Tatort Schule: Gewalt an Schulen 1994-1999 (2001)

個数:

Tatort Schule: Gewalt an Schulen 1994-1999 (2001)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 395 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810030931
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Wie groß ist das Ausmaß der Gewalt an Schulen tatsächlich? Wie hat sich die Gewalt in den letzten fünf Jahren entwickelt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung beruhen auf zwei Erhebungen im Bundesland Bayern 1994 und 1999: ZUnächst wurden 1994 im Rahmen einer repräsentativen Befragung an allgemeinbildenden (ohne Grundschulen) und beruflichen Schulen 3.609 Schüler und 786 Lehrer an etwa 200 Schulen untersucht. 1999 folgte eine erneute Befragung von 4.205 Schülern und 940 Lehrern in den gleichen Schulen. So liegen erstmals für ein Bundesland vollständig vergleichbare Messungen mit dem gleichen Fragebogen im Abstand von fünf Jahren vor.

(Table of content)
1. Gewalt an Schulen ein theoretischer Aufriss.- 1.1 Gewalt in der Gesellschaft die Jugend unter Verdacht.- 1.1.1 Jugend: eine Bedrohung für die Erwachsenengesellschaft?.- 1.1.2 Gewalttätige (Schul-)Jugend Das Sensationsbild der Massenmedien.- 1.2 Gewalt an Schulen: Alltäglicher Horror oder Sturm im Wasserglas?.- 1.2.1 Empirische Zugänge zum Phänomen Gewalt an Schulen .- 1.2.2 Gewalt an Schulen wer und wie oft?.- 1.2.3 Nimmt die Gewalt von Schülern zu?.- 1.2.4 Warum werden Schüler gewalttätig(er)?.- 1.2.5 Gewalt als Folge makrostrukturellen Wandels: Die Individualisierungs- und Desintergrationsthese.- 1.2.6 Mehr Gewalt, weil schlechteres Schulklima?.- 1.3 Ein theoretisches Modell zu schulischer Gewalt.- 2. Methodische Anlage der Untersuchung.- 2.1 Das Design der Eichstätter Studie zur Gewalt an Schulen.- 2.2 Die Grundgesamtheit.- 2.3 Das Stichprobenverfahren.- 2.4 Der Fragebogen.- 2.5 Die Feldphase.- 2.6 Ausfälle und Rücklauf.- 2.7 Vergleich der Schülerstichproben 1994 und 1999.-2.8 Resümee zur Datenlage.- 3. Definitorisches und Interpretatorisches: Gewalt ein grenzenloser Begriff?.- 3.1 Das Begriffsproblem: die Über- oder Unterschätzung von Gewalt.- 3.2 Das Datenproblem: die Interpretation und Bewertung.- 4. Ausmaß, Verteilung und Entwicklung der Gewalt an Schulen.- 4.1 Gewalt von Schülern im Überblick.- 4.1.1 Gewalt an Schulen 1994 1999: immer mehr, immer brutaler, immer jünger?.- 4.1.2 Schülergewalt ist männlich .- 4.1.3 Gewalt an Schulen als passageres Phänomen.- 4.1.4 Die Schularten.- 4.1.5 Der harte Kern der Gewalttätigen.- 4.1.6 Gewalt an Schulen als Interaktionsgeschehen: Die Täter-Opfer-Frage.- 4.1.7 Schüler als Opfer der Gewalt von Mitschülern.- 4.1.8 Gewalt ist konsistent.- 4.1.9 Typische Täter- und Opfer-Gruppen.- 4.1.10 Zusammenfassung.- 4.2 Gewalt gegen Lehrer (k)ein Thema an Schulen?.- 4.3 Die Sicht der Lehrer.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Schüler eine Subkultur der Gewalt?.- 5.1 Die Normorientierung der Schüler.- 5.2 Eine Subkultur der Gewalt?.- 5.3 Die soziale Orientierung.- 5.4 Fazit: Die Jugend ist besser als ihr Ruf.- 6. Gewalt im Kontext der Familie.- 6.1 Gewalt in der Familie ein Phänomen?.- 6.2 Gewalt in der Familie Gewalt durch Kinder?.- 6.3 Der elterliche Erziehungsstil.- 6.4 Die Bedeutung der Erziehung für die Schülergewalt.- 6.5 Das Verhältnis zu den Eltern.- 6.6 Verhältnis zu den Eltern: Einfluss auf die Schulgewalt.- 6.7 Gewalt in der Familie.- 6.8 Gewalt in den Erziehungsstilen.- 6.9 Zusammenhang mit dem Gewaltbild.- 6.10 (Mehr) Elterngewalt (mehr) Gewalt in der Schule?.- 6.11 Zusammenfassung.- 7. Peergroups, Cliquen, Gangs und Gewalt der Peergroups.- 7.1 Cliquen in der Jugendzeit.- 7.2 Treffpunkte und Aktivitäten der Peergroups.- 7.3 Struktur und Sichtbarkeit.- 7.4 Mitgliedschaft und Stellung in der Clique.- 7.5 Objektive und subjektive Deprivation der Gangmitglieder.- 7.6 Gewalttätigkeit der Peergroups.- 7.7 Resümee.- 8 Waffenbesitz und Gewalt.- 8.1 Die Verbreitung von Waffen an den Schulen.- 8.2 Wer sind die bewaffneten Schüler?.- 8.3 Die Herkunft der Waffen.- 8.4 Motive für die Mitnahme einer Waffe in die Schule.- 8.5 Einsatz und Verwendung der mitgeführten Waffen.- 8.6 Waffenbesitz und Schulgewalt.- 8.7 Gesamtschau.- 9. Drogen und Gewalt.- 9.1 Milieu, Drogen und Gewalt an Schulen: die Konsistenzvermutung.- 9.2 Schüler unter Drogen .- 9.3 Einmal Erfahrung weiterhin Konsum?.- 9.4 Die aktuelle Konsumintensität.- 9.5 Typische Konsumvarianten.- 9.6 (Illegale) Drogen: Ausdruck von mehr Gewalttätigkeit?.- 9.7 Fazit.- 10. Gewalt und Medien.- 10.1 Die Mediennutzung.- 10.2 Die Verarbeitung von Mediengewalt.- 10.3 Mediennutzung und Gewalttätigkeit.- 10.4 Die Verarbeitung von Mediengewalt und Gewalttäigkeit.- 10.5 Medienwirkungen zusammengefasst.- 11. Multivariate Modelle zur Erklärung von Gewalt.- 11.1 Zur Erklärung ausgeübter Gewalt.- 11.2 Zur Erklärung der Opferschaft von Gewalt.- 12. Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.

Contents

1. Gewalt an Schulen — ein theoretischer Aufriss.- 1.1 Gewalt in der Gesellschaft — die Jugend unter Verdacht.- 1.2 Gewalt an Schulen: Alltäglicher Horror oder Sturm im Wasserglas?.- 1.3 Ein theoretisches Modell zu schulischer Gewalt.- 2. Methodische Anlage der Untersuchung.- 2.1 Das Design der Eichstätter Studie zur Gewalt an Schulen.- 2.2 Die Grundgesamtheit.- 2.3 Das Stichprobenverfahren.- 2.4 Der Fragebogen.- 2.5 Die Feldphase.- 2.6 Ausfälle und Rücklauf.- 2.7 Vergleich der Schülerstichproben 1994 und 1999.- 2.8 Resümee zur Datenlage.- 3. Definitorisches und Interpretatorisches: Gewalt — ein grenzenloser Begriff?.- 3.1 Das Begriffsproblem: die Über- oder Unterschätzung von Gewalt.- 3.2 Das Datenproblem: die Interpretation und Bewertung.- 4. Ausmaß, Verteilung und Entwicklung der Gewalt an Schulen.- 4.1 Gewalt von Schülern im Überblick.- 4.2 Gewalt gegen Lehrer — (k)ein Thema an Schulen?.- 4.3 Die Sicht der Lehrer.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Schüler — eine Subkultur der Gewalt?.- 5.1 Die Normorientierung der Schüler.- 5.2 Eine Subkultur der Gewalt?.- 5.3 Die soziale Orientierung.- 5.4 Fazit: Die Jugend ist besser als ihr Ruf.- 6. Gewalt im Kontext der Familie.- 6.1 Gewalt in der Familie — ein Phänomen?.- 6.2 Gewalt in der Familie — Gewalt durch Kinder?.- 6.3 Der elterliche Erziehungsstil.- 6.4 Die Bedeutung der Erziehung für die Schülergewalt.- 6.5 Das Verhältnis zu den Eltern.- 6.6 Verhältnis zu den Eltern: Einfluss auf die Schulgewalt.- 6.7 Gewalt in der Familie.- 6.8 Gewalt in den Erziehungsstilen.- 6.9 Zusammenhang mit dem Gewaltbild.- 6.10 (Mehr) Elterngewalt — (mehr) Gewalt in der Schule?.- 6.11 Zusammenfassung.- 7. Peergroups, Cliquen, Gangs und Gewalt der Peergroups.- 7.1 Cliquen in der Jugendzeit.- 7.2 Treffpunkte undAktivitäten der Peergroups.- 7.3 Struktur und Sichtbarkeit.- 7.4 Mitgliedschaft und Stellung in der Clique.- 7.5 Objektive und subjektive Deprivation der Gangmitglieder.- 7.6 Gewalttätigkeit der Peergroups.- 7.7 Resümee.- 8 Waffenbesitz und Gewalt.- 8.1 Die Verbreitung von Waffen an den Schulen.- 8.2 Wer sind die bewaffneten Schüler?.- 8.3 Die Herkunft der Waffen.- 8.4 Motive für die Mitnahme einer Waffe in die Schule.- 8.5 Einsatz und Verwendung der mitgeführten Waffen.- 8.6 Waffenbesitz und Schulgewalt.- 8.7 Gesamtschau.- 9. Drogen und Gewalt.- 9.1 Milieu, Drogen und Gewalt an Schulen: die Konsistenzvermutung.- 9.2 „Schüler unter Drogen".- 9.3 Einmal Erfahrung — weiterhin Konsum?.- 9.4 Die aktuelle Konsumintensität.- 9.5 Typische Konsumvarianten.- 9.6 (Illegale) Drogen: Ausdruck von mehr Gewalttätigkeit?.- 9.7 Fazit.- 10. Gewalt und Medien.- 10.1 Die Mediennutzung.- 10.2 Die Verarbeitung von Mediengewalt.- 10.3 Mediennutzung und Gewalttätigkeit.- 10.4 Die Verarbeitung von Mediengewalt und Gewalttäigkeit.- 10.5 Medienwirkungen zusammengefasst.- 11. Multivariate Modelle zur Erklärung von Gewalt.- 11.1 Zur Erklärung ausgeübter Gewalt.- 11.2 Zur Erklärung der Opferschaft von Gewalt.- 12. Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Fragebögen.