Fremdenfeindlichkeit : Auf den Spuren extremer Emotionen (DJI-Reihe) (2001. 364 S. 364 S. 21 Abb. 215 mm)

個数:

Fremdenfeindlichkeit : Auf den Spuren extremer Emotionen (DJI-Reihe) (2001. 364 S. 364 S. 21 Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 364 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810031372
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Das Buch bringt nicht nur eine fundierte Einführung in die verschiedenen Theorien und wissenschaftlich neue Einsichten über die Entstehung von Aggressivität und Ausländerhass. Die Ergebnisse können auch für die präventive Arbeit mit Familien, im Kindergarten, in Schule und Jugendhilfe genutzt werden.
Durch neuartige Methoden will das Buch der Entstehung von fremdenfeindlicher Gewalt auf die Spur kommen. Dazu werden Interaktionen von deutschen mit ausländischen Jugendlichen beobachtet, Affekte und Emotionen gegenüber Fremden gemessen und ausführliche biografische Interviews geführt. Daneben kann auf Ergebnisse einer Längsschnittstudie zurück gegriffen werden, die zeigen, welche emotionalen und sozialen Auffälligkeiten im Kindergarten späterer Fremdenfeindlichkeit vorausgehen.
(Table of content)
Wozu dieses Buch? Anlässe, Annahmen, Absichten.- 1. Fremdenfeindlichkeit - ein schwieriges Kapitel.- 1.1 Wie reagieren wir auf Fremde? Selbstbeobachtung im Wartezimmer.- 1.2 Fremdenfeindlichkeit aus der Sicht von Meinungsforschung, Polizei und Jugendhilfe.- 1.3 Nur ein Streit um Worte? Terminologische Kontroversen.- 1.4 Etwas fehlt: Gängige Beschreibungs- und Erklärungsversuche.- 1.5 Ein neuer Blick auf ein altes Phänomen - die evolutionstheoretische Perspektive.- 1.6 Die Macht der Gefühle- und wie man ihnen auf die Spur kommt.- 1.7 Wie Emotionen unser Sozialverhalten bestimmen.- 1.8 Genetik und Sozialisation von Emotionen.- 1.9 Der Blick in den Spiegel: Selbstbild und Selbstwertgefühl.- 1.10 Back to the roots: Emotionen und Verhaltensstrategien angesichts Fremder.- 1.11 Back to other roots: Wie Aggression und Gewalt entstehen.- 1.12 Von der Biologie zur Ideologie.- 1.13 Fremdheit und Ethnizität: Natürliches Erbe und gesellschaftliche Konstruktion.- 1.14 Sozialisationsprozesse: Emotionen und Ideologien.- 1.15 Fremdenfeindlichkeit als Regression? Alte psychologische Mechanismen und aktuelle Auslöser.- 1.16 Gefährliche Brücken: Instrumentalisierung evolutionärer Potentiale.- 1.17 Zwischenresümee.- 2. Eine etwas andere Untersuchung.- 2.1 Was wir untersucht haben: Fragen und Hypothesen.- 2.2 Wen wir untersucht haben: Jugendliche aus den Regionen Leipzig und München.- 2.3 Wie wir untersucht haben: Forschungsmethoden.- 2.4 Zwischenresümee.- 3. Die üblichen Verdächtigen: Gesellschaftliche Faktoren für Fremdenfeindlichkeit.- 3.1 Standardvariablen: Geschlecht, Religion, Bildung, Beruf, Einkommen, Region.- 3.2 Politische Orientierung und Einstellung gegenüber Fremden: unzertrennlich?.- 3.3 Zwischenresümee.- 4. Auf den Spuren der Emotionen.- 4.1 Erste Spurder Emotionen: Verhalten gegenüber Fremden.- 4.3 Dritte Spur der Emotionen: Sozioemotionale Orientierungen.- 4.4 Vierte Spur der Emotionen: Familieneinflüsse.- 4.5 Fünfte Spur der Emotionen: Sozialisation in Freundschaften und Cliquen.- 5. Risikofaktoren: Konstellationen und Kumulationen.- 5.1 Ein Problem kommt selten allein.- 5.2 Der individuelle Faktoren-Mix: Fallbeispiel.- 5.3 Zwischenresümee.- 6. Lagebild: Spurensuche und Folgerungen.- 6.1 Die Ergebnisse im Überblick.- 6.2 Extreme Emotionen- und wie man mit ihnen umgehen kann: Zwölf abschließende Thesen für die Praxis.- 7. Literatur.- 8. Anhang.
(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus Wahl ist Sozialwissenschaftler mit interdisziplinärem Interesse an der Integration psychologischer, natur- und sozialwissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse. Er forscht und lehrt insbesondere zu Aggression und Gewalt bei Familien, Kindern und Jugendlichen am Deutschen Jugendinstitut, an der Universität München, der Venice International University in Venedig sowie am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst. Er hat zahlreiche wissenschaftlich und populärwissenschaftlich gestaltete Buchpublikationen veröffentlicht.

Contents

Wozu dieses Buch? Anlässe, Annahmen, Absichten.- 1. Fremdenfeindlichkeit — ein schwieriges Kapitel.- 1.1 Wie reagieren wir auf Fremde? Selbstbeobachtung im Wartezimmer.- 1.2 Fremdenfeindlichkeit aus der Sicht von Meinungsforschung, Polizei und Jugendhilfe.- 1.3 Nur ein Streit um Worte? Terminologische Kontroversen.- 1.4 Etwas fehlt: Gängige Beschreibungs- und Erklärungsversuche.- 1.5 Ein neuer Blick auf ein altes Phänomen — die evolutionstheoretische Perspektive.- 1.6 Die Macht der Gefühle- und wie man ihnen auf die Spur kommt.- 1.7 Wie Emotionen unser Sozialverhalten bestimmen.- 1.8 Genetik und Sozialisation von Emotionen.- 1.9 Der Blick in den Spiegel: Selbstbild und Selbstwertgefühl.- 1.10 Back to the roots: Emotionen und Verhaltensstrategien angesichts Fremder.- 1.11 Back to other roots: Wie Aggression und Gewalt entstehen.- 1.12 Von der Biologie zur Ideologie.- 1.13 Fremdheit und Ethnizität: Natürliches Erbe und gesellschaftliche Konstruktion.- 1.14 Sozialisationsprozesse: Emotionen und Ideologien.- 1.15 Fremdenfeindlichkeit als Regression? Alte psychologische Mechanismen und aktuelle Auslöser.- 1.16 Gefährliche Brücken: Instrumentalisierung evolutionärer Potentiale.- 1.17 Zwischenresümee.- 2. Eine etwas andere Untersuchung.- 2.1 Was wir untersucht haben: Fragen und Hypothesen.- 2.2 Wen wir untersucht haben: Jugendliche aus den Regionen Leipzig und München.- 2.3 Wie wir untersucht haben: Forschungsmethoden.- 2.4 Zwischenresümee.- 3. Die üblichen Verdächtigen: Gesellschaftliche Faktoren für Fremdenfeindlichkeit.- 3.1 Standardvariablen: Geschlecht, Religion, Bildung, Beruf, Einkommen, Region.- 3.2 Politische Orientierung und Einstellung gegenüber Fremden: unzertrennlich?.- 3.3 Zwischenresümee.- 4. Auf den Spuren der Emotionen.- 4.1 Erste Spurder Emotionen: Verhalten gegenüber Fremden.- 4.3 Dritte Spur der Emotionen: Sozioemotionale Orientierungen.- 4.4 Vierte Spur der Emotionen: Familieneinflüsse.- 4.5 Fünfte Spur der Emotionen: Sozialisation in Freundschaften und Cliquen.- 5. Risikofaktoren: Konstellationen und Kumulationen.- 5.1 Ein Problem kommt selten allein.- 5.2 Der individuelle Faktoren-Mix: Fallbeispiel.- 5.3 Zwischenresümee.- 6. Lagebild: Spurensuche und Folgerungen.- 6.1 Die Ergebnisse im Überblick.- 6.2 Extreme Emotionen- und wie man mit ihnen umgehen kann: Zwölf abschließende Thesen für die Praxis.- 7. Literatur.- 8. Anhang.