Full Description
Gerold Scholz Der Titel "Perspektiven auf Kindheit und Kinder" verweist auf eine wissen schaftstheoretische Sicht, nach der eine gegebene Realität immer nur von einem bestimmten Beobachtungsstandpunkt wahrgenommen, beschrieben und theoretisch erfasst werden kann. In den einzelnen Wissenschaften sind es die Methoden der jeweiligen Wissenschaft, die darüber bestimmen, in welcher Weise ein Phänomen zum Gegenstand einer Wissenschaft wird. Im prakti schen Umgang der Wissenschaften miteinander haben sich Traditionen herausgebildet, bestimmte Phänomene bestimmten Wissenschaften zuzuord nen. Kinder und Kindheit wird im allgemeinen mit Pädagogik und Psycholo gie in Verbindung gebracht. So erfahren zum Beispiel Studierende rur ein Lehramt an Schulen, aber auch Diplompädagogikstudenten kaum etwas darüber, dass sich eine Reihe anderer Wissenschaften ebenfalls mit Kindern oder mit Kindheit beschäftigen. Gleiches gilt umgekehrt: Der Erwerb päda gogischer Kenntnisse - zum Beispiel - von Juristen oder Medizinern dürfte eher auf ein Eigeninteresse der Studierenden zurückzuruhren sein, als auf ein systematisches Verständnis des Zusammenhanges von Pädagogik und Recht oder Pädagogik und Medizin. Dabei lässt sich, wie die einzelnen Beiträge in dem Buch zeigen, aus der Theologie, der Soziologie, der Kunstwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Archäologie viel über Kinder und Kindheit erfahren. Dieses Buch macht auf diese Einengung der jeweiligen Blickwinkel da durch aufinerksam, dass es den Ertrag einer Wahrnehmung der anderen Perspektiven deutlich macht. Eine systematische Betrachtung verweist darauf, dass es eine Vielzahl von Wissenschaften gibt, die sich mit Kindern oder Kindheit beschäftigen.
Contents
Zur Konstruktion des Kindes.- Die Kindheit des Heiligen — Ein sakralpädologischer Essay über Jesus, Buddha und Krishna.- Kinder in der Hebräischen Bibel und in der Jesusbewegung — Anfragen zum Verständnis von Kindheit.- Was wissen wir über das soziale Lernen von Kindern? Zu den Schwierigkeiten und Möglichkeiten von Forschung in der Praxis.- Sozialer Wandel und die Kommerzialisierung der Kindheit.- Kind und Kunst — Die Kindererziehung und die Kunst im 20. Jahrhundert.- Die Literatur der Versehrten Kindheit. Von Jung-Stilling und Karl Philipp Moritz zu Franz Kafka und Rainer Maria Rilke — ein Überblick.- Weltentdeckung als literarisches Verfahren — Lev Tolstojs Erzählung „Kindheit" (1852).- Kindheitsfiktionen der Disney-Comics — Anfragen zum Verständnis von Kindheit.- Kindermedien.- Kind und Kindheit im Alten Orient.- Der Systemische Blick auf Kinder.- Autorinnen und Autoren.