Sinnformen : Konstellationen von Sinn, Subjekt, Zeit und Moral (1970. VI, 294 S. 229 mm)

個数:

Sinnformen : Konstellationen von Sinn, Subjekt, Zeit und Moral (1970. VI, 294 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783787315826

Description


(Text)
Sein, als Bestimmtsein, ist Sinn. Bestimmungen existieren im Plural. Sie erschließen bestimmte Ordnungen des Seienden und schließen andere aus. In der vorliegenden Studie wird daher ein Verfahren erprobt, das vier Sinnformen - Sinn, Subjekt, Zeit und Moral - zu einer konstellativen Theorie des Sinns gruppiert. Sein, als Bestimmtsein, ist Sinn. Bestimmungen existieren im Plural. Sie erschließen bestimmte Ordnungen des Seienden und schließen andere aus. Sie beruhen auf symbolischen Ordnungen, die in logischen Urteilsformen nicht aufgehen und sind Effekte einer Praxis des Unterscheidens, Wahrnehmens, Sprechens und Handelns, die von Institutionen, Gewohnheiten, Interessen und Erfahrungen geprägt ist. Philosophie, die auf Ordnungen des Bestimmens im Spannungsfeld von Erfahrung und Ausdruck reflektiert, vermag deren Dynamik weder abschließend zu klassifizieren noch sie in einem Modell von Totalität einzufangen.In dieser Studie wird daher ein Verfahren erprobt, das vier Sinnformen - Sinn, Subjekt, Zeit und Moral - zu einer konstellativen Theorie des Sinns gruppiert. Ihre historisch-systematische Figuration als kontingente Sinnformen ermöglicht einen Blick auf epistemische und praktische Fragen, der ihre narrationstheoretische Reformulierung nahelegt. Erzählungen verknüpfen die Kontingenzen von Sinn auf spezifische Weise. Zum einen entfalten sie einen zeitlichen Zusammenhang von Ereignissen und von Erzählen als Einheit der Differenz von Bestimmungen und Operationen des Bestimmens. Zum anderen konstituieren sie soziale Identitäten von Erzählern und Adressaten durch ihre Verflechtung in den zeitlichen, symbolischen und räumlichen Bezügen einer Geschichte sowie in bezug auf textuelle wie nicht textuelle Kontexte des Erzählens. Schließlich etablieren sie sich als selektive Verknüpfung symbolischer Formen wie Begriffe, Argumente, Texte, Motive, Metaphern oder kulturelle Typiken, wodurch sie Räume des hier und jetzt Möglichen, des Denkbaren und des Wahrscheinlichen repräsentieren.
(Author portrait)
Dirk Rustemeyer lehrt Bildungsphilosophie an der Universität Trier und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der Kultur, Ästhetik, Geschichte der Philosophie, Semiotik.