Der Informationsgehalt von Optionspreisen : Habil.-Schr. (Betriebswirtschaftliche Studien) (2003. X, 294 S. m. 62 Abb. 23,5 cm)

個数:

Der Informationsgehalt von Optionspreisen : Habil.-Schr. (Betriebswirtschaftliche Studien) (2003. X, 294 S. m. 62 Abb. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783790800364

Description


(Text)
Die Preise, zu denen Aktienindexoptionen an den internationalen Terminbörsen gehandelt werden, weichen in der Regel systematisch von den Implikationen des von Black, Scholes und Merton entwickelten Standartmodells der Optionsbewertung ab. Zur Erklärung dieses als "Smile-Effekt" bekannten Phänomens existieren verschiedene Hypothesen, die in dieser Arbeit diskutiert und anhand von Transaktionsdaten für die DAX-Option empirisch überprüft werden. Unter bestimmten Bedingungen kann die umfangreiche Datenbasis genutzt werden, um Informationen über die den Preisen zugrunde liegende Kursverteilung und den impliziten Kursprozess des Basispapiers zu gewinnen. In der Analyse dieser Verfahren liegt ein Schwerpunkt der Arbeit. Die Studie soll insgesamt zu einem besseren Verständnis der preisbestimmenden Faktoren von Aktienindexoptionen beitragen.

(Table of content)
1. Einleitung.- 2. Stetige Optionsbewertung und diskrete Approximationen.- 2.1 Standardmodell.- 2.2 Numerische Bewertungsverfahren.- 2.3 Der "Smile-Effekt".- 3. Optionspreise, implizite Verteilungen und implizite Kursprozesse.- 3.1 Implizite Zustandspreisdichte.- 3.2 Impliziter risikoneutraler Kursprozess auf vollständigen Märkten.- 3.3 Impliziter Kursprozess bei eigenständiger Stochastik der Volatilität.- 4. Hedging und Bewertung von Optionen unter Berücksichtigung von Handelsbeschränkungen und Transaktionskosten.- 4.1 Diskrete Handelszeitpunkte.- 4.2 Transaktionskosten.- 5. Empirische Untersuchungen.- 5.1 Rendite und Risiko des Delta-Hedging am Beispiel vonOptionen auf den DAX.- 5.2 Empirische Untersuchung des Smile von DAX-Optionen.- 5.3 Test des Modells deterministisch veränderlicher Volatilitäten.- 6. Zusammenfassung.- A. Grundlegende Definitionen der Wahrscheinlichkeitstheorie.- B. Kennzahlen für Standardoptionen.- B.1 Definitionen.- B.2 Optionspreise.- B.3 Sensitivitätskennzahlen.- C. Kennzahlen für Knock-Out-Optionen.- C.1 Definitionen.- C.2 Optionspreise.- C.3 Sensitivitätskennzahlen für Knock-Out-Calls.- D. Diskreter Volatilitätsprozess mit Mittelwerttendenz.- E. Modifiziertes Binomialmodell mit Transaktionskosten.- F. Ergebnisse der bedingten Prognose von Optionspreisen.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.r Berücksichtigung von Handelsbeschränkungen und Transaktionskosten.- 4.1 Diskrete Handelszeitpunkte.- 4.1.1 Einführendes Beispiel zur Wertänderung eines Delta-, Delta-Gamma-und Delta-Gamma-Vega-neutralen Portfolios zwischen zwei Handelszeitpunkten.- 4.1.2 Genauigkeit einer Delta-neutralen Handelsstrategie.- 4.1.2.1 Einzelnes Anpassungsintervall.- 4.1.2.2 Kumulierter Hedgefehler.- 4.2 Transaktionskosten.- 4.2.1 Arten von Transaktionskosten.- 4.2.2 Kontinuierliche Modellwelt.- 4.2.2.1 Überblick.- 4.2.2.2 Modellansätze mit exogen vorgegebener Hedgestrategie.- 4.2.2.3 Modellansätze mit nutzenmaximalerHedgestrategie.- 4.2.2.4 Verfahrensvergleich.- 4.2.3 Diskrete Modellwelt.- 4.2.3.1 Bedingungen für Arbitragefreiheit und Nicht-Dominanz.- 4.2.3.2 Exakte Replikation.- 4.2.3.3 Superreplikation.- 4.2.4 Zusammenfassung.- 5. Empirische Untersuchungen.- 5.1 Rendite und Risiko des Delta-Hedging am Beispiel vonOptionen auf den DAX.- 5.1.1 Markt-und Modellrisiken aus Optionsgeschäften.- 5.1.2 Volatilitätsprognosen.- 5.1.2.1 Methoden.- 5.1.2.2 Prognosegüte nach dem Stand der Literatur.- 5.1.3 Untersuchungsaufbau.- 5.1.4 Ergebnisse für den Zeitraum von 1970 bis 2000.- 5.1.5 Ergebnisse unter Einbeziehung des VDAX für den Zeitraum von 1992 bis 2000.- 5.2 Empirische Untersuchung des Smile von DAX-Optionen.- 5.2.1 Ausstattungsmerkmale des DAX, der DAX-Option und des DAX-Future.- 5.2.2 Bisherige empirische Untersuchungen zur Bewertung der DAX-Option.- 5.2.3 Datenbasis.- 5.2.4 Schätzmethode.- 5.2.4.1 Ermittlung der impliziten Volatilitäten unter Berücksichtigung des Einflusses von Steuern und Dividenden.- 5.2.4.2 Regressionsmodell.- 5.2.5 Basispreisstruktur der impliziten Volatilitäten bei konstanter Restlaufzeit.- 5.2.5.1 Interpolation zwischen angrenzenden Restlaufzeiten.- 5.2.5.2 Kennzahlen zur Charakterisierung der Smile-Struktur.- 5.2.5.3 Zeitliche Veränderungen des Smile.- 5.2.5.4 Einflussgrößen der Dynamik des Smile.- 5.2.6 Fristenstruktur der impli

Contents

1. Einleitung.- 2. Stetige Optionsbewertung und diskrete Approximationen.- 2.1 Standardmodell.- 2.2 Numerische Bewertungsverfahren.- 2.3 Der „Smile-Effekt".- 3. Optionspreise, implizite Verteilungen und implizite Kursprozesse.- 3.1 Implizite Zustandspreisdichte.- 3.2 Impliziter risikoneutraler Kursprozess auf vollständigen Märkten.- 3.3 Impliziter Kursprozess bei eigenständiger Stochastik der Volatilität.- 4. Hedging und Bewertung von Optionen unter Berücksichtigung von Handelsbeschränkungen und Transaktionskosten.- 4.1 Diskrete Handelszeitpunkte.- 4.2 Transaktionskosten.- 5. Empirische Untersuchungen.- 5.1 Rendite und Risiko des Delta-Hedging am Beispiel vonOptionen auf den DAX.- 5.2 Empirische Untersuchung des Smile von DAX-Optionen.- 5.3 Test des Modells deterministisch veränderlicher Volatilitäten.- 6. Zusammenfassung.- A. Grundlegende Definitionen der Wahrscheinlichkeitstheorie.- B. Kennzahlen für Standardoptionen.- B.1 Definitionen.- B.2 Optionspreise.- B.3 Sensitivitätskennzahlen.- C. Kennzahlen für Knock-Out-Optionen.- C.1 Definitionen.- C.2 Optionspreise.- C.3 Sensitivitätskennzahlen für Knock-Out-Calls.- D. Diskreter Volatilitätsprozess mit Mittelwerttendenz.- E. Modifiziertes Binomialmodell mit Transaktionskosten.- F. Ergebnisse der bedingten Prognose von Optionspreisen.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.