- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Environment, Agriculture, Forestry
- > Environment
Description
(Short description)
Dieses Buch wendet sich in erster Linie an Studierende in Studiengängen mit umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt, die ihr Wissen um grundlegende juristische Kenntnisse erweitern möchten. Dazu werden mit einer kurzen Einführung in das Staats- und Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsverfahrens- und Prozessrecht Grundlagen geschaffen, auf die die folgenden umweltorientierten Kapitel, in denen der Schwerpunkt im Umweltverwaltungsrecht liegt, aufbauen. Daneben wird ein Einstieg in das Umweltprivatrecht sowie das Umweltstrafrecht gegeben. Der Band ist Teil des interdisziplinär angelegten Lehrbuchs Studium der Umweltwissenschaften und ermöglicht einen raschen Einstieg in zentrale umweltrechtliche Problemstellungen.
(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Funktion und Wirkungsweise von Recht sowie die Auslegung von Normen.- 2.1 Arten von Recht.- 2.2 Normierungstypen.- 2.3 Zur Auslegung von Normen.- 2.4 Reviewfragen.- 3 Staats- und Verwaltungsrecht.- 3.1 Einführung.- 3.2 Staatsrecht.- 3.3 Allgemeines Verwaltungsrecht.- 3.4 Reviewfragen.- 4 Verwaltungsverfahrens- und -prozeßrecht.- 4.1 Einführung.- 4.2 Verwaltungsverfahrensrecht.- 4.3 Verwaltungsprozeßrecht.- 4.4 Reviewfragen.- 5 Umweltverwaltungsrecht.- 5.1 Einführung.- 5.2 Umweltrecht als eigenständiges Rechtsgebiet.- 5.3 Immissionsschutzrecht.- 5.4 Wasserrecht.- 5.5 Bodenschutzrecht.- 5.6 Abfallrecht.- 5.7 Naturschutzrecht.- 5.8 Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung.- 5.9 Reviewfragen.- 6 Umweltprivatrecht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Systematische Darstellung.- 6.3 Reviewfragen.- 7 Umweltstrafrecht.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Gesetzliche Grundlagen.- 7.4 Sanktionspraxis.- 7.5 Reformentwicklungen.- 7.6 Reviewfragen. (Art. 20a GG).- 3.2.5 Gesetzgebungskompetenz.- 3.2.5.1 Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz.- 3.2.5.2 Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz.- 3.2.5.3 Rahmengesetzgebung.- 3.2.6 Verwaltungszuständigkeit.- 3.2.6.1 Landeseigene Verwaltung.- 3.2.6.2 Bundesauftragsverwaltung.- 3.2.6.3 Bundeseigene Verwaltung.- 3.2.7 Finanzverfassung.- 3.2.7.1 Gesetzgebungskompetenz für die Erhebung von Steuern.- 3.2.7.2 Verteilung des Steueraufkommens.- 3.2.7.3 Finanzausgleich.- 3.3 Allgemeines Verwaltungsrecht.- 3.3.1 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts.- 3.3.1.1 Europäisches Gemeinschaftsrecht.- 3.3.1.2 Verfassung.- 3.3.1.3 Gesetze.- 3.3.1.4 Rechts Verordnungen.- 3.3.1.5 Satzungen.- 3.3.1.6 Verwaltungsvorschriften.- 3.3.2 Grundprinzipien des Verwaltungsrechts.- 3.3.2.1 Vorrang des Gesetzes.- 3.3.2.2 Vorbehalt des Gesetzes.- 3.3.3 Öffentliche Verwaltung.- 3.3.3.1 Aufgaben der öffentlichen Verwaltung.- 3.3.3.2 Arten der öffentlichen Verwaltung.- 3.3.4 Grundlagen der Verwaltungsorganisation.- 3.3.5 Die Kommunen als Teil der Landesverwaltung.- 3.3.6 Handlungsformen der Verwaltung.- 3.3.7 Der Verwaltungsakt.- 3.3.7.1 Begriff und Bedeutung.- 3.3.7.2 Funktionen des Verwaltungsakts.- 3.3.7.3 Arten des Verwaltungsakts.- 3.3.7.4 Die einzelnen Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts.- 3.3.7.5 Wirksamkeit und Nichtigkeit von Verwaltungsakten.- 3.3.8 Unbestimmter Rechtsbegriff und Ermessen.- 3.3.8.1 Der unbestimmte Rechtsbegriff.- 3.3.8.2 Ermessen.- 3.3.9 Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten.- 3.3.9.1 Arten von Nebenbestimmungen.- 3.3.9.2 Zulässigkeit von Nebenbestimmungen.- 3.3.9.3 Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen.- 3.3.10 Aufhebung von Verwaltungsakten.- 3.3.10.1 Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsakts.- 3.3.10.2 Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsakts.- 3.4 Reviewfragen.- 4 Verwaltungsverfahrens- und -prozeßrecht.- 4.1 Einführung.- 4.2 Verwaltungsverfahrensrecht.- 4.2.1 Bedeutung, rechtliche Ausgestaltung und Begriff des Verwaltungsverfahrens.- 4.2.2 Verwaltungsverfahrensarten.- 4.2.2.1 Das nichtförmliche Verwaltungsverfahren.- 4.2.2.2 Das förmliche Verwaltungsverfahren.- 4.2.2.3 Das Planfeststellungsverfahren.- 4.2.2.4 Beschleunigung von Genehmigungsverfahren.- 4.3 Verwaltungsprozeßrecht.- 4.3.1 Klagearten im Verwaltungsprozeß.- 4.3.1.1 Anfechtungsklage.- 4.3.1.2 Verpflichtungsklage.- 4.3.1.3 Leistungsklage und Feststellungsklage.- 4.3.2 Widerspruchsverfahren.- 4.3.2.1 Allgemeines.- 4.3.2.2 Wirkungen des Widerspruchs.- 4.3.2.3 Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung durch das Gericht.- 4.3.2.4 Vorläufiger Rechtsschutz im Dreiecksverhältnis (780a VwGO).- 4.3.3 Einstweiliger Rechtsschutz nach
123 VwGO.- 4.4 Reviewfragen.- 5 Umweltverwaltungsrecht.- 5.1 Einführung.- 5.2 Umweltrecht als eigenständiges Rechtsgebiet.- 5.2.1 Die Entstehung und Entwicklung des Umweltrechts.- 5.2.2 Systematik des Umweltrechts.- 5.3 Immissionsschutzrecht.- 5.3.1 Entwicklung.- 5.3.2 Gesetzliche Grundlagen.- 5.3.3 Überblick über das BImSchG.- 5.3.4 Zentral
Contents
1 Einleitung.- 2 Funktion und Wirkungsweise von Recht sowie die Auslegung von Normen.- 2.1 Arten von Recht.- 2.2 Normierungstypen.- 2.3 Zur Auslegung von Normen.- 2.4 Reviewfragen.- 3 Staats- und Verwaltungsrecht.- 3.1 Einführung.- 3.2 Staatsrecht.- 3.3 Allgemeines Verwaltungsrecht.- 3.4 Reviewfragen.- 4 Verwaltungsverfahrens- und -prozeßrecht.- 4.1 Einführung.- 4.2 Verwaltungsverfahrensrecht.- 4.3 Verwaltungsprozeßrecht.- 4.4 Reviewfragen.- 5 Umweltverwaltungsrecht.- 5.1 Einführung.- 5.2 Umweltrecht als eigenständiges Rechtsgebiet.- 5.3 Immissionsschutzrecht.- 5.4 Wasserrecht.- 5.5 Bodenschutzrecht.- 5.6 Abfallrecht.- 5.7 Naturschutzrecht.- 5.8 Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung.- 5.9 Reviewfragen.- 6 Umweltprivatrecht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Systematische Darstellung.- 6.3 Reviewfragen.- 7 Umweltstrafrecht.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Gesetzliche Grundlagen.- 7.4 Sanktionspraxis.- 7.5 Reformentwicklungen.- 7.6 Reviewfragen.