Wertpapieranalyse : Mit 52 Beisp. (4., überarb. u. erw. Aufl. 2001. XI, 370 S. m. 52 Abb. 23,5 cm)

個数:

Wertpapieranalyse : Mit 52 Beisp. (4., überarb. u. erw. Aufl. 2001. XI, 370 S. m. 52 Abb. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783790813029

Description


(Short description)
Das bewährte Lehrbuch zur Wertpapieranalyse beschäftigt sich mit Bewertungsansätzen für die drei traditionellen Wertpapierkategorien: Festverzinsliche Titel - Aktien - Optionen. Die Beurteilungen erfolgen überwiegend unter Arbitrage- und Portefeuillegesichtspunkten. Besonders Augenmerk wird auf die Risikoanalyse festverzinslicher Wertpapiere, die Darstellung von Bewertungsansätzen für Aktien(-portefeuilles) sowie auf die Bewertung von Optionskontrakten gelegt. Da eine getrennte Beurteilung von Fremd- und Eigenkapital im Rendite-Risiko-Kontext unzulässig ist, führt dies letztendlich zu einer einheitlichen Bewertungstheorie. Somit gehen Inhalt und Analyseinstrumentarium weit über ein "ABC der Wertpapiere" hinaus.

(Text)
2 Anleihen ..................................................... 5 2.1 Vorbemerkungen ........................................... 5 2.2 Das Barwertkonzept ......................................... 7 2.2.1 Die Barwertformulierung bei flacher Zinskurve. . . . . . . . .. . . 7 . . . 2.2.1.1 Unterjahrige Kuponzahlungen sowie kontinuierliche Verzinsung .................................... 10 2.2.2 Analyse des Preisgeftiges ............................... 12 2.2.2.1 Marktwert in Abhangigkeit von Kuponhohe und Tilgung 14 2.2.2.2 Marktwert in Abhangigkeit von der Restlaufzeit. . . . .. . 15 2.2.2.3 Marktwertanderung aufgrund von Zinsanderungen. . . .. 17 2.2.3 Alternative Barwertformulierungen ....................... 20 2.2.3.1 Die Barwertformulierung bei gegebenenSpot Rates . . .. 20 2.2.3.2 Die Barwertformulierung bei gegebenenForward Rates 21 2.3 Renditeorientierte Beurteilung ................................ 22 2.3.1 Die Effektivverzinsung ................................. 22 2.3.2 Die Effektivverzinsung unter Beriicksichtigung von Steuern . .. 29 2.3.3 Die Effektivverzinsung als Selektionskriterium. . . . . . . .. . 33 . . . . 2.4 Preisorientierte Beurteilung .................................. 37 2.4.1 Das Arbitrageportefeuille ............................... 37 2.4.2 Die fristigkeitsabhangige Rendite als Selektionskriterium . . .. . 40 2.4.3 Das Arbitragekonzept im Nachsteuerfall ................... 47 2.5 Rendite-Risikoorientierte Beurteilung .......................... 52 2.5.1 Das Auslosungsrisiko bei Serientilgung .................... 52 2.5.1.1 Die Relevanz der Anzahl der erworbenen Serien . . . .. . 52 2.5.1.2 Die Bestimmung der Fristigkeit mit Hilfe der Mittleren Restlaufzeit ............................ 54 2.5.2 Das Tilgungsterminrisiko ............................... 56 2.5.2.1 Erwartete Kiindigungspolitik ...................... 56 2.5.2.2 Risikopramie und Risikomessung .................. 57 2.5.3 Das Bonitatsrisiko ..................................... 61 2.5.3.1 Erwartete Bonitat und Risikopramie ................ 61 2.5.3.2 Zur Diversifikation des Bonitatsrisikos . . . . . . . .. . 67 . . . .

Contents

1 Einleitung.- 2 Anleihen.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Das Barwertkonzept.- 2.2.1 Die Barwertformulierung bei flacher Zinskurve.- 2.2.1.1 Unterjährige Kuponzahlungen sowie kontinuierliche Verzinsung.- 2.2.2 Analyse des Preisgefüges.- 2.2.2.1 Marktwert in Abhängigkeit von Kuponhöhe und Tilgung.- 2.2.2.2 Marktwert in Abhängigkeit von der Restlaufzeit.- 2.2.2.3 Marktwertänderung aufgrund von Zinsänderungen.- 2.2.3 Alternative Barwertformulierungen.- 2.2.3.1 Die Barwertformulierung bei gegebenenSpot Rates.- 2.2.3.2 Die Barwertformulierung bei gegebenenForward Rates.- 2.3 Renditeorientierte Beurteilung.- 2.3.1 Die Effektivverzinsung.- 2.3.2 Die Effektivverzinsung unter Berücksichtigung von Steuern.- 2.3.3 Die Effektivverzinsung als Selektionskriterium.- 2.4 Preisorientierte Beurteilung.- 2.4.1 Das Arbitrageportefeuille.- 2.4.2 Die fristigkeitsabhängige Rendite als Selektionskriterium.- 2.4.3 Das Arbitragekonzept im Nachsteuerfall.- 2.5 Rendite-Risikoorientierte Beurteilung.- 2.5.1 Das Auslosungsrisiko bei Serientilgung.- 2.5.1.1 Die Relevanz der Anzahl der erworbenen Serien.- 2.5.1.2 Die Bestimmung der Fristigkeit mit Hilfe der Mittleren Restlaufzeit.- 2.5.2 Das Tilgungsterminrisiko.- 2.5.2.1 Erwartete Kündigungspolitik.- 2.5.2.2 Risikoprämie und Risikomessung.- 2.5.3 Das Bonitätsrisiko.- 2.5.3.1 Erwartete Bonität und Risikoprämie.- 2.5.3.2 Zur Diversifikation des Bonitätsrisikos.- 2.5.4 Inflationserwartungen und Steuern.- 2.6 Analyse des Zinsänderungsrisikos.- 2.6.1 Marktwertänderungsrisiko und kompensatorischer Effekt.- 2.6.2 Die Duration und ihre immunisierende Eigenschaft.- 2.6.3 Immunisierung zu einem beliebigen Zeitpunkt.- 2.6.4 Immunisierung bei mehrfachen Zinsänderungen.- 2.6.5 Immunisierung unter Berücksichtigung von Transaktionskosten.- 2.6.6 Exkurs: Einflußfaktoren auf die Duration.- 2.6.6.1 Zahlungsumschichtungen.- 2.6.6.2 Veränderung des Zinsniveaus.- 2.6.6.3 Unterschiedliche Restlaufzeiten.- 2.6.7 Abriß alternativer Anwendungen der Duration.- 3 Aktien.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Der Barwertansatz.- 3.3 Rendite-Risiko-Analyse.- 3.3.1 Rendite und Risiko einzelner Aktien.- 3.3.1.1 Die Ermittlung realisierter Renditen.- 3.3.1.2 Zur Aggregation von Renditen im Zeitablauf.- 3.3.2 Die Ermittlung von erwarteter Rendite und Risiko.- 3.3.3 Zum Entscheidungsverhalten rationaler Investoren.- 3.4 Portefeuilletheorie.- 3.4.1 Rendite und Risiko im Portefeuilleverbund.- 3.4.2 Risikoeffiziente Portefeuilles im Zwei-Wertpapier-Fall.- 3.4.3 Effiziente Portefeuillestrukturen bei P Wertpapieren.- 3.4.3.1 Die Struktur bei Vorgabe des Portefeuilleertrags.- 3.4.3.2 Die Struktur bei Vorgabe des Portefeuillerisikos.- 3.4.3.3 Die Struktur bei Existenz einer risikolosen Veranlagung.- 3.4.3.4 Zusammenfassendes Beispiel zu Portefeuillestrukturen.- 3.4.4 Empirische Fundierung.- 3.4.4.1 Zum Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko.- 3.4.4.2 Risikoreduktion durch naive Diversifikation.- 3.5 Das Markt-Modell.- 3.5.1 Rendite-Risiko-Erklärung mit Hilfe des Marktportefeuilles.- 3.5.2 Die Schätzung mit Hilfe der Linearen Regression.- 3.5.3 Zur Zuverlässigkeit der Schätzparameter.- 3.6 Das Capital Asset Pricing Model.- 3.6.1 Einführung.- 3.6.2 Risikoloses Wertpapier und riskante Portefeuilles.- 3.6.3 Die Rendite-Risiko-Beziehung zwischen riskanten Portefeuilles.- 3.7 Die Arbitrage Pricing Theory.- 3.7.1 Einführung.- 3.7.2 Mehr-Faktoren-Modelle und Gleichgewicht.- 3.8 Internationale Diversifikation.- 3.8.1 Risikominderung durch naive internationale Streuung.- 3.8.2 Rendite und Risiko im internationalen Kontext.- 3.8.3 Die Vorteilhaftigkeit beeinträchtigende Faktoren.- 4 Optionskontrakte.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Charakteristika und Eigenschaften von Optionen.- 4.3 Optionsbewertungstheorie.- 4.3.1 Das Two-State Option Pricing Modell.- 4.3.2 Das Modell nach Black, Scholes.- 4.3.3 Kaufoptionen mit unsicherem Ausübungspreis.- 4.3.4 Die Berücksichtigung von Dividendenzahlungen.- 4.3.4.1 Die ungeschützte Europäische Kaufoption.- 4.3.4.2 Die geschützte Amerikanische Kaufoption.- 4.3.4.3 Die ungeschützte Amerikanische Kaufoption.- 4.3.5 Optionen auf Finanztitel mit begrenzter Laufzeit.- 4.4 Zur Bewertung von Finanztiteln mit Optionscharakter.- 4.4.1 Die Option auf junge Aktien in Form von Wandelanleihen.- 4.4.2 Die Option auf junge Aktien in Form von Optionsanleihen.- 5 Abriß einer einheitlichen Bewertungstheorie.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Die Bewertung von Eigen- und Fremdkapital.- 5.2.1 Nachrangige und vorrangige Schuldtitel.- 5.2.2 Wandelanleihen.- 5.2.3 Optionsscheine.- 5.3 Anmerkungen zur einheitlichen Bewertungstheorie.- Symbolverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Beispielverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.