Frauenverbände in Deutschland : Entwicklung Strukturen Politische Einbindung. Diss. (Forschung 139) (2001. 319 S. 319 S.)

個数:

Frauenverbände in Deutschland : Entwicklung Strukturen Politische Einbindung. Diss. (Forschung 139) (2001. 319 S. 319 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 319 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810032508
  • DDC分類 300

Full Description

Die Untersuchung befasst sich mit Entstehung, Entwicklung und Strukturen der Frauenverbändelandschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Auf der Basis verbändetheoretischer Konzepte werden Form und Qualität der institutionalisierten Beteiligung von Frauenverbänden im frauenpolitischen Entscheidungsbereich auf der Landes-, Bundes- und EU-Ebene analysiert.

Contents

I Einleitung.- 1 Erkenntnisziel, Untersuchungsansatz und Forschungsstand.- 2 Methodisches Vorgehen, Quellenlage und Gang der Untersuchung.- II Theoretisch-analytischer Bezugsrahmen.- 3 Interessenvermittlung als begrifflich-konzeptionelle Klammer.- 4 Theoretische Ansätze der Interessenvermittlung.- 4.1 Pluralistische Interessenvermittlung: Strukturelle und normative Implikationen.- 4.2 Korporatistische Interessenvermittlung: Strukturelle und normative Implikationen.- 4.3 Administrative Interessenvermittlung: Strukturelle und normative Implikationen.- 5 Darlegung der Analysekonzeption.- III Entwicklung und Profil organisierter Interessen von Frauen und Interessenvermittlung von Frauenverbänden.- 6 Entstehung, Entwicklung und Wirken von Frauenorganisationen im historischen Kontext bis zu den Neuanfängen in der Bundesrepublik.- 6.1 Politisch-institutionelle und soziale Rahmenbedingungen.- 6.2 Formierung und Ausdifferenzierung des Frauenverbändespektrums.- 6.3 Zentralisierung auf Reichsebene: Der „Bund Deutscher Frauenvereine".- 6.4 Der Zerfall der Verbände im Nationalsozialismus und ihr Neubeginn in der Nachkriegszeit.- 6.5 Zwischenbilanz.- 7 Aktuelle Grundformen organisierter Interessen von Frauen.- 8 Organisierte Interessen von Frauen in Parteien und Großverbänden: Genese, Stellung und ideologische Präferenzen.- 8.1 Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen.- 8.2 Die Frauen-Union der CDU und der CSU.- 8.3 Die Frauengruppen der FDP, von Bündnis 90/Die Grünen und der PDS.- 8.4 Organisierte Interessen von Frauen in Gewerkschaften und weiteren Großverbänden.- 9 Die Frauenprojekte der Neuen Frauenbewegung: Genese, ideologische Fundierung und Ausrichtungen.- 10 Zwischenbilanz.- 11 Frauenverbände: Ein Profil der Einzelorganisationen und ihrer Interessenvermittlung.- 11.1 Bestandsaufnahme und Klassifikation von Einzelverbänden nach Handlungsfeldern.- 11.2 Sozialverbände.- 11.3 Verbände im Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftsbereich.- 11.4 Verbände im Bereich Frauenpolitik.- 11.4.1 Einzelporträt 1: Der „Deutsche Akademikerinnenbund".- 11.4.1.1 Genese, Mitglieder, Zielsetzung, Organisationsstruktur und Ressourcen.- 11.4.1.2 Selbstverständnis, Aufgabenschwerpunkte und Interessenvermittlung.- 11.4.2 Einzelporträt 2: „Terre des Femmes".- 11.4.2.1 Genese, Mitglieder, Zielsetzung, Organisationsstruktur und Ressourcen.- 11.4.2.2 Selbstverständnis, Aufgabenschwerpunkte und Interessenvermittlung.- 11.5 Zwischenbilanz zur Organisationsfähigkeit und den Ressourcen der Einzelverbände.- 12 Dachverbände: Ein Profil der Zusammenschlüsse von Frauenvereinigungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und ihrer Interessenvermittlung.- 12.1 Zusammenschlüsse auf der Landesebene: Die Landesfrauenräte.- 12.1.1 Konstituierung, Mitglieder- und Organisationsstrukturen.- 12.1.2 Aufgabenschwerpunkte und Interessenvermittlung.- 12.2 Zusammenschlüsse auf der Bundesebene.- 12.2.1 Sektorale Zusammenschlüsse.- 12.2.2 Der „Deutsche Frauenrat".- 12.2.2.1 Konstituierung, Mitglieder- und Organisationsstruktur.- 12.2.2.2 Selbstverständnis, Aufgabenschwerpunkte und Interessenvermittlung.- 12.3 Zusammenschluß auf der EU-Ebene: Die „Europäische Frauenlobby".- 12.3.1 Konstituierung, Mitglieder- und Organisationsstruktur.- 12.3.2 Selbstverständnis, Aufgabenschwerpunkte und Interessenvermittlung.- 13 Zwischenbilanz.- IV Materielle und politisch-institutionelle Dimensionen von Frauenpolitik sowie staatlich-administrative Beziehungslinien zu Frauenverbänden.- 14 Begriff, Genese und Regelungsbereiche von Frauenpolitik.- 15 Institutionelle Frauenpolitik auf der Landesebene.- 15.1 Landesgleichstellungsstellen, ihre Kompetenzen und Beziehungen zu Frauenverbänden.- 15.2 Frauenpolitische Beiräte auf der Landesebene.- 16 Institutionelle Frauenpolitik auf der Bundesebene.- 16.1 Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Seine Kompetenzen und seine Beziehungen zu Frauenverbänden.- 16.1.1 Das nationale Aufbauprogramm „Aufbau und Förderung von Frauenverbänden".- 16.1.2 Beiräte beim BMFSFJ.- 16.2 Bundestagsausschüsse und ihre Beziehungen zu Frauenverbänden.- 17 Institutionelle Frauenpolitik auf der EU-Ebene.- 17.1 Die materielle Dimension europäischer Frauenpolitik.- 17.2 Die EU-Kommission: Frauenpolitische Kompetenzen und ihre Beziehungen zu Frauenverbänden.- 17.3 Der „Ausschuß für die Rechte der Frau" des EU-Parlaments und seine Beziehung zu Frauenverbänden.- 17.4 Zwischenbilanz.- V Abschließende Bewertung.- 18 Zusammenfassung und Auswertung der Befunde sowie Forschungsausblick.- Literatur- und Dokumentenverzeichnis.