Description
(Table of content)
1. Begriffsstrategie und methodisch-konzeptionelle Perspektive.- 2. Analytischer Bezugsrahmen: Wohlfahrtsstaatsregime und Geschlechterpolitik.- 3. Das österreichische Geschlechterregime: Konstrukteur eines widersprüchlichen Geschlechter-Diskurses.- 4. Politische Anfechtungen des österreichischen Geschlechterregimes.- 5. Der wohlfahrtsstaatliche Geschlechter-Diskurs als Material der Wirklichkeitsdeutungen personalverantwortlicher Männer.- 6. Fazit.- A. Datenerhebung und Datenauswertung.- B. Auswahl der Organisationen und Organisationsprofile.- C. Interviewleitfaden.- Quellen und Literatur.- Danksagung.
(Author portrait)
Dr. phil. Regina-Maria Dackweiler, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Contents
1. Begriffsstrategie und methodisch-konzeptionelle Perspektive.- 2. Analytischer Bezugsrahmen: Wohlfahrtsstaatsregime und Geschlechterpolitik.- 3. Das österreichische Geschlechterregime: Konstrukteur eines widersprüchlichen Geschlechter-Diskurses.- 4. Politische Anfechtungen des österreichischen Geschlechterregimes.- 5. Der wohlfahrtsstaatliche Geschlechter-Diskurs als Material der Wirklichkeitsdeutungen personalverantwortlicher Männer.- 6. Fazit.- A. Datenerhebung und Datenauswertung.- B. Auswahl der Organisationen und Organisationsprofile.- C. Interviewleitfaden.- Quellen und Literatur.- Danksagung.