Alkohol und Schuldfähigkeit : Entscheidungshilfen für Ärzte und Juristen (2002. XII, 221 S. m. 5 Abb. u. 22 Tab. 23,5 cm)

個数:

Alkohol und Schuldfähigkeit : Entscheidungshilfen für Ärzte und Juristen (2002. XII, 221 S. m. 5 Abb. u. 22 Tab. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783540419242

Description


(Text)
Wußten Sie, dass ein Drittel aller Tötungsdelikte alkoholisiert begangen werden? Von der Wirtshausprügelei bis zum bewaffneten Raubüberfall mt Geiselnahme - das Spektrum der Straftaten unter Alkoholeinfluß ist weit gespannt. Dies stellt sowohl Psychiater als auch Juristen vor eine große Herausforderung, schließlich entscheidet ihr Wissen und ihre Urteilsfähigkeit häufig über den Ausgang eines Verfahrens. Dieses Buch gibt einen praxisrelevanten Überblick über die psychiatrisch-psychologischen, juristischen und rechtsmedizinischen Aspekte der Schuldfähigkeit unter Alkoholeinfluß. Von den rechtlichen Voraussetzungen für eine Blutentnahme bis zur Unterbringung in ein psychiatrisches Krankenhaus deckt "Alkohol und Schuldfähigkeit" alle Bereiche ab. Profitieren Sie von der Erfahrung und Kompetenz des Autorenteams, bestehend aus Psychiatern und Juristen, wenn es vor Gericht um die Frage der Schuldfähigkeitsbeurteilung unter Alkoholeinfluß geht.en unterscheidet man den schädlichen Gebrauch von Alkohol und die Alkohol abhängigkeit. Die Abhängigkeit ist vor allem durch physische und psy chische Abhängigkeit sowie Toleranzentwicklung und Entzugssymptomatik gekennzeichnet. Chronischer Alkoholkonsum kann ferner zu neuropsychi atrischen Folgeerkrankungen führen wie alkoholinduzierten Psychosen, ko gnitiven Störungen (Wernicke-Korsakow-Syndrom, Demenz) und weiteren Persönlichkeits- oder Verhaltensstörungen. Die Beurteilung der Schuldfähigkeit 4 bei akuter Alkoholintoxikation und Alkoholabhängigkeit KLAUS FOERSTER und MARTIN LEONHARDT 4. 1 Allgemeine und kriminologische Aspekte . 55 4. 2 Einschätzung der Alkoholeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4. 3 Bedeutung des Blutalkoholgehaltes . 57 4. 4 Alkoholabhängigkeit? . 59 4. 5 Terminologische Probleme . 59 4. 6 Einschätzung der Täterpersönlichkeit . 61 4. 7 Praktisches Vorgehen bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung . 62 4. 8 Einschätzung einer Erinnerungsl
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider, Jahrgang 1958, war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und arbeitet als Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen.Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider, Jahrgang 1958, war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und arbeitet als Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen.

Contents

1 Alkohol und Schuldfähigkeit — ein interdisziplinärer Dialog.- 2 Grundlagen der Alkoholkrankheit.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Ätiologie.- 2.2.1 Biologische Faktoren.- 2.2.2 Psychologische Faktoren.- 2.3 Psychiatrische Komorbidität.- 2.4 Intoxikationszustände.- 2.5 Alkoholtoxische Hirnfunktionsstörungen.- 2.5.1 Subakute Beeinträchtigungen der Hirnfunktion.- 2.5.2 Amnestisches Syndrom (Korsakow-Syndrom).- 2.5.3 Durch Alkohol bedingte Restzustände.- 2.6 Verlauf und Prognose.- 3 Diagnostik und Symptomatik von Alkoholintoxikation, schädlichem Gebrauch und Alkoholabhängigkeit.- 3.1 Historischer Abriss.- 3.2 Akute Alkoholisierung (ICD-10: F10.0; DSM-IV: 303.00).- 3.2.1 Abnormer Rausch.- 3.2.2 Pathologischer Rausch.- 3.2.3 Forensische Bedeutung des Rausches.- 3.3 Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit.- 3.3.1 Schädlicher Gebrauch (ICD-10: F10.1; DSM-IV: 305.00).- 3.3.2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10: F10.2; DSM-IV: 303.90).- 3.3.3 Typologien.- 3.4 Diagnostische Untersuchungsmethoden.- 3.4.1 Laborparameter.- 3.4.2 Testpsychologische Untersuchungsinstrumente.- 3.5 Folgen eines chronischen Alkoholkonsums.- 3.5.1 Neuropsychologische Defizite als chronische Folgen des Alkoholkonsums.- 3.5.2 Entzugssyndrom (ICD-10: F10.3, DSM-IV: 291.8).- 3.5.3 Entzugsdelir (Delirium tremens, ICD-10: F10.4; DSM-IV: 291.0)..- 3.5.4 Alkoholhalluzinose oder substanzinduzierte psychotische Störung (ICD-10: F10.5; DSM-IV: 291.3/291.5).- 3.5.5 Alkoholdemenz (ICD-10: F10.73; DSM-IV: 291.2).- 3.5.6 Amnestisches Syndrom/Persistierende alkoholinduzierte amnestische Störung (ICD-10: 10.6; DSM-IV: 291.1).- 3.5.7 Alkoholbedingte Restzustände (ICD-10: F10.7).- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei akuter Alkoholintoxikation und Alkoholabhängigkeit.- 4.1 Allgemeine und kriminologische Aspekte.- 4.2 Einschätzung der Alkoholeffekte.- 4.3 Bedeutung des Blutalkoholgehaltes.- 4.4 Alkoholabhängigkeit?.- 4.5 Terminologische Probleme.- 4.6 Einschätzung der Täterpersönlichkeit.- 4.7 Praktisches Vorgehen bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 4.8 Einschätzung einer Erinnerungslücke.- 4.9 Beurteilung bei Alkoholabhängigkeit.- 4.10 Beurteilung bei alkoholischen Psychosen.- 5 Berechnung und Stellenwert der Blutalkoholkonzentration bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 5.1 Berechnung der Tatzeit-BAK.- 5.1.1 Pharmakokinetische Grundlagen.- 5.1.2 Berechnung der Tatzeit-BAK aus Angaben zum Trinkverlauf.- 5.1.3 Berechnung der Tatzeit-BAK aus dem Analysewert einer Blutprobe.- 5.2 Wertigkeit der BAK für die Schuldfähigkeitsbeurteilung.- 5.2.1 Der qualitative Aspekt der Diagnose.- 5.2.2 Der quantitative Aspekt des Beeinträchtigungsgrades.- 5.2.3 Der indizielle Wert der BAK.- 6 Gesetzliche Grundlagen der Blutentnahme.- 6.1 Die Eingriffsermächtigung des § 81a StPO.- 6.1.1 Eingriffsvoraussetzungen des § 81a StPO.- 6.1.2 Adressat und Inhalt der Anordnung nach § 81a StPO.- 6.1.3 Anordnung und Vollstreckung der Blutentnahme.- 6.2 Pflicht des Arztes zur Blutentnahme?.- 6.2.1 Pflicht zur Gutachtenerstattung gemäß § 75 StPO.- 6.2.2 Recht zur Gutachtenverweigerung gemäß § 76 StPO.- 6.3 Strafbarkeit des Arztes wegen Strafvereitelung (§ 258 StGB) aufgrund der Weigerung einer Blutentnahme.- 6.3.1 Garantenstellung des Arztes.- 6.3.2 Versuchte Strafvereitelung.- 7 Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit bei der Begehung von Straftaten und deren strafrechtliche Folgen.- 7.1 Der Stellenwert der Blutalkoholkonzentration als Beweisanzeichen in der früheren Rechtsprechung.- 7.1.1 Schematisierung der Schuldfähigkeitsprüfung mit Vorrang des BAK-Wertes.- 7.1.2 Anerkennung der psychodiagnostischen Kriterien als wesentliche Indizien für die Schuldfähigkeitsprüfung.- 7.2 Die Bewertung der Blutalkoholkonzentration in der gegenwärtigen Rechtsprechung.- 7.3 Rechtliche Regeln für die Ermittlung und die Bewertung der Blutalkoholkonzentration im Zusammenhang mit den übrigen eweisanzeichen.- 7.3.1 Berechnung der Tatzeit-BAK.- 7.3.2 Psychodiagnostische Kriterien für die Beurteilung der alkoholbedingten Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit.- 7.3.3 Grundsätze zur Frage der erheblich verminderten Schuldfähigkeit infolge alkoholischer Beeinflussung.- 7.3.4 Schuldunfähigkeit gemäß § 20 StGB infolge akuter Alkoholintoxikation.- 7.4 Rechtsfolgen bei erheblich verminderter Schuldfähigkeit aufgrund alkoholischer Beeinflussung und im Zusammenwirken mit krankhaften Störungen oder schweren anderen seelischen Abartigkeiten im Sinne der §§ 20, 21 StGB.- 7.4.1 Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB).- 7.4.2 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB).- 8 Die freie Entscheidung zur Tat: Zur Rechtsfigur der actio libera in causa.- 8.1 Strafbarkeit trotz alkoholbedingter Schuldunfähigkeit?.- 8.2 Lösung nach dem Tatbestandsmodell.- 8.2.1 Fallbeispiele.- 8.2.2 Sichbetrinken als tatbestandsmäßiges Verhalten.- 8.2.3 Fahrlässiges Erfolgsbegehungsdelikt.- 8.2.4 Vorsätzliches Erfolgsbegehungsdelikt.- 8.2.5 Vorsätzliches unechtes Unterlassensdelikt.- 8.2.6 Konsequenzen für Rücktritt und verminderte Schuldfähigkeit.- 8.2.7 Ergebnis.- 8.3 Das Ausnahmemodell als rechtspolitische Alternative?.- 9 Im Labyrinth des Vollrauschtatbestands (§ 323a StGB).- 9.1 Die Funktion des Vollrauschtatbestands.- 9.2 Das verbotene Verhalten.- 9.2.1 Die Legitimation eines Berauschungsverbotes.- 9.2.2 Der Begriff des Rausches.- 9.3 Die Rauschtat als objektive Bedingung der Strafbarkeit.- 9.3.1 Anforderungen an die Rauschtat.- 9.3.2 Der Strafgrund des Vollrausches.- 9.3.3 Objektive Strafbarkeitsbedingung und Schuldprinzip.- 9.3.4 Eine schuldkonforme Alternative.- 9.4 Aktuelle Reformüberlegungen.- 9.4.1 Der Entwurf des Bundesrats zur Verschärfung des § 323a StGB.- 9.4.2 Der Entwurf eines Rauschtaten-Strafschärfungsgesetzes der CDU/CSU-Fraktion.- 9.4.3 Der Vorschlag der Kommission zur Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems.- 9.5 Fazit.- 10 Therapie und Prognose der Alkoholintoxikation und -abhängigkeit.- 10.1 Alkoholintoxikation.- 10.1.1 Symptomatik und Verlauf.- 10.1.2 Therapie der Alkoholintoxikation.- 10.2 Alkoholentzugssyndrom.- 10.2.1 Symptomatik, Verlauf und Diagnostik des Alkoholentzugssyndroms.- 10.2.2 Therapie.- 10.3 Motivationstherapie.- 10.3.1 Bedeutung von Änderungsbereitschaft und Therapiemotivation.- 10.3.2 Stadienmodell der Änderungsbereitschaft.- 10.3.3 Gezielte Motivationsförderung als therapeutische Aufgabe.- 10.4 Entwöhnungstherapie.- 10.4.1 Grundlagen der Entwöhnungstherapie Alkoholabhängiger.- 10.4.2 Spezifische Interventionsansätze.- 10.4.3 Psycho- und pharmakotherapeutische ambulante Weiterbehandlung.- 10.4.4 Empirische Wirksamkeitsnachweise der Entwöhnungstherapie von Alkoholkranken.- 10.5 Prognose von Therapie- und Trinkverhalten.- 10.5.1 Hintergrund empirischer Grundlagen zur Prognosefrage.- 10.5.2 Prognose des Therapieverhaltens.- 10.5.3 Prognose des Trinkverhaltens.- 10.5.4 Überlegungen zur (Therapie-)Prognose im juristischen Kontext.- 11 Unterbringung und Behandlung im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB.- 11.1 Zum Hintergrund der Bestimmung.- 11.2 Alkohol und Kriminalität.- 11.3 Voraussetzungen der Anordnung.- 11.4 Häufigkeit der Anwendung.- 11.5 Einschätzung der Behandlungsprognose.- 11.6 Merkmale der Untergebrachten.- 11.7 Unterbringungsdelikte.- 11.8 Dauer der Unterbringung.- 11.9 Reihenfolge von Maßregel und Strafverbüßung.- 11.10 Behandlungsmotivation und „Therapiefähigkeit".- 11.11 Behandlung und Behandlungsklima.- 11.12 Entlassung und Nachsorge.- 11.13 Zusammenfassung.- 203.- 219.