Einführung in die Produktionswirtschaft (8., verb. u. erw. Aufl. 2002. XVII, 384 S. 20,5 cm)

Einführung in die Produktionswirtschaft (8., verb. u. erw. Aufl. 2002. XVII, 384 S. 20,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783540431923

Description


(Text)
Im Vordergrund dieses Buches steht die Planung der Leistungserstellung und deren organisatorische Einbindung in die Führungsebenen eines Unternehmens. Behandelt werden die folgenden Themen:
Produktionssysteme und ihre Planung
Produktions- und kostentheoretische Grudnlagen
Produktionsplanung als Erweiterung der Produktions- und Kostentheorie
Strategische und infrastrukturelle Rahmenbdingungen der Produktion
Materialbedarfsplanung
Integrierte Produktionsplanung und deren Softwareunterstützung
(Table of content)
1: Produktionssysteme und ihre Planung.- 1.1 Einführende Beschreibung von Produktionssystemen.- 1.1.1 Erläuterung des Begriffes Produktion.- 1.1.2 Eingliederung der Produktionswirtschaft in angrenzende betriebliche Funktionsbereiche.- 1.1.3 Industriebetriebstypen.- 1.1.4 Fertigungs- und Auftragstypen der Produktion.- 1.2 Planung und Organisation der Produktion.- 1.2.1 Planung, Vollzug, Steuerung und Kontrolle.- 1.2.2 Fristigkeit und Aggregationsgrad von Planung und Kontrolle.- 1.2.3 Organisation der Produktion und der Planung.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 1.- 2: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen.- 2.1 Technologien.- 2.2 Produktionsfunktionen.- 2.2.1 Definitionen.- 2.2.2 Elementare Eigenschaften von Produktionsfunktionen.- 2.2.3 Betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen.- 2.2.4 Produktionsfunktionen vom Typ B.- 2.3 Kostenfunktionen.- 2.3.1 Zur Definition von Kostenfunktionen.- 2.3.2 Einige Begriffe aus der Kostenrechnung.- 2.3.3 Linear-limitationale Kostenfunktion.- 2.3.4 Substitutionale Kostenfunktion.- 2.3.5 Parametrische linear-limitationale Kostenfunktion.- 2.3.6 Anpassungsformen.- 2.4 Das Betriebsergebnis.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 2.- 3: Produktionsplanung als Erweiterung der Produktions- und Kostentheorie.- 3.1 Produktions- und Kostentheorie aus dem Blickwinkel der Produktionsplanung.- 3.2 Strukturierte Planung.- 3.2.1 Management-Hierarchieebenen.- 3.2.2 Das Zielsystem der Produktionsplanung.- 3.3 Berücksichtigung unvollständiger Information.- 3.3.1 Unvollständige Information auf den verschiedenen Führungsebenen.- 3.3.2 Bewältigung von Unsicherheiten.- 3.4 Modellbildung in der Produktionsplanung.- 3.4.1 Definition eines Planungsmodells.- 3.4.2 Der Prozeß der Modellbildung.- 3.4.3 Das Losgrößenmodell als Beispiel eines Entscheidungsgenerators.- 3.4.4 Einige Bemerkungen zum Kostenwertproblem.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 3.- 4: Strategische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen der Produktion.- 4.1 Strategische Produktionspotentiale.- 4.1.1 Marktpotentiale.- 4.1.2 Produktprogramm.- 4.1.3 Produktionspotentiale.- 4.2 Strategische Planungen im Produktionsbereich.- 4.2.1 Allgemeine Überlegungen.- 4.2.2 Die Dynamik des Produktprogramms.- 4.3 Fallbeispiel zur strategischen Planung.- 4.4 Infrastrukturmaßnahmen.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 4.- 5: Aggregierte operative Planung.- 5.1 Einstufige einperiodige Produktionsprogrammplanung.- 5.1.1 Der Standardansatz.- 5.1.2 Betriebsmodelle.- 5.2 Einstufige mehrperiodige Produktionsprogramme.- 5.2.1 Nachfrageprognosen.- 5.2.2 Berücksichtigung von Erzeugnislägern.- 5.3 Aggregierte Kapazitätsabstimmung.- 5.3.1 Kapazitätsanpassung durch Personalveränderung.- 5.3.2 Kapazitätsanpassung durch flexible Arbeitszeiten.- 5.4 Mehrstufige mehrperiodige Produktionsprogramme.- 5.5 Aggregierte Produktionsprogrammplanung ohne Verwendung Linearer Programme.- 5.6 Mittelfristige Projektplanung.- 5.6.1 Einführende Bemerkungen zur Projektplanung.- 5.6.2 Ein Beispiel zur Terminplanung.- 5.7 Zum Einsatz der aggregierten Produktionsplanung in der Praxis.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 5.- 6: Materialbedarfsplanung.- 6.1 Sekundärbedarfsermittlung.- 6.2 Nettobedarfsermittlung.- 6.3 Ermittlung von Losgrößen und Vorlaufverschiebung.- 6.4 Betriebsauftragsermittlung und rollierende Planung.- 6.5 Dynamische Losgrößenbildung.- 6.5.1 Die Dynamische Losgröße.- 6.5.2 Das Kostenabgleichverfahren.- 6.6 Mehrstufige Losgrößenplanung bei beschränkten Kapazitäten.- 6.7 Die Stellung des MRP in der Produktionsplanung.- 6.7.1 MRP als Planungsinstrument.- 6.7.2 MRP als Steuerungsinstrument.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 6.- 7: Kurzfristiger Kapazitätsabgleich, Auftragsfreigabe und Ablaufplanung.- 7.1 Kapazitätsermittlung.- 7.2 Kapazitätsabgleich.- 7.3 Auftragsterminplanung.- 7.3.1 Standarddurchlaufzeit.- 7.3.2 Terminplanung mit Hilfe der Ne

Contents

1: Produktionssysteme und ihre Planung.- 1.1 Einführende Beschreibung von Produktionssystemen.- 1.1.1 Erläuterung des Begriffes Produktion.- 1.1.2 Eingliederung der Produktionswirtschaft in angrenzende betriebliche Funktionsbereiche.- 1.1.3 Industriebetriebstypen.- 1.1.4 Fertigungs- und Auftragstypen der Produktion.- 1.2 Planung und Organisation der Produktion.- 1.2.1 Planung, Vollzug, Steuerung und Kontrolle.- 1.2.2 Fristigkeit und Aggregationsgrad von Planung und Kontrolle.- 1.2.3 Organisation der Produktion und der Planung.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 1.- 2: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen.- 2.1 Technologien.- 2.2 Produktionsfunktionen.- 2.2.1 Definitionen.- 2.2.2 Elementare Eigenschaften von Produktionsfunktionen.- 2.2.3 Betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen.- 2.2.4 Produktionsfunktionen vom Typ B.- 2.3 Kostenfunktionen.- 2.3.1 Zur Definition von Kostenfunktionen.- 2.3.2 Einige Begriffe aus der Kostenrechnung.- 2.3.3 Linear-limitationale Kostenfunktion.- 2.3.4 Substitutionale Kostenfunktion.- 2.3.5 Parametrische linear-limitationale Kostenfunktion.- 2.3.6 Anpassungsformen.- 2.4 Das Betriebsergebnis.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 2.- 3: Produktionsplanung als Erweiterung der Produktions- und Kostentheorie.- 3.1 Produktions- und Kostentheorie aus dem Blickwinkel der Produktionsplanung.- 3.2 Strukturierte Planung.- 3.2.1 Management-Hierarchieebenen.- 3.2.2 Das Zielsystem der Produktionsplanung.- 3.3 Berücksichtigung unvollständiger Information.- 3.3.1 Unvollständige Information auf den verschiedenen Führungsebenen.- 3.3.2 Bewältigung von Unsicherheiten.- 3.4 Modellbildung in der Produktionsplanung.- 3.4.1 Definition eines Planungsmodells.- 3.4.2 Der Prozeß der Modellbildung.- 3.4.3 Das Losgrößenmodell als Beispiel eines Entscheidungsgenerators.- 3.4.4 Einige Bemerkungen zum Kostenwertproblem.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 3.- 4: Strategische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen der Produktion.- 4.1 Strategische Produktionspotentiale.- 4.1.1 Marktpotentiale.- 4.1.2 Produktprogramm.- 4.1.3 Produktionspotentiale.- 4.2 Strategische Planungen im Produktionsbereich.- 4.2.1 Allgemeine Überlegungen.- 4.2.2 Die Dynamik des Produktprogramms.- 4.3 Fallbeispiel zur strategischen Planung.- 4.4 Infrastrukturmaßnahmen.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 4.- 5: Aggregierte operative Planung.- 5.1 Einstufige einperiodige Produktionsprogrammplanung.- 5.1.1 Der Standardansatz.- 5.1.2 Betriebsmodelle.- 5.2 Einstufige mehrperiodige Produktionsprogramme.- 5.2.1 Nachfrageprognosen.- 5.2.2 Berücksichtigung von Erzeugnislägern.- 5.3 Aggregierte Kapazitätsabstimmung.- 5.3.1 Kapazitätsanpassung durch Personalveränderung.- 5.3.2 Kapazitätsanpassung durch flexible Arbeitszeiten.- 5.4 Mehrstufige mehrperiodige Produktionsprogramme.- 5.5 Aggregierte Produktionsprogrammplanung ohne Verwendung Linearer Programme.- 5.6 Mittelfristige Projektplanung.- 5.6.1 Einführende Bemerkungen zur Projektplanung.- 5.6.2 Ein Beispiel zur Terminplanung.- 5.7 Zum Einsatz der aggregierten Produktionsplanung in der Praxis.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 5.- 6: Materialbedarfsplanung.- 6.1 Sekundärbedarfsermittlung.- 6.2 Nettobedarfsermittlung.- 6.3 Ermittlung von Losgrößen und Vorlaufverschiebung.- 6.4 Betriebsauftragsermittlung und rollierende Planung.- 6.5 Dynamische Losgrößenbildung.- 6.5.1 Die Dynamische Losgröße.- 6.5.2 Das Kostenabgleichverfahren.- 6.6 Mehrstufige Losgrößenplanung bei beschränkten Kapazitäten.- 6.7 Die Stellung des MRP in der Produktionsplanung.- 6.7.1 MRP als Planungsinstrument.- 6.7.2 MRP als Steuerungsinstrument.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 6.- 7: Kurzfristiger Kapazitätsabgleich, Auftragsfreigabe und Ablaufplanung.- 7.1 Kapazitätsermittlung.- 7.2 Kapazitätsabgleich.- 7.3 Auftragsterminplanung.- 7.3.1 Standarddurchlaufzeit.- 7.3.2 Terminplanung mit Hilfe der Netzplantechnik.- 7.3.3 Kapazitätsplanung und terminliche Realisierung..- 7.4 Auftragsfreigabe.- 7.5 Ablaufplanung.- 7.5.1 Flowshop-Probleme bei Fließanordnung.- 7.5.2 Allgemeine Flowshop- und Jobshop-Probleme.- 7.5.3 Flexible Fertigungssysteme.- 7.5.4 Kontrolle der Produktionsdurchführung.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 7.- 8: Integrierte Produktionsplanung und deren Software-Unterstützung.- 8.1 Software zur Produktionsplanung und -steuerung.- 8.1.1 DV-Unterstützung, Stamm- und Bewegungsdateien.- 8.1.2 PPS-Programmpakete.- 8.2 Aggregationsgrad der Planungsstufen.- 8.3 Informationsgrad der Produktionsstufen.- 8.4 Der hierarchische Charakter der Planung.- 8.4.1 Das hierarchische Planungssystem.- 8.4.2 Hierarchische Integration.- 8.4.3 Simultanplanungen und Sukzessivplanungen.- 8.5 Supply Chain Management.- 8.6 Die Produktion von Dienstleistungen.- Abschließende Bemerkungen.- Übungsteil zu Kapitel 8.- Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben.- Stichwortverzeichnis.