Schulterendoprothetik

Schulterendoprothetik

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 商品コード 9783798513303

Description


(Table of content)
1 Einleitung.- 1.1 Anatomische Grundlagen und Biomechanik des Schultergelenkes und der umgebenden Weichteile.- 1.2 Historische Entwicklung.- 2 Indikationen.- 2.1 Primäre Omarthrose.- 2.2 Omarthose bei rheumatoider Arthritis.- 2.3 Avaskuläre Humeruskopfnekrose (HKN).- 2.4 Posttraumatische Zustandsbilder.- 2.5 Dislokationsarthropathie.- 2.6 Rotatorenmanschettendefektarthropathie.- 2.7 Postinfektiöse Defektzustände.- 2.8 Postoperative Defektzustände.- 2.9 Tumoröse Gelenk- und Humeruskopfdestruktionen.- 2.10 Prothesenwechsel.- 3 Präoperative Diagnostik.- 3.1 Klinische Untersuchung.- 3.2 Röntgenuntersuchung.- 3.3 Ultraschall.- 3.4 Computertomographie.- 3.5 Kernspintomographie.- 4 Präoperative Planung.- 4.1 Aus orthopädischer Sicht.- 4.2 Aus traumatologischer Sicht.- 5 Patientenaufklärung.- 6 Prothesentypen.- 6.1 Kraftschlüssige Prothesen ("non-constrained").- 6.2 Halbgeführte Prothesen ("semi-constrained").- 6.3 Formschlüssige Prothesen ("fully-constrained").- 6.4 Neuere Entwicklungen.- 6.5 Gleitpaarungen.- 6.6 Prothesenmodelle im Einzelnen.- 6.7 Frakturrelevante Prothesentypen.- 7 Verankerungsarten.- 7.1 Zementfixation.- 7.2 Zementfreie Fixation.- 7.3 Hybridverankerung.- 7.4 Spezielle Pfannenverankerung.- 7.5 Spezielle Schaftverankerung.- 8 Operationstechniken.- 8.1 Implantationstechnik beim Modularen-Schulter-System (MSS).- 8.2 Alternative operative Zugänge.- 8.3 Spezielle Operationsschritte bei anderen Implantaten.- 8.4 Trauma-Schulter (frische Fraktur).- 8.5 Veraltete Frakturen und Frakturfolgen.- 8.6 Frakturrelevante Prothesentypen.- 8.7 Tumorprothesen.- 9 Prothesentypische intraoperative Probleme.- 9.1 Luxationen.- 9.2 Verankerung.- 9.3 Weichteilrekonstruktion.- 9.4 Intraoperative Frakturen.- 9.5 Gefäß-Nervenverletzungen.- 9.6 Sonstigeintraoperative Komplikationen.- 10 Prothesentypische postoperative Komplikationen.- 10.1 Constrained-Schulterprothesen.- 10.2 Nonconstrained-Schulterprothesen.- 11 Endoprothesenpass.- 11.1 Dokumentationsbogen zur Selbständigkeit.- 12 Infektionsprophylaxe.- 12.1 Präoperativ.- 12.2 Perioperativ.- 12.3 Intraoperativ.- 12.4 Postoperativ.- 13 Nachbehandlung.- 13.1 Präoperative Behandlungsstrategien.- 13.2 Nachbehandlungsprinzipien.- 13.3 Krankengymnastische Gruppenbehandlung nach endoprothetischem Schultergelenkersatz.- 13.4 Postoperative Balneotherapie nach endoprothetischem Schultergelenkersatz.- 13.5 Medizinische Trainingstherapie (WITT).- 13.6 Immobilisation.- 13.7 Orthesen (Abduktionsschienen und -verbände).- 13.8 Ergotherapeutische Hilfsmittelversorgung nach endoprothetischem Schultergelenkersatz.- 14 Kontrolluntersuchungen.- 14.1 Dokumentation.- 14.2 Nachuntersuchung.- 14.3 Beurteilungs- und Bewertungskriterien (Scores).- 15 Begutachtung.- 15.1 Unfallversicherungsrechtliche Begutachtung von Schulterverletzungen.- 15.2 Sozialmedizinische Beurteilung.- 15.3 Schwerbehindertengesetz.- 15.4 Sozialmedizinische Aspekte (gesetzliche Rentenversicherung).- 16 Literaturüberblick über die Behandlungsergebnisse.- 16.1 Neer-ll-Prothese und modulare Systeme bei Osteoarthrosepatienten.- 16.2 Proximale Humerusfraktur.- 16.3 Schulteralloarthroplastik bei rheumatoider Arthritis.- 16.4 Schulteralloarthroplastik bei Rotatorenmanschettenläsion.- 16.5 Prothetischer Schultergelenksersatz bei Dislokationsarthropathien.- 16.6 Prothetischer Schultergelenksersatz bei Sekundärarthrose aufgrund einer chronischen Luxation.- 16.7 Schulterendoprothetik bei Knochentumoren.- 16.8 Ergebnisse der Hemiarthroplastik.- 16.9 Ergebnisse der totalen Schulteralloarthroplastik.- 16.10 Vergleich zwischenHemiarthroplastik und totalem Gelenkersatz.- 16.11 Ergebnisse bei unterschiedlichen Verankerungstechniken.- 16.12 Ergebnisse der Kappenprothesen.- 17 Wissenschaftliche Bewertung der Literaturergebnisse.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Anatomische Grundlagen und Biomechanik des Schultergelenkes und der umgebenden Weichteile.- 1.2 Historische Entwicklung.- 2 Indikationen.- 2.1 Primäre Omarthrose.- 2.2 Omarthose bei rheumatoider Arthritis.- 2.3 Avaskuläre Humeruskopfnekrose (HKN).- 2.4 Posttraumatische Zustandsbilder.- 2.5 Dislokationsarthropathie.- 2.6 Rotatorenmanschettendefektarthropathie.- 2.7 Postinfektiöse Defektzustände.- 2.8 Postoperative Defektzustände.- 2.9 Tumoröse Gelenk- und Humeruskopfdestruktionen.- 2.10 Prothesenwechsel.- 3 Präoperative Diagnostik.- 3.1 Klinische Untersuchung.- 3.2 Röntgenuntersuchung.- 3.3 Ultraschall.- 3.4 Computertomographie.- 3.5 Kernspintomographie.- 4 Präoperative Planung.- 4.1 Aus orthopädischer Sicht.- 4.2 Aus traumatologischer Sicht.- 5 Patientenaufklärung.- 6 Prothesentypen.- 6.1 Kraftschlüssige Prothesen („non-constrained").- 6.2 Halbgeführte Prothesen („semi-constrained").- 6.3 Formschlüssige Prothesen („fully-constrained").- 6.4 Neuere Entwicklungen.- 6.5 Gleitpaarungen.- 6.6 Prothesenmodelle im Einzelnen.- 6.7 Frakturrelevante Prothesentypen.- 7 Verankerungsarten.- 7.1 Zementfixation.- 7.2 Zementfreie Fixation.- 7.3 Hybridverankerung.- 7.4 Spezielle Pfannenverankerung.- 7.5 Spezielle Schaftverankerung.- 8 Operationstechniken.- 8.1 Implantationstechnik beim Modularen-Schulter-System (MSS).- 8.2 Alternative operative Zugänge.- 8.3 Spezielle Operationsschritte bei anderen Implantaten.- 8.4 Trauma-Schulter (frische Fraktur).- 8.5 Veraltete Frakturen und Frakturfolgen.- 8.6 Frakturrelevante Prothesentypen.- 8.7 Tumorprothesen.- 9 Prothesentypische intraoperative Probleme.- 9.1 Luxationen.- 9.2 Verankerung.- 9.3 Weichteilrekonstruktion.- 9.4 Intraoperative Frakturen.- 9.5 Gefäß-Nervenverletzungen.- 9.6 Sonstige intraoperative Komplikationen.- 10 Prothesentypische postoperative Komplikationen.- 10.1 Constrained-Schulterprothesen.- 10.2 Nonconstrained-Schulterprothesen.- 11 Endoprothesenpass.- 11.1 Dokumentationsbogen zur Selbständigkeit.- 12 Infektionsprophylaxe.- 12.1 Präoperativ.- 12.2 Perioperativ.- 12.3 Intraoperativ.- 12.4 Postoperativ.- 13 Nachbehandlung.- 13.1 Präoperative Behandlungsstrategien.- 13.2 Nachbehandlungsprinzipien.- 13.3 Krankengymnastische Gruppenbehandlung nach endoprothetischem Schultergelenkersatz.- 13.4 Postoperative Balneotherapie nach endoprothetischem Schultergelenkersatz.- 13.5 Medizinische Trainingstherapie (WITT).- 13.6 Immobilisation.- 13.7 Orthesen (Abduktionsschienen und -verbände).- 13.8 Ergotherapeutische Hilfsmittelversorgung nach endoprothetischem Schultergelenkersatz.- 14 Kontrolluntersuchungen.- 14.1 Dokumentation.- 14.2 Nachuntersuchung.- 14.3 Beurteilungs- und Bewertungskriterien (Scores).- 15 Begutachtung.- 15.1 Unfallversicherungsrechtliche Begutachtung von Schulterverletzungen.- 15.2 Sozialmedizinische Beurteilung.- 15.3 Schwerbehindertengesetz.- 15.4 Sozialmedizinische Aspekte (gesetzliche Rentenversicherung).- 16 Literaturüberblick über die Behandlungsergebnisse.- 16.1 Neer-ll-Prothese und modulare Systeme bei Osteoarthrosepatienten.- 16.2 Proximale Humerusfraktur.- 16.3 Schulteralloarthroplastik bei rheumatoider Arthritis.- 16.4 Schulteralloarthroplastik bei Rotatorenmanschettenläsion.- 16.5 Prothetischer Schultergelenksersatz bei Dislokationsarthropathien.- 16.6 Prothetischer Schultergelenksersatz bei Sekundärarthrose aufgrund einer chronischen Luxation.- 16.7 Schulterendoprothetik bei Knochentumoren.- 16.8 Ergebnisse der Hemiarthroplastik.- 16.9 Ergebnisse der totalen Schulteralloarthroplastik.- 16.10 Vergleich zwischen Hemiarthroplastik und totalem Gelenkersatz.- 16.11 Ergebnisse bei unterschiedlichen Verankerungstechniken.- 16.12 Ergebnisse der Kappenprothesen.- 17 Wissenschaftliche Bewertung der Literaturergebnisse.