewertung: Die Erfahrungen, Sichtweisen und Positionen von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern werden in den Blick genommen. Der Blickwinkel richtet sich vor allem auf zwei "Prototypen" der schulischen Leistungsbewertung - "Noten" und "Berichte". Es werden also zwei Perspektiven miteinander verknüpft: Zum einen geht es um die verschiedenen Sichtweisen der betroffenen Gruppen und zum anderen um die Bewertung der beiden unterschiedlichen Rückmeldeverfahren. Dieser empirische Ansatz kann dazu beitragen, die oft normativ-kontroverse Debatte um die "richtige" Beurteilungsform zu versachlichen, indem die Argumente von den Betroffenen für oder wider Zensuren und Lernberichte dargestellt werden.
(Table of content)
1. Einführung.- 1.1 Leistungsbewertung in der Schule: grundlegende Begriffe.- 1.3 Funktionen schulischer Leistungsbeurteilung.- 1.4 Der Streit um die Zensurengebung.- 2. Forschung zur schulischen Leistungsbeurteilung.- 2.1 Forschung zur Zensurengebung.- 2.2 Forschung zu Lernberichten/verbalen Beurteilungen.- 2.3 Forschung zur Sichtweise von Beteiligten und Betroffenen.- 2.4 Forschungsdefizite.- 3. Fragestellung und methodisches Vorgehen.- 3.1 Forschungsfeld und Fragestellungen.- 3.2 Methodisches Vorgehen.- 4. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer.- 4.1 Grundsätzliche Lehrereinstellungen zur Leistungsbeurteilung.- 4.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 4.3 Lehrereinstellungen in Abhängigkeit von der Schulform.- 4.4 Lehrereinstellungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Arbeitserfahrungen.- 4.5 Lehrereinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 4.6 Zwischenfazit.- 5. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Eltern.- 5.1 Elterneinstellungen zur Leistungsbeurteilung.- 5.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 5.3 Elterneinstellungen und sozialer Hintergrund.- 5.4 Elterneinstellungen in Abhängigkeit von den Schulerfahrungen des Kindes.- 5.5 Elterneinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 5.6 Zwischenfazit.- 6. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler.- 6.1 Schülereinstellungen zu Leistungsbeurteilung.- 6.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 6.3 Einstellungen und schulischer Hintergrund.- 6.4 Schülereinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 6.5 Zeugnisformen als Sozialisationsfaktor.- 6.6 Zwischenfazit.- 7. Einstellung von Lehrern, Eltern und Schülern zur Leistungsbeurteilung - ein Vergleich.- 7.1 Eine Schule ohne Zeugnisse und Zensuren?.- 7.2Motivieren durch Zensuren?.- 7.3 Machen Berichtszeugnisse Mut?.- 7.4 Mehr Schulangst durch Zensuren?.- 7.5 Soll das Arbeits- und Sozialverhalten beurteilt werden?.- 7.6 Sind Noten objektiver und gerechter als Berichtszeugnisse?.- 7.7 Sind Zeugnisse erst zum Schulabschluss bedeutsam?.- 7.8 Fazit: Wer denkt wie über Zeugnisse?.- 8. Schluss.- 8.1 Die Tragik des reformpädagogischen Engagements für eine schülerorientierte Beurteilung.- 8.2 Die Folgenlosigkeit der empirischen Kritik an einer unzureichenden Qualität schulischer Leistungsbeurteilung.- 8.3 Die Ambivalenz des pragmatischen Konsens, Noten und Verbalbeurteilungen zu kombinieren.- 9 Literatur.
(Author portrait)
Dr. Michael Jachmann, Studienrat (z. A.) an der Bertholt-Brecht-Gesamtschule der Stadt Löhne.

Contents

1. Einführung.- 1.1 Leistungsbewertung in der Schule: grundlegende Begriffe.- 1.3 Funktionen schulischer Leistungsbeurteilung.- 1.4 Der Streit um die Zensurengebung.- 2. Forschung zur schulischen Leistungsbeurteilung.- 2.1 Forschung zur Zensurengebung.- 2.2 Forschung zu Lernberichten/verbalen Beurteilungen.- 2.3 Forschung zur Sichtweise von Beteiligten und Betroffenen.- 2.4 Forschungsdefizite.- 3. Fragestellung und methodisches Vorgehen.- 3.1 Forschungsfeld und Fragestellungen.- 3.2 Methodisches Vorgehen.- 4. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer.- 4.1 Grundsätzliche Lehrereinstellungen zur Leistungsbeurteilung.- 4.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 4.3 Lehrereinstellungen in Abhängigkeit von der Schulform.- 4.4 Lehrereinstellungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Arbeitserfahrungen.- 4.5 Lehrereinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 4.6 Zwischenfazit.- 5. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Eltern.- 5.1 Elterneinstellungen zur Leistungsbeurteilung.- 5.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 5.3 Elterneinstellungen und sozialer Hintergrund.- 5.4 Elterneinstellungen in Abhängigkeit von den Schulerfahrungen des Kindes.- 5.5 Elterneinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 5.6 Zwischenfazit.- 6. Leistungsbeurteilung und Zeugnisse aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler.- 6.1 Schülereinstellungen zu Leistungsbeurteilung.- 6.2 Notenzeugnisse oder Berichtszeugnisse?.- 6.3 Einstellungen und schulischer Hintergrund.- 6.4 Schülereinstellungen: Strukturen und Verflechtungen.- 6.5 Zeugnisformen als Sozialisationsfaktor.- 6.6 Zwischenfazit.- 7. Einstellung von Lehrern, Eltern und Schülern zur Leistungsbeurteilung — ein Vergleich.- 7.1 Eine Schule ohne Zeugnisse und Zensuren?.- 7.2Motivieren durch Zensuren?.- 7.3 Machen Berichtszeugnisse Mut?.- 7.4 Mehr Schulangst durch Zensuren?.- 7.5 Soll das Arbeits- und Sozialverhalten beurteilt werden?.- 7.6 Sind Noten objektiver und gerechter als Berichtszeugnisse?.- 7.7 Sind Zeugnisse erst zum Schulabschluss bedeutsam?.- 7.8 Fazit: Wer denkt wie über Zeugnisse?.- 8. Schluss.- 8.1 Die Tragik des reformpädagogischen Engagements für eine schülerorientierte Beurteilung.- 8.2 Die Folgenlosigkeit der empirischen Kritik an einer unzureichenden Qualität schulischer Leistungsbeurteilung.- 8.3 Die Ambivalenz des pragmatischen Konsens, Noten und Verbalbeurteilungen zu kombinieren.- 9 Literatur.