Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder : Konzepte, Bewertung, Ausblicke (2000. xxvii, 297 S. XXVII, 297 S. 235 mm)

個数:

Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder : Konzepte, Bewertung, Ausblicke (2000. xxvii, 297 S. XXVII, 297 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 324 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783540679172
  • DDC分類 615

Full Description

Es ist heute nahezu unmöglich, die Übersicht über die verschiedenen therapeutischen Angebote für körperbehinderte Kinder zu behalten. Ärzte, Therapeuten und Lehrer sind meist überfordert, wenn sie den betroffenen Eltern umfassende Auskunft darüber geben sollen. Dieses Buch ist ein Wegweiser zu den gängigsten Therapiemöglichkeiten. Von führenden Vertretern der einzelnen Verfahren - von der Vojtamethode über das Bobathprinzip, von der Manuellen Medizin über die Ergotherapie zur Logopädie, Hilfsmittelversorgung Operationsplanung usw. - werden über 20 Verfahren vorgestellt und bewertet. Auch die kritischen Fragen zu Wirksamkeitsnachweisen und Kosten der oft lebenslangen Therapie werden behandelt. Die inhaltlich homogen gegliederten Kapitel erlauben einen raschen und detaillierten Überblick.

Contents

1 Wissenschaftsethik und ökonomische Aspekte der Behandlung am Beispiel der Manuellen Medizen bei Kindern.- 1.1 Einführung.- 1.2 Experimentelle Medizin.- 1.3 Zusammenfassung.- 1.4 Literatur.- 2 Das therapeutische Angebot In den Schulen für Körperbehinderte in Baden-Wirtteinberg.- 2.1 Einführung.- 2.2 Praktische Vorgaben und theoretische Grundlagen.- 2.3Therapeutischer Unterricht.- 2.4Bewertung der Integration von Physio- und Ergotherapie.- 2.5Indikationen für zusätzliche physiotherapeutische Maßnahmen.- 2.6Zusammenfassung.- 2.7Literatur.- 3 Die Bedeutung der Sensorischen Integration für die Behandlung entwicklungsgestörter Kinder.- 3.1Zusammenfassung.- 3.2Kontaktadresse.- 4 Bobath-Konzept.- 4.1Einführung.- 4.2Theoretische Grundlagen der Therapie.- 4.3Diagnostik.- 4.4Behandlung nach dem Bobath-Konzept.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Kontaktadressen.- 4.7 Literatur.- 5 Vojta-Therapie.- 5.1 Einführung.- 5.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 5.3 Behandlung nach dem Vojta-Konzept.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Kontaktadressen.- 5.6 Literatur.- 6 Ergotherapie.- 6.1 Einführung.- 6.2 Ergotherapeutische Behandlung.- 6.4. Zusammenfassung.- 6.5 Kontaktadresse.- 6.6 Literatur.- 7 Logopädie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 7.3 Phoniatrie und Logopädie.- 7.4 Zusammenfassung.- 7.5 Literatur.- 8 Konduktive Therapie nach Petö.- 8.1 Einführung.- 8.2 Behandlung mit Konduktiver Therapie.- 8.3 Stand der empirischen Forschung in Deutschland.- 8.4 Zusammenfassung.- 8.5 Kontaktadresse.- 8.6 Literatur.- 9 Hippotherapie.- 9.1 Definition.- 9.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 9.3 Eigenständige Wirkprinzipien.- 9.4 Auswahl der Patienten—Indikation und Kontraindikation im Kindesalter.- 9.5 Behandlung mit Hippotherapie.- 9.6 Bedeutung der Hippotherapie für das behinderte Kind und die Eltern.- 9.7 Voraussetzungen für die Durchführung der Hippotherapie.- 9.8 Empirische und wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise.- 9.9 Zusammenfassung.- 9.10 Kontaktadressen.- 9.11 Literatur.- 10 Orthoptik.- 10.1 Einführung.- 10.2 Theoretische Grundlagen: Schielen.- 10.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 10.4 Zusammenfassung.- 10.5 Literatur.- 11 Feldenkrais-Methode.- 11.1 Methode und Begründer der Methode.- 11.2 Behandlung mit der Feldenkrais-Methode.- 11.3 Erklärungsversuche zur Wirkungsweise der Feldenkrais-Methode 117 Stadtpläne und Stadtführer.- 11.4 Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Kinderheilkunde.- 11.5 Wie könnte es weitergehen?.- 11.6 Zusammenfassung.- 11.7 Kontaktadressen.- 11.8 Literatur.- 12 Therapie nach Doman-Delacato und ihr nah stehenden Behandlungen.- 12.1 Einführung.- 12.2 Theoretische Grundlagen.- 12.3 Behandlung nach Doman-Delacato.- 12.3 Zusammenfassung.- 12.4 Kontaktadressen.- 12.5 Literatur.- 13 Akupunktur.- 13.1 Einführung.- 13.2 Theoretische Grundlagen.- 13.3 Behandlung mit Akupunktur.- 13.4 Zusammenfassung.- 13.5 Kontaktadresse.- 13.6 Literatur.- 14 Medikamentöse Therapiemögiiehkeiteu.- 14.1 Neurophysiologische Grundlagen.- 14.2 Prinzipien der Medikamentösen Therapie.- 14.3 Verschiedene Krankheitsbilder und ihre Behandlung.- 14.4 Zusammenfassung.- 15 Botulinum Toxin A.- 15.1 Einführung.- 15.2 Theoretische Grundlagen.- 15.3 Einsatz von Botulinum Toxin A in der Pädiatrie.- 15.4 Praktisches Vorgehen—10 Punkte-Check-Liste.- 15.5 Zusammenfassung.- 15.6 Literatur.- 16 Manuelle Medizin bei bewegungsgestörten Säuglingen.- 16.1 Einführung.- 16.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 16.3 Manualmedizinische Behandlung.- 16.4 Zusammenfassung.- 16.5 Literatur.- 17 Manuelle Medizin.- 17.1 Einführung.- 17.2 Neurophysiologische Grundlagen.- 17.3 Manualmedizinische Behandlung.- 17.4 Behandlungsergebnisse.- 17.5 Ethische Aspekte kontrollierter Studien.- 17.6 Zusammenfassung.- 17.7 Kontaktadresse.- 17.8 Literatur 21O.- 18 Orthopädische Chirurgie.- 18.1 Einführung.- 18.2 Theoretische Grundlagen.- 18.3 Zielsetzung orthopädischer Chirurgie.- 18.4 Praktisches Vorgehen.- 18.5 Risikobewältigung in der Behandlung von Zerebralparesen.- 18.6 Literatur.- 19 Orthesenversorgung.- 19.1 Einführung.- 19.2 Einteilung der Hilfsmittel.- 19.3 Orthesenversorgung.- 19.4 Zusammenfassung.- 19.5 Literatur.- 20 Extrakorporale Stoßwellen.- 20.1 Einführung.- 20.2 Theoretische Grundlagen.- 20.3 Behandlung mit extrakorporalen Stoßwellen.- 20.4 Zusammenfassung.- 20.5 Literatur.- 21 Unterstützte Kommunikation fur nfchtsprechende Menschen—Verständigung ist auch ohne intakte Lautsprache möglich!.- 21.1 Einführung.- 21.2 Theoretische Grundlagen.- 21.3 Unterstützende Kommunikationsformen.- 21.4 Zusammenfassung.- 21.5 Kontaktadresse.- 21.6 Literatur.