Das MMIX-Buch : Ein praxisnaher Zugang zur Informatik (Springer-Lehrbuch) (2002. XIV, 327 S. m. 58 Abb. 23,5 cm)

個数:

Das MMIX-Buch : Ein praxisnaher Zugang zur Informatik (Springer-Lehrbuch) (2002. XIV, 327 S. m. 58 Abb. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783540424086

Full Description

Dieses Lehrbuch gibt eine praxisnahe Einführung in die Informatik.
Zunächst werden die Grundlagen der Kodierung und der Informationsdarstellung abgehandelt und Kontroll- und Datenstrukturen vorgestellt. Anschließend werden Architekturmerkmale von Prozessoren (RISC und CISC) sowie Mechanismen der Systemsteuerung wie Pipelining und Interrupts erläutert. Es folgt eine Beschreibung der wichtigsten Funktionen eines Betriebssystems wie die Organisation von Prozessen und die Speicherverwaltung.
Die Darstellung erfolgt mittels des Modellprozessors MMIX, der von Donald E. Knuth in seinem Standardwerk "The Art of Computer Programming" entwickelt wurde. Die Funktionsweise dieses Prozessors wird in einem eigenen Kapitel ausführlich beschrieben. Ferner werden die Programmierumgebung des MMIX und seine Assemblersprache MMIXAL in ergänzenden Anhängen zusammengestellt.

Contents

1. Einführung.- 1.1 Computer.- 1.2 Die Hardware-Software-Schnittstelle.- 1.3 Das klassische Computermodell.- 1.4 Warum MMIX?.- 2. Darstellung von Information — Codierung und Zahlensysteme.- 2.1 Information, Daten und Nachricht.- 2.2 Codierung.- 2.3 Zahlensysteme.- 2.3.1 Dezimalsystem.- 2.3.2 Allgemeine Stellenwertsysteme.- 2.3.3 Umwandlung der Zahlenformate.- 2.4 Negative Zahlen.- 2.4.1 Der Zahlenkreis.- 2.4.2 Rechnen mit dem Zwei-Komplement.- 2.5 Byte als Maß für die Speicherkapazität.- 3. Einführung in MMIX.- 3.1 Der MMIX-Prozessor.- 3.1.1 MMIX-Befehle.- 3.1.2 Ein erstes Programm für MMIX.- 3.1.3 Direktoperanden.- 3.2 Speicherzugriff.- 3.2.1 Speicherorganisation.- 3.2.2 Reservieren und Vorbelegen von Speicher.- 3.2.3 Lesen aus dem Speicher.- 3.2.4 Befehle zum Speichern.- 3.2.5 Vorzeichenbehandlung beim Laden und Speichern.- 3.3 Arithmetik mit MMIX.- 3.4 Einfache Ein- und Ausgabe.- 3.4.1 Zeichenketten.- 3.4.2 Ausgabe von Zeichenketten.- 3.4.3 Einlesen von Zeichenketten.- 3.5 Symbole zur Erhöhung der Lesbarkeit eines Programms.- 4. Sprungbefehle und Kontrollstrukturen.- 4.1 Unbedingte Sprünge.- 4.1.1 Der JMP-Befehl.- 4.1.2 Der GO-Befehl.- 4.2 Bedingte Verzweigungen.- 4.3 Kontrollstrukturen.- 4.3.1 Schleifen.- 4.3.2 Exkurs: Vergleichsbefehle.- 4.3.3 Alternativen.- 4.3.4 Exkurs: Lokale Labels.- 4.3.5 Mehrfachauswahl.- 4.4 Bedingte Zuweisungen.- 5. Unterprogramme.- 5.1 Einführung.- 5.2 Unterprogrammaufrufe mit GO.- 5.2.1 Übergabe von Parametern in Registern.- 5.3 Der Stack.- 5.3.1 Ablage der Rücksprungadresse auf dem Stack.- 5.3.2 Ablage von lokalen Variablen auf dem Stack.- 5.3.3 Parameterübergabe auf dem Stack.- 5.3.4 Sichern von Registern auf dem Stack.- 5.3.5 Stackframes.- 5.4 Exkurs: Präfix und lokale Symbole.- 5.5 Der Registerstack.- 5.5.1 Das Konzept.- 5.5.2 Globale und lokale Register.- 5.5.3 Die PUSHJ-Instruktion.- 5.5.4 Die POP-Instruktion.- 5.5.5 Der Registerring und das Stacksegment.- 6. Datenstrukturen.- 6.1 Bit.- 6.1.1 Elementare logische Verknüpfungen.- 6.1.2 Schiebebefehle.- 6.1.3 Logische Verknüpfungen mit 16-Bit-Direktoperanden.- 6.1.4 Erweiterte Bitoperationen.- 6.2 Adressen und Zeiger.- 6.3 Gleitkommazahlen.- 6.3.1 Gebrochene Zahlen.- 6.3.2 Codierung gebrochener Zahlen.- 6.3.3 Rechnen mit 64-Bit-Gleitkommazahlen.- 6.3.4 32-Bit-Gleitkommazahlen.- 6.4 Zusammengesetzte Datentypen.- 6.4.1 Verbunde oder Records.- 6.4.2 Felder oder Arrays.- 6.5 Abstrakte Datentypen.- 6.6 Anwendung: Bitmap-Grafiken erzeugen und bearbeiten.- 6.6.1 Erzeugung von zweifarbigen Bitmaps.- 6.6.2 Bearbeiten von Bitmaps mit 256 Graustufen.- 7. Ablaufsteuerung.- 7.1 Steuerwerk und Befehlszyklus.- 7.2 Adressierungsarten.- 7.3 RISC und CISC.- 7.4 Pipelining.- 7.5 Interrupts.- 7.5.1 Interruptursachen.- 7.5.2 Ausführung eines Trips.- 7.5.3 Ausführung eines Traps.- 7.5.4 Rückkehr aus dem Interrupt.- 7.5.5 Beispiele.- 8. Betriebssystem.- 8.1 Speicherverwaltung.- 8.1.1 Speicherhierarchie.- 8.1.2 Virtuelle Adressen.- 8.1.3 Reale Adressen.- 8.1.4 Paging.- 8.2 Betriebssystemaufrufe.- 8.3 Prozesse.- 8.3.1 Tasks.- 8.3.2 Synchronisation und Kommunikation.- A. Liste der Befehle.- B. Liste der Programme.- c. Programmieren mit MMIX.- C.1 Die Programmierumgebung zum Laufen bringen.- C.1.1 Die ausführbaren Dateien herunterladen.- C.1.2 Die Programmierumgebung selbst übersetzen.- C.2 Versuche.- D. Meldungen von mmixal und mmix.- D.1 Warnungen von mmixal.- D.2 Fehlermeldungen von mmixal.- D.3 Meldungen von mmix.- E. Zusammenfassung der Assemblersprache MMIXAL.- E.1 Einfache Elemente.- E.2 Ausdrücke.- E.3 Instruktionen.- F. Lösung ausgewählter Übungsaufgaben.