Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte : Neue theoretische und empirische Analysen im Lichte der Europäischen Währungsunion (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Bd.183) (2001. XVII, 772 S. m. 42 Abb. 23,5 cm)

個数:

Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte : Neue theoretische und empirische Analysen im Lichte der Europäischen Währungsunion (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Bd.183) (2001. XVII, 772 S. m. 42 Abb. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783790813869

Full Description

Die vorliegende Studie befaßt sich in Hinblick auf die Europäische Währungsunion mit dem Zusammenhang von Wechselkursschwankungen, Außenhandel und der Arbeitsmarkt-Performance. Es wird erstmalig systematisch untersucht, welche Auswirkungen die Wechselkursvariabilität im europäischen Währungssystem auf die Höhe der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Eu-Ländern hatte und wie sich die Schaffung der Währungsunion auf diesen "Kanal" auswirkt. Die Studie verbindet durchgehend Theorie, Empirie und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen. Besonderer Wert wird der mikroökonomischen Fundierung makroökonomischer Zusammenhänge beigemessen. Dem Leser bietet das Buch eine neue Argumentationshilfe, wenn es zukünftig darum gehen wird, den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern zur EU ein adäquates Wechselkursregime zu empfehlen.

Contents

1. Einleitung.- 2. Nominale Rigiditäten und der Beitrag flexibler Wechselkurse zu Arbeitsmarktanpassungen in offenen Volkswirtschaften.- 2.1 Motivation des Problems.- 2.2 Ein einfaches Basismodell: Darstellung und numerische Simulation.- 2.3 Können die EWS-Krisen 1992/93 als ein' kontrolliertes' Experiment bezeichnet werden?.- 2.4 Realer wiedervereinigungsbedingter Aufwertungsbedarf der DM: Gelang Italien und Großbritannien die Anpassung tatsächlich schneller als Frankreich?.- 2.4.1 Operationalisierung der Reihen und Spezifikation der Tests.- 2.4.2 Empirische Überprüfung durch strukturbrucherweiterte ADF-Tests.- 2.4.3 Beurteilung der Schätzergebnisse.- 2.5 Invariable Wechselkurse: Beschäftigungspolitische Kosten oder Nutzen der EWU?.- 2.5.1 Wie sinnvoll ist der Einsatz der Wechselkurspolitik zur Kompensation länderspezifischer Schocks?.- 2.5.2 Verstärkt die EWU die durch nominale Rigiditäten bedingten realwirtschaftlichen Effekte von Schocks?.- 2.5.3 Beeinflußt die EWU das Ausmaß nominaler Rigiditäten?.- 2.6 Fehlende Wechselkursflexibilität: ein starkes Argument gegendie EWU?.- 3. Zur Politischen Ökonomie der Situation auf EU-Arbeitsmärkten zum Start der EWU: Mancur Olson versus Insider-Outsider-Theorie.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Zur Ausgangslage: Ist die Arbeitslosigkeit in Westeuropa eine Folge des Verhaltens von Interessengruppen im polit-ökonomischen Kräftefeld?.- 3.2.1 Die Olson-Hypothesen.- 3.2.2 Die Insider-Outsider-Theorie.- 3.2.3 Arbeitslosigkeit als Folge polit-ökonomischer Anreize.- 3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Olson-Ansatzes und der Insider-Outsider-Theorie.- 3.3.1 Gemeinsamkeiten.- 3.3.2 Unterschiede.- 3.3.3 Zur empirischen Validität beider Ansätze.- 3.4 Implikationen für die Beschäftigungspolitik und für Prognosen der Beschäftigungsentwicklung in der Europäischen Währungsunion.- 3.5 Implikationen für eine Politische Ökonomie der Beschäftigungspolitik.- 3.5.1 Strategische Implementierungshemmnisse geeigneter Politiken.- 3.5.2 Zeitpfadabhängigkeit der Beschäftigungspolitik.- 3.5.3 Strategische Optionen einer geeigneten Beschäftigungspolitik.- 3.5.3.1 Timing-Aspekte.- 3.5.3.2 Reform-Design.- 3.5.3.3 Ideologie-Aspekte.- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 4. EWU, Geldpolitik und Reform der europäischen Arbeitsmärkte: Ein neues Modell zur währungspolitischen Endogenisierung von Rigiditäten.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die EWU als ein Olson-Schock für sklerotisierte Arbeitsmärkte?.- 4.2.1 Separierende Analyse der EWU und der europäischen Arbeitslosigkeit.- 4.2.2 Inhaltliche Zusammenführung von Teilaspekten als Forschungsziel.- 4.2.2.1 Theoretische und empirische Eckpunkte für eine Synthese.- 4.2.2.2 Die positive Ökonomik dynamischer Inkonsistenz.- 4.2.2.3 Die positive Ökonomik rigider Arbeitsmärkte.- 4.3 Ein neues Basismodell.- 4.4 Modellergebnisse.- 4.4.1 Glaubwürdige Verpflichtung auf eine Geldmengenregel als Referenzfall.- 4.4.2 Diskretionäre Geldpolitik: Dynamische Inkonsistenz optimaler Politiken.- 4.4.3 Graphische Darstellung der Modellergebnisse.- 4.5 Vergleich der Gesamtwohlfahrt unterschiedlicher geldpolitischer Regimes.- 4.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- 4.6.1 Reformnachteil der EWU?.- 4.6.2 Reformvorteil der EWU?.- 4.6.3 Geldlohnrigidität und Arbeitsmarktreformen.- 4.6.4 Abfederung von Strukturreformen durch die Geldpolitik?.- 4.6.5 Die Bedeutung der Persistenz der Arbeitslosigkeit.- 4.6.6 EWU: verstärkte Anreize zur Koordinierung von Reformen?.- 4.7 Schlußbemerkungen und Ausblick.- 5. Der Einfluß externer Schocks auf EU-Arbeitsmärkte.- 5.1 Motivation der Untersuchung: Warum sollte die Bedeutung externer Schocks erstmals gesondert analysiert werden?.- 5.2 Die Theorie optimaler Währungsräume im Lichte der empirischen Literatur.- 5.3 Ein neuer direkter Test der Theorie optimaler Währungsräume.- 5.3.1 Arbeitslosigkeit.- 5.3.2 Beschäftigung in der verarbeitenden Industrie.- 5.4 Robustheit der Testergebnisse.- 5.4.1 Robustheit I: Der Einfluß des Wechselkurses.- 5.4.2 Robustheit II: Der Einfluß der Fiskalpolitik.- 5.4.3 Robustheit III: Der Einfluß der Geldpolitik.- 5.4.4 Robustheit IV: Der simultane Einfluß potentieller 'Shock Absorber'.- 5.5 Interpretation der Ergebnisse.- 5.6 Schlußfolgerungen und Implikationen für die EWU-Debatte.- 6. Der Einfluß der Wechselkursunsicherheit auf EU-Arbeitsmärkte.- 6.1 Entwurf der Untersuchung: Welche Anhaltspunkte bietet die Literatur zum Einfluß der Wechselkursunsicherheit auf den Außenhandel?.- 6.1.1 Theorie.- 6.1.2 Empirische Studien.- 6.1.2.1 Messung des Risikos.- 6.1.2.2 Resultate.- 6.1.2.3 Schlußfolgerungen.- 6.2 Motivation der Untersuchung: Warum sollte die Bedeutung der Wechselkursunsicherheit für Arbeitsmärkte gesondert analysiert werden?.- 6.3 Investitionen in die Beschäftigung bei Unsicherheit: Der 'Optionswert des Wartens'.- 6.3.1 Das Basismodell: keine Risikoaversion.- 6.3.2 Das Modell bei Risikoaversion.- 6.4 Der 'Optionswert des Wartens' und der 'Wert der Optionsschaffung'.- 6.5 Empirische Evidenz für Westdeutschland.- 6.5.1 Hat die Wechselkursvolatilität einen signifikanten Einfluß auf den deutschen Arbeitsmarkt?.- 6.5.1.1 Spezifikation und Schätzergebnisse.- 6.5.1.2 Beurteilung der Schätzergebnisse.- 6.5.2 Wechselkursvolatilität und deutscher Arbeitsmarkt: Eine Neubetrachtung unter Berücksichtigung von 'Common Long-Term Trends' und Strukturbrüchen.- 6.5.2.1 Ökonometrische Spezifikation und Zeitreihen eigenschaften der Daten 372.- 6.5.2.2 Ein Fehlerkorrekturmodell ohne Strukturbrüche.- 6.5.2.3 Brüche in der Langfristbeziehung zwischen der Wechselkursvolatilität und der Beschäftigung..- 6.5.2.4 Zwischenfazit.- 6.6 Empirische Evidenz für EU-Volkswirtschaften.- 6.6.1 Eine vorläufige Arbeitsdefinition der Wechselkursunsicherheit.- 6.6.2 Einfache Tests: erste Resultate.- 6.6.2.1 Arbeitslosigkeit.- 6.6.2.2 Beschäftigung in der verarbeitenden Industrie.- 6.6.2.3 Investitionen.- 6.6.3 Robustheit der Testergebnisse.- 6.6.3.1 Robustheit I: Der Einfluß potentieller 'Shock Absorber': Realer Wechselkurs, Geldpolitik und $-Wechselkurs-Variabilität.- 6.6.3.2 Robustheit II: Symmetrische Schocks.- 6.6.3.3 Robustheit III: Simultanität der Regressoren und das 'Missing Variable'-Problem.- 6.7 Schlußfolgerungen und Implikationen für die EWU-Debatte.- 7. Ein Modell für Hysteresis in der Beschäftigung bei Wechselkursunsicherheit - eine neue Sicht.- 7.1 Einführung.- 7.2 Das Basismodell.- 7.3 Entscheidung unter Sicherheit.- 7.3.1 In der Vorperiode beschäftigt (aktiv).- 7.3.2 In der Vorperiode nicht beschäftigt (passiv).- 7.3.3 Breite des Hysteresis-Bandes.- 7.4 Das Modell bei einmaliger Wechselkursunsicherheit und der Möglichkeit des Wartens.- 7.4.1 Die Implikationen von Wechselkursunsicherheit und der Optionswert des Wartens.- 7.4.2. In der Vorperiode beschäftigt (aktiv).- 7.4.2.1 Kein Wiedereintritt.- 7.4.2.2 Wiedereintritt.- 7.4.3 In der Vorperiode nicht beschäftigt (passiv).- 7.4.3.1 Kein Wiederaustritt.- 7.4.3.2 Wiederaustritt.- 7.4.4 Breite des Hysteresis-Bandes bei Wechselkurs-unsicherheit.- 7.5 Das Modell bei zwei aufeinanderfolgenden stochastischen Wechselkursänderungen.- 7.5.1 In der Vorperiode beschäftigt (aktiv).- 7.5.2 In der Vorperiode nicht beschäftigt (passiv).- 7.6 Numerische Beispiele.- 7.7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8. Ein neuer theoretischer Ansatz zur Aggregation: Mikro-und Makro-Hysteresis in der Beschäftigung bei Wechselkursunsicherheit.- 8.1 Einführung.- 8.2 Das Makro-Modell bei Wechselkurssicherheit.- 8.3 Das Makro-Modell bei Wechselkursunsicherheit.- 8.4 Zwischenfazit und Implikationen für die EWU-Debatte.- 8.5 Neue Algorithmen für Tests der Arbeitsmarkteffekte der Wechselkursvariabilität auf der Basis eines nichtlinearen theoretischen Aggregationsansatzes.- 8.5.1 Einleitende Bemerkungen.- 8.5.2 Eine lineare Approximation der Unsicherheitseinflüsse auf die Beschäftigung: Die Modellierung von 'Play'-Hysteresis.- 8.5.3 Ein Algorithmus zur Erfassung des linearen 'Play'.- 8.5.4 Die Eigenschaften des Regressionsmodells.- 8.5.5. Ein Beispiel einer empirischen Anwendung.- 8.6 Schlußfolgerungen.- 9. Wechselkursunsicherheit und der deutsche Arbeitsmarkt: Eine Kointegrationsanwendung des Autoregressiven Distributed-Lag-Ansatzes.- 9.1 Einführung.- 9.2 Das Modell: Wie beeinflußt die Wechselkursunsicherheit die Arbeitsmärkte?.- 9.3 Tests der Existenz von Langfristbeziehungen.- 9.3.1 Kointegrationstests: Der Pesaran, Shin und Smith-ARDL-Ansatz.- 9.3.1.1 Theoretische Fundierung.- 9.3.1.2 Anwendung auf westdeutsche Arbeitsmarkt- daten.- 9.3.2 Einheitswurzeltests der einzelnen Zeitreihen.- 9.3.3 Kointegrationstests: Der Johansen-Systemansatz.- 9.3.3.1 Kointegrationstests in Modellen mit der Wechsel-kursvolatilität als exogenem I(0)-Regressor.- 9.3.3.2 Kointegrationstests in Modellen mit der Wechsel-kursvolatilität als exogener I(1)-Variable.- 9.4 Eine Anwendung des ARDL-Ansatzes auf die Kointegrationsanalyse.- 9.4.1 Theoretische Fundierung.- 9.4.1.1 Schätzung von Langfristkoeffizienten.- 9.4.1.2 Schätzung der Koeffizienten des Fehlerkorrekturmodells.- 9.4.2 Anwendung auf westdeutsche Arbeitsmarktdaten.- 9.4.2.1 Schätzung der Ordnung der Distributed-Lag-Funktion.- 9.4.2.2 Schätzung der Langfristbeziehungen.- 9.4.2.3 Schätzung der resultierenden Fehlerkorrekturmodelle.- 9.5 Dynamische Prognosen der Wachstumsrate der westdeutschen Beschäftigung auf der Basis von Variablen für eine offene Volkswirtschaft.- 9.6 Schlußfolgerungen und Implikationen für die Debatte um die Arbeitsmarktwirkungen der Wechselkursunsicherheit.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.