Bild und Wirklichkeit (2003. 300 S. 256 S. 229 mm)

個数:

Bild und Wirklichkeit (2003. 300 S. 256 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 256 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810036360
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Das Buch untersucht die Rolle von Bildern als Bedeutungsträger und beschreibt ihren Einfluss auf die Wahrnehmung von Realität. Durch neue Programmformate und Vermittlungstechnologien gibt es eine wachsende Vielfalt von Medienwirklichkeiten zwischen Realität und Fiktion. Aufgrund seiner Realitätsnähe spielt das Bild bei ihrer Unterscheidung eine besondere Rolle. Welchen Einfluss haben mehr oder weniger realistische Gestaltungsformen auf die Zuordnung von Medienwirklichkeiten? Gibt es Unterschiede bei der Rezeption von realen und fiktionalen Bildern? Unter Einbezug der Rahmen-Analyse von E. Goffman und semiotischer Ansätze wird im Buch ein theoretischer Beitrag sowohl zur Bildrezeption wie zur Bedeutungsvermittlung des Bildes geleistet. Die auf dieser Basis empirisch erhobenen "Rahmungsprofile" zeigen die Rezipientenaktivitäten in Zusammenhang mit den bildlichen Inhalten und Darstellungsformen auf.
(Table of content)
1. Bildrezeption als medienpädagogische Problemstellung.- 1.1 Erfahrungsnähe oder Realitätsverlust durch Bilderflut?.- 1.2 Bildpädagogische Ansätze.- 1.3 Die Rezeptionsperspektive beim Bilder-Sehen.- 1.4 Realitäts- und fiktionsbezogene Bilder.- 1.5 Formulierung der Fragestellung.- 2. Forschungsstand: Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion und ihre Rezeption.- 2.1 Die Wirkung isolierter Darstellungsmittel.- 2.2 Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion.- 2.3 Die Untersuchung einer realitäts- und fiktionsbezogenen Bildrezeption.- 3. Bildrezeption aus Perspektive der Rahmen-Analyse.- 3.1 Grundlagen der Rahmentheorie.- 3.2 Aufführen und Zuschauen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Das Bildzeichen und die Konstitution seiner Relation zur Wirklichkeit.- 4.1 Semiotische Grundlagen.- 4.2 Der Objektbezug des Bildes.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Bedeutungskonstitution im Bild aus rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.1 Die rahmenanalytische Unterscheidung von Ereignis und Bildbedeutung.- 5.2 Rahmenhinweise und Rahmenschichten.- 5.3 Die Bedeutungsebenen des Bildes in der Filmsemiotik.- 5.4 Die Bedeutungsebenen des Bewegtbildes in rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Empirische Untersuchung der Bildrezeption: Methode und Ergebnisse.- 6.1 Forschungsansatz.- 6.2 Auswertung.- 6.3 Darstellung der Ergebnisse.- 7. Die Unterscheidung von Wirklichkeiten im Bild.- 7.1 Rahmungswissen.- 7.2 Empathie und Distanz bei der Bildrezeption.- 7.3 Der Zusammenhang zwischen Perspektivenübernahme und Darstellungsform.- Resümee.- Literatur.- Anhang: Filmsequenzanalyse (Legrand, Patricia/Reim, Ursula).
(Author portrait)
PD Dr. Manuela Pietraß, Institut für Pädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Contents

1. Bildrezeption als medienpädagogische Problemstellung.- 1.1 Erfahrungsnähe oder Realitätsverlust durch Bilderflut?.- 1.2 Bildpädagogische Ansätze.- 1.3 Die Rezeptionsperspektive beim Bilder-Sehen.- 1.4 Realitäts- und fiktionsbezogene Bilder.- 1.5 Formulierung der Fragestellung.- 2. Forschungsstand: Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion und ihre Rezeption.- 2.1 Die Wirkung isolierter Darstellungsmittel.- 2.2 Darstellungsformen zwischen Realität und Fiktion.- 2.3 Die Untersuchung einer realitäts- und fiktionsbezogenen Bildrezeption.- 3. Bildrezeption aus Perspektive der Rahmen-Analyse.- 3.1 Grundlagen der Rahmentheorie.- 3.2 Aufführen und Zuschauen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Das Bildzeichen und die Konstitution seiner Relation zur Wirklichkeit.- 4.1 Semiotische Grundlagen.- 4.2 Der Objektbezug des Bildes.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Bedeutungskonstitution im Bild aus rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.1 Die rahmenanalytische Unterscheidung von Ereignis und Bildbedeutung.- 5.2 Rahmenhinweise und Rahmenschichten.- 5.3 Die Bedeutungsebenen des Bildes in der Filmsemiotik.- 5.4 Die Bedeutungsebenen des Bewegtbildes in rahmenanalytisch-semiotischer Perspektive.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Empirische Untersuchung der Bildrezeption: Methode und Ergebnisse.- 6.1 Forschungsansatz.- 6.2 Auswertung.- 6.3 Darstellung der Ergebnisse.- 7. Die Unterscheidung von Wirklichkeiten im Bild.- 7.1 Rahmungswissen.- 7.2 Empathie und Distanz bei der Bildrezeption.- 7.3 Der Zusammenhang zwischen Perspektivenübernahme und Darstellungsform.- Resümee.- Literatur.- Anhang: Filmsequenzanalyse (Legrand, Patricia/Reim, Ursula).