Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung : Theoretische Grundlagen und schulische Perspektiven (Ökologie und Erziehungswissenschaft 7) (2001. 2001. 391 S. 391 S. 10 Abb. 210 mm)

個数:

Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung : Theoretische Grundlagen und schulische Perspektiven (Ökologie und Erziehungswissenschaft 7) (2001. 2001. 391 S. 391 S. 10 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 391 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810028341
  • DDC分類 300

Description


(Text)
Konzeptionelle Mängel und Defizite der schulischen Umweltbildung und der weltweite Diskurs über nachhaltige Entwicklung sind Anlässe, über Zukunftsperspektiven der Umweltbildung und ihre Realisierungsbedingungen grundlegend nachzudenken. Die Umweltbildung wird von ihren Anfängen an historisch und bildungstheoretisch rekonstruiert und dabei auf aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse über Postmodernismus, Pluralismus, Konstruktivismus, Urbanität, und vor allem über nachhaltige Entwicklung und Partizipation bezogen. Der Autor versteht Bildung nicht nur als ein Instrument einer nachhaltigen Entwicklung, sondern als eine eigenständige und zusätzliche Dimension von Nachhaltigkeit. Auf dieser theoretischen Basis wird ein pluralistisches und allgemeinbildendes Rahmenkonzept für Umweltbildung entwickelt. Es integriert zum einen die vorhandenen umweltpädagogischen Hauptkonzepte, zum anderen ist es Teil einer umfassenderen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, zu der auch andere Problembereichspädagogiken (entwicklungspolitische Bildung, interkulturelle Bildung, Friedensbildung u.a.) ihre konstituiven Beiträge leisten müssen und die noch zu diskutierende Schlüsselkompetenzen anstrebt. Gute Chancen für erfolgreiches pädagogisches Handeln in den Schulen und anderen Bildungseinrichtungen werden im Kontext von Prozessen der lokalen Agenda 21 und in städtischen Lebenswelten gesehen. Vor dem Hintergrund langjähriger eigener Erfahrungen reflektiert der Autor die Realisierungsbedingungen einer solchen Perspektive, zu der eine lokale pädagogische Infrastruktur und eine lokale Curriculumentwicklung gehört.


(Table of content)
1. Schulische Umweltbildung neu denken.- 1.1 Probleme schulischer Umweltbildung.- 1.2 Anschlußfähigkeiten und Resonanzen.- 1.3 Anpassung an die Schule?.- 1.4 Pluralität der Umweltbildung.- 1.5 Überblick.- 1.6 Umweltbildung und Lokale Agenda 21 in Osnabrück.- 2. Von der Umwelterziehung zur 'Umwelt-Bildung'.- 2.1 Klafki: Epochaltypische Schlüsselprobleme.- 2.2 Der Beginn der Umweltbildung.- 2.3 Vorstufen Ökologischer Bildung.- 2.4 Ökologisch orientierte Bildung.- 2.5 Ökologische Bildungstheorien.- 2.6 Zur Renaissance der allgemeinen Bildungstheorie.- 2.7 Umweltbildung in den 90er Jahren.- 2.8 Lokale Umweltbildung.- 2.9 Umrisse eines 'integrierten Konzeptes'.- 3. Partizipation.- 3.1 Partizipation in der Agenda 21.- 3.2 Partizipation im Plural(ismus).- 3.3 Partizipation und Bildung.- 3.4 Stadtentwicklung, Partizipation und Umweltbildung.- 3.5 Städte und Lokale Agenda 21.- 3.6 Rechte der Kinder und Jugendlichen.- 3.7 Pädagogische Handlungsfelder der Partizipation.- 3.8 Historische Vorläufereiner partizipatorischen Pädagogik.- 3.9 Partizipationsidee in der Umweltbildung.- 3.10 Konsequenzen und Bedingungen.- 4. Konstruktivismen.- 4.1 'Gesellschaftskritischer Konstruktivismus'.- 4.2 Methodischer Kulturalismus.- 4.3 Sozialpsychologischer Konstruktivismus.- 4.4 Sozialökologischer Konstruktivismus.- 4.5 Pädagogischer Konstruktivismus.- 4.6 Konstruktivistische Umweltbildung?.- 4.7 Schule, Lokale Agenda 21 und das Problem der Komplexität.- 5. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.- 5.1 Nachhaltige Umweltbildung - der Anfang.- 5.2 Außerhalb der nachhaltigen Umweltbildung.- 5.3 Bildung als politisches Instrument - eine Chance?.- 5.4 Nachhaltige Entwicklung als Konzept reflexiver Modernisierung.- 5.5 Wirkung und Effektivität.- 5.6 Schlüsselkompetenzen.- 5.7 Kontroverse um "epochaltypische Schlüsselprobleme".- 5.8 Nachhaltige Entwicklung und Schule.- 5.9 Curriculum Umweltbildung.- 5.10 Lokale (umwelt)pädagogische Infrastruktur.- 6. Literaturverzeichnis.
(Author portrait)
Dr. Gerhard Becker, Akademischer Oberrat, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück.

Contents

1. Schulische Umweltbildung neu denken.- 1.1 Probleme schulischer Umweltbildung.- 1.2 Anschlußfähigkeiten und Resonanzen.- 1.3 Anpassung an die Schule?.- 1.4 Pluralität der Umweltbildung.- 1.5 Überblick.- 1.6 Umweltbildung und Lokale Agenda 21 in Osnabrück.- 2. Von der Umwelterziehung zur ‚Umwelt-Bildung'.- 2.1 Klafki: Epochaltypische Schlüsselprobleme.- 2.2 Der Beginn der Umweltbildung.- 2.3 Vorstufen Ökologischer Bildung.- 2.4 Ökologisch orientierte Bildung.- 2.5 Ökologische Bildungstheorien.- 2.6 Zur Renaissance der allgemeinen Bildungstheorie.- 2.7 Umweltbildung in den 90er Jahren.- 2.8 Lokale Umweltbildung.- 2.9 Umrisse eines ‚integrierten Konzeptes'.- 3. Partizipation.- 3.1 Partizipation in der Agenda 21.- 3.2 Partizipation im Plural(ismus).- 3.3 Partizipation und Bildung.- 3.4 Stadtentwicklung, Partizipation und Umweltbildung.- 3.5 Städte und Lokale Agenda 21.- 3.6 Rechte der Kinder und Jugendlichen.- 3.7 Pädagogische Handlungsfelder der Partizipation.- 3.8 Historische Vorläufereiner partizipatorischen Pädagogik.- 3.9 Partizipationsidee in der Umweltbildung.- 3.10 Konsequenzen und Bedingungen.- 4. Konstruktivismen.- 4.1 ‚Gesellschaftskritischer Konstruktivismus'.- 4.2 Methodischer Kulturalismus.- 4.3 Sozialpsychologischer Konstruktivismus.- 4.4 Sozialökologischer Konstruktivismus.- 4.5 Pädagogischer Konstruktivismus.- 4.6 Konstruktivistische Umweltbildung?.- 4.7 Schule, Lokale Agenda 21 und das Problem der Komplexität.- 5. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.- 5.1 Nachhaltige Umweltbildung — der Anfang.- 5.2 Außerhalb der nachhaltigen Umweltbildung.- 5.3 Bildung als politisches Instrument — eine Chance?.- 5.4 Nachhaltige Entwicklung als Konzept reflexiver Modernisierung.- 5.5 Wirkung und Effektivität.- 5.6 Schlüsselkompetenzen.- 5.7 Kontroverse um „epochaltypische Schlüsselprobleme".- 5.8 Nachhaltige Entwicklung und Schule.- 5.9 Curriculum Umweltbildung.- 5.10 Lokale (umwelt)pädagogische Infrastruktur.- 6. Literaturverzeichnis.