Unternehmensgründungen : Interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research (2002. VI, 288 S. m. 15 Abb. 24 cm)

個数:

Unternehmensgründungen : Interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research (2002. VI, 288 S. m. 15 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783790815030

Description


(Text)
Nachdem ab Mitte der 1970er Jahre zunächst von der Wirtschaftspolitik das Pro blem zu geringer Unternehmens gründungs zahlen in der Bundesrepublik Deutsch land erkannt worden ist, haben sich in der Folgezeit verschiedene Disziplinen im mer stärker der modernen Gründungsforschung (entrepreneurship research) zuge wendet. Dabei ist festzustellen, daß die Gründungsforschung heute interdisziplinär ausgerichtet ist. Als ein wesentliches Forum der deutschsprachigen Gründungsfor schung ist das im September 1998 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gestartete Schwerpunktprogramm "Interdisziplinäre Gründungsforschung" einzuordnen. In seiner insgesamt sechsjährigen Laufzeit beschäftigt sich das Schwerpunktprogramm mit verschiedenen Fragestellungen der Gründungsproble matik, die aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen analysiert werden. In der ersten Phase des Programms wurden von September 1998 bis August 2000 insgesamt zehn Projekte mit 20 Projektteilnehmern gefördert. Die Mehrzahl dieser Projekte entstammt den klassischen Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre), aber die Beteiligung von Forschern aus fünf weiteren Dis ziplinen (Geographie, Soziologie, Jura, Psychologie und Raumplanung) unter streicht den interdisziplinären Charakter der modernen Gründungsforschung. Das vorliegende Buch präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der ersten Phase des Schwerpunktprogramms "Interdisziplinäre Gründungsforschung". Die aus den unterschiedlichen Disziplinen stammenden Autoren legen in den Beiträgen den Schwerpunkt auf die Darstellung ihrer empirischen Ergebnisse und beschränken die Erläuterung der eingesetzten Methodik und Datenbasis auf das zum Verständ nis der Beiträge notwendige Minimum. Untersuchungsgegenstand sind neu ge gründete Unternehmen, wobei sich das hier aufgegriffene Themenspektrum über verschiedenste Facetten des gesamten Gründungsprozesses erstreckt. Die in der Regel aus der Sicht von mindestens zwei verschiedenenDisziplinen bearbeiteten Themen widmen sich u. a.
(Table of content)
Gründungen in Deutschland: Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur.- "Nascent Entrepreneurs" in Deutschland.- Individuelle und regionale Einflussfaktoren auf die Gründungsneigung von Hochschülern.- Aufgaben und ihre Bewältigung in der Vorgründungs-, Gründungs-und Nachgründungsphase: Eine empirische Erfassung des Verlaufes von geförderten Unternehmensgründungen.- Risiken und Strategien zur Risikominderung im Gründungsprozess.- Standortbezogene Steuerung von Unternehmensgründungen durch bau-, planungs-, umwelt-und wirtschaftsverwaltungsrechtliche sowie planungsfachliche Rahmenbedingungen.- Kapitalmarktrechtliche und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen beim Zugang junger und neugegründeter Unternehmen zum Kapitalmarkt ("Going Public").- Unternehmensgründungen, etablierte Unternehmen und Innovationsnetzwerke.- Die Entwicklung junger Unternehmen.
(Author portrait)
Jürgen Schmude, geb. 1955, ist Professor für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung am Department für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Contents

Gründungen in Deutschland: Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur.- „Nascent Entrepreneurs" in Deutschland.- Individuelle und regionale Einflussfaktoren auf die Gründungsneigung von Hochschülern.- Aufgaben und ihre Bewältigung in der Vorgründungs-, Gründungs-und Nachgründungsphase: Eine empirische Erfassung des Verlaufes von geförderten Unternehmensgründungen.- Risiken und Strategien zur Risikominderung im Gründungsprozess.- Standortbezogene Steuerung von Unternehmensgründungen durch bau-, planungs-, umwelt-und wirtschaftsverwaltungsrechtliche sowie planungsfachliche Rahmenbedingungen.- Kapitalmarktrechtliche und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen beim Zugang junger und neugegründeter Unternehmen zum Kapitalmarkt („Going Public").- Unternehmensgründungen, etablierte Unternehmen und Innovationsnetzwerke.- Die Entwicklung junger Unternehmen.