Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen : Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung. Diss. (Erziehungswissenschaft) (2001. 311 S. 311 S. 210 mm)

個数:

Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen : Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung. Diss. (Erziehungswissenschaft) (2001. 311 S. 311 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 311 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810032102
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Grundlage des gemeinsamen Unterrichtes von Kindern mit und ohne Behinderungen ist die Anerkennung der Heterogenität der Lern- und Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Akzeptanz des zieldifferenten Lernens drückt sich in einem binnendifferenzierten Unterrichtskonzept aus, das auf der individuellen motorischen, intellektuellen oder sozialen Entwicklung seiner Schülerschaft aufbaut.
Dass sich in Integrationsklassen für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern auch Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft und Muttersprache befinden, fand bis vor geraumer Zeit in der integrationspädagogischen Diskussion und Forschung nur peripher Beachtung.
Das Hauptanliegen der vorliegenden Studie war es herauszufinden, wie sich diese Akzeptanz der Verschiedenheit im gemeinsamen Unterricht auf die besonderen Fähigkeiten, Bedingungen und Bedürfnisse von Kindern aus türkischen Migrantenfamilien auswirkt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen ein besonderes Potenzial des "integrativen, zieldifferenten Unterrichtes" für Migrantenkinder auf, sie verweisen jedoch auch auf die Notwendigkeit einer stärkeren Allianz der Integrationspädagogik und der Interkulturellen Pädagogik in Forschung, Theorie, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Interesse einer nichtaussondernden Schule für alle Kinder.

(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Umgang mit Heterogenität in der Schule.- 2.1 Strategien zur Bewältigung der Heterogenität intellektueller Fähigkeiten.- 2.2 Strategien zur Bewältigung ethnischer, kultureller und muttersprachlicher Heterogenität.- 2.3 Pädagogik der Vielfalt - Voraussetzung für Nichtaussonderung.- 2.4 Wahrnehmung, Einstellungen, Subjektive Theorien und Konzepte von LehrerInnen in der Auseinandersetzung mit Heterogenität.- 2.5 Handlungsleitende Fragestellungen und Ableitung von Hypothesen.- 3 Segregation von Migrantenkindern im Bildungswesen.- 3.1 Migrantenkinder im deutschen Bildungswesen.- 3.2 Ursachen und Erklärungsmodelle für das "Schulversagen".- 4 Berlin auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder.- 4.1 Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen.- 4.2 Integration von Kindern nichtdeutscher Muttersprache.- 4.3 Kinder ethnischer Minderheiten in Integrationsklassen.- 5 Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule.- 5.1 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien.- 5.2 Subjektive Theorien, Lehrerkognitionen und pädagogisches Handeln.- 6 Methodische Vorgehensweise.- 6.1 Forschungsinstrumentarium - Datenerhebungsverfahren.- 6.2 Motiv und Begründung der Stichprobenauswahl.- 6.3 Datenerhebung, -aufbereitung und Kommunikative Validierung.- 7 Präsentation und Analyse der Subjektiven Theorien.- 7.1 Beschreibung der individuellen Rekonstruktionsprozesse.- 7.2 Kontrastivierung der Subjektiven Theorien.- 7.3 Hypothesenprüfung.- 7.4 Überlegungen zu einer explanativen Validierung.- 8 Reflexion und Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- 8.1 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse.- 8.2 Herausforderungen für die Pädagogik der Vielfalt im Kontext einer nichtaussondernden Schule.- 8.3 Offene und neue Forschungsfragen.- 8.4Perspektiven für die Lehreraus- und Fortbildung.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Forschungsinstrumentarium.- Strukturabbildungen der Subjektiven Theorien.- I. Code: Salomon.- II. Code: Welat.- III. Code: Musik.- IV. Code: Orchidee.- V. Code: Tee.- VI. Code: Tuba.- VII. Code: Blau.- VIII. Code: Ira.

Contents

1 Einleitung.- 2 Umgang mit Heterogenität in der Schule.- 2.1 Strategien zur Bewältigung der Heterogenität intellektueller Fähigkeiten.- 2.2 Strategien zur Bewältigung ethnischer, kultureller und muttersprachlicher Heterogenität.- 2.3 Pädagogik der Vielfalt — Voraussetzung für Nichtaussonderung.- 2.4 Wahrnehmung, Einstellungen, Subjektive Theorien und Konzepte von LehrerInnen in der Auseinandersetzung mit Heterogenität.- 2.5 Handlungsleitende Fragestellungen und Ableitung von Hypothesen.- 3 Segregation von Migrantenkindern im Bildungswesen.- 3.1 Migrantenkinder im deutschen Bildungswesen.- 3.2 Ursachen und Erklärungsmodelle für das „Schulversagen".- 4 Berlin auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder.- 4.1 Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen.- 4.2 Integration von Kindern nichtdeutscher Muttersprache.- 4.3 Kinder ethnischer Minderheiten in Integrationsklassen.- 5 Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule.- 5.1 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien.- 5.2 Subjektive Theorien, Lehrerkognitionen und pädagogisches Handeln.- 6 Methodische Vorgehensweise.- 6.1 Forschungsinstrumentarium — Datenerhebungsverfahren.- 6.2 Motiv und Begründung der Stichprobenauswahl.- 6.3 Datenerhebung, -aufbereitung und Kommunikative Validierung.- 7 Präsentation und Analyse der Subjektiven Theorien.- 7.1 Beschreibung der individuellen Rekonstruktionsprozesse.- 7.2 Kontrastivierung der Subjektiven Theorien.- 7.3 Hypothesenprüfung.- 7.4 Überlegungen zu einer explanativen Validierung.- 8 Reflexion und Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- 8.1 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse.- 8.2 Herausforderungen für die Pädagogik der Vielfalt im Kontext einer nichtaussondernden Schule.- 8.3 Offene und neue Forschungsfragen.- 8.4Perspektiven für die Lehreraus- und Fortbildung.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Forschungsinstrumentarium.- Strukturabbildungen der Subjektiven Theorien.- I. Code: Salomon.- II. Code: Welat.- III. Code: Musik.- IV. Code: Orchidee.- V. Code: Tee.- VI. Code: Tuba.- VII. Code: Blau.- VIII. Code: Ira.