Selbständigkeit im Alter erhalten : Eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation (Rehabilitation und Prävention) (2. Aufl. 2002. xviii, 227 S. XVIII, 227 S. 254 mm)

個数:

Selbständigkeit im Alter erhalten : Eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation (Rehabilitation und Prävention) (2. Aufl. 2002. xviii, 227 S. XVIII, 227 S. 254 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783540418689
  • DDC分類 615

Description


(Text)
Altern an sich ist keine Krankheit. Allerdings treten bestimmte Erkrankungen im Alter gehäuft auf, und Verlauf, Regeneration und Rehabilitation sind dann anders als bei jüngeren Menschen. Bei gleichzeitig mehreren behandlungsbedürftigen und/oder chronischen Leiden kommt es oft zu einer Potenzierung von Symptomen, Auswirkungen und sozialer Beeinträchtigung. Diese Belastungen lassen sich mit den Möglichkeiten der geriatrischen Rehabilitation für Betroffene und Angehörige beträchtlich verringern. Professionelle Helfer finden in diesem Buch alle wichtigen Fakten und Informationen über: - die Symptombilder der alterstypischen Erkrankungen und Behinderungen; - medizinisch-therapeutische Behandlungsmaßnahmen in der rehabilitativen und ambulanten Versorgung mit Zielfindung, Therapieplanung und praktischer Durchführung; - die Schnittstellen zwischen Klinik, Reha-Einrichtungen und ambulanter Therapie; - selbständiges Wohnen im Alter (praktische Adaptionsmöglichkeiten); - Hilfs- und Pflegemittelversorgung, vor allem im ambulanten Bereich; - soziale Hilfen (Konzept einer auf den alten Menschen zugehenden Sozialarbeit) mit ausführlichen Infos über Organisationen, Hilfsdienste und gesetzliche Regelungen (z.B. Pflegeversicherungsgesetz, Wohngeldgesetz). Lernende, Studierende und in Therapie, Pflege und Beratung Tätige können sich anwendungsorientiert über die Möglichkeiten der geriatrischen Rehabilitation und die Tätigkeitsbereiche der jeweils anderen Berufsgruppen informieren, und sie profitieren von den langjährigen Praxiserfahrungen des Autorenteams.
(Table of content)
1 Alterungsvorgänge und Krankheit im Alter.- 1.1 Was ist "Altern" - lässt es sich verhindern?.- 1.2 Ist "Altern" eine Krankheit und bedeutet "Alter" an sich eine Bedrohung der Selbständigkeit?.- 1.3 Beiträge der Wissenschaft zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter.- 1.4 Notwendige Maßnahmen, um Alter und Krankheit im Alter nicht zu einer Behinderung werden zu lassen.- 2 Rehabilitationsbehandlung und höheres Lebensalter - passt das zusammen?.- 2.1 Wiedererlangung von körperlichen Fähigkeiten und Mobilität.- 2.2 Wiedererlangung geistiger Fähigkeiten.- 2.3 Geriatrische Klinik.- 2.4 Geriatrische Tagesklinik.- 3 Ältere Patienten und ihre Helfer.- 3.1 Alte Menschen waren auch einmal jung.- 3.2 ...ihre jüngeren Ärzte, Therapeuten, Schwestern und Pfleger waren jedoch noch nie alt.- 3.3 Engagement und Abgrenzung.- 3.4 Als Rehabilitand oder Rekonvaleszent Verantwortung für das eigene Befinden übernehmen.- 4 Berufsgruppen in Vorsorge, Therapie und Rehabilitation.- 4.1 Ärztin, Arzt.- 4.2 Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpflegerin.- 4.3 Physiotherapeutin (Krankengymnastin).- 4.4 Masseur und medizinischer Bademeister.- 4.5 Ergotherapeutin.- 4.6 Logopädin, Sprachtherapeutin, Neurolinguistin.- 4.7 Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialarbeiterin.- 4.8 Psychologin, Psychologe.- 4.9 Diätassistentin.- 4.10 Medizinische Fußpflegerin (Podologin).- 5 Chronische Erkrankungen und Behinderungen.- 5.1 Seh- und Hörbeeinträchtigungen.- 5.2 Bewegungsstörungen, Stand- und Gangunsicherheit.- 5.3 Stürze im Alter.- 5.4 Osteoporose (Knochenschwund).- 5.5 Arthrose (Gelenkverschleiß).- 5.6 Frakturen.- 5.7 Notfälle im Alter.- 5.8 Erkrankungen des Herzens und der Lunge.- 5.9 Durchblutungsstörungen in den Schlagadern der Beine (arterielle Verschlusskrankheit).- 5.10 Amputation der unteren Gliedmaße.- 5.11 Schlaganfall.- 5.12 Parkinson-Krankheit.- 5.13 Depression.- 5.14 Geistige Leistungsfähigkeit im Alter.- 5.15 Demenz.- 5.16 Delir.- 5.17 Urininkontinenz (gestörte Blasenkontrolle) und Stuhlinkontinenz.- 5.18 Dekubiti (Druckgeschwüre).- 6 Wohnen im Alter.- 6.1 Lebensmittelpunkt "Wohnung".- 6.2 Einsatz von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln.- 6.3 Hilfsmittelversorgung.- 6.4 Passender Rollstuhl.- 7 Soziale Hilfen zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter.- 7.1 Vernetzungssysteme in der Altenhilfe.- 7.2 Soziale Integration und Erhaltung der Kompetenz im Alter.- 7.3 Professionelle soziale Dienste und Einrichtungen zur Bewältigung des Alltags.- 7.4 Persönliche und finanzielle Hilfen durch den Gesetzgeber zur Grundversorgung bei Hilfsbedürftigkeit.- 7.5 Aspekte zur Altenhilfepolitik.- 8 Therapeutisches Glossar.- 9 Literatur.- 9.1 Quellen.- 9.2 Weiterführende Literatur.- Geriatrie, Gerontologie.- Krankheitsbilder, Behandlungskonzepte.- Mündiger Patient.- Pflege.- Soziale Aspekte von Krankheit und Behinderung.- 10 Wichtige Adressen.- 11 Sachverzeichnis.

Contents

1 Alterungsvorgänge und Krankheit im Alter.- 1.1 Was ist „Altern" — lässt es sich verhindern?.- 1.2 Ist „Altern" eine Krankheit und bedeutet „Alter" an sich eine Bedrohung der Selbständigkeit?.- 1.3 Beiträge der Wissenschaft zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter.- 1.4 Notwendige Maßnahmen, um Alter und Krankheit im Alter nicht zu einer Behinderung werden zu lassen.- 2 Rehabilitationsbehandlung und höheres Lebensalter — passt das zusammen?.- 2.1 Wiedererlangung von körperlichen Fähigkeiten und Mobilität.- 2.2 Wiedererlangung geistiger Fähigkeiten.- 2.3 Geriatrische Klinik.- 2.4 Geriatrische Tagesklinik.- 3 Ältere Patienten und ihre Helfer.- 3.1 Alte Menschen waren auch einmal jung.- 3.2 ...ihre jüngeren Ärzte, Therapeuten, Schwestern und Pfleger waren jedoch noch nie alt.- 3.3 Engagement und Abgrenzung.- 3.4 Als Rehabilitand oder Rekonvaleszent Verantwortung für das eigene Befinden übernehmen.- 4 Berufsgruppen in Vorsorge, Therapie und Rehabilitation.- 4.1 Ärztin, Arzt.- 4.2 Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpflegerin.- 4.3 Physiotherapeutin (Krankengymnastin).- 4.4 Masseur und medizinischer Bademeister.- 4.5 Ergotherapeutin.- 4.6 Logopädin, Sprachtherapeutin, Neurolinguistin.- 4.7 Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialarbeiterin.- 4.8 Psychologin, Psychologe.- 4.9 Diätassistentin.- 4.10 Medizinische Fußpflegerin (Podologin).- 5 Chronische Erkrankungen und Behinderungen.- 5.1 Seh- und Hörbeeinträchtigungen.- 5.2 Bewegungsstörungen, Stand- und Gangunsicherheit.- 5.3 Stürze im Alter.- 5.4 Osteoporose (Knochenschwund).- 5.5 Arthrose (Gelenkverschleiß).- 5.6 Frakturen.- 5.7 Notfälle im Alter.- 5.8 Erkrankungen des Herzens und der Lunge.- 5.9 Durchblutungsstörungen in den Schlagadern der Beine (arterielle Verschlusskrankheit).- 5.10 Amputation der unteren Gliedmaße.- 5.11 Schlaganfall.- 5.12 Parkinson-Krankheit.- 5.13 Depression.- 5.14 Geistige Leistungsfähigkeit im Alter.- 5.15 Demenz.- 5.16 Delir.- 5.17 Urininkontinenz (gestörte Blasenkontrolle) und Stuhlinkontinenz.- 5.18 Dekubiti (Druckgeschwüre).- 6 Wohnen im Alter.- 6.1 Lebensmittelpunkt „Wohnung".- 6.2 Einsatz von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln.- 6.3 Hilfsmittelversorgung.- 6.4 Passender Rollstuhl.- 7 Soziale Hilfen zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter.- 7.1 Vernetzungssysteme in der Altenhilfe.- 7.2 Soziale Integration und Erhaltung der Kompetenz im Alter.- 7.3 Professionelle soziale Dienste und Einrichtungen zur Bewältigung des Alltags.- 7.4 Persönliche und finanzielle Hilfen durch den Gesetzgeber zur Grundversorgung bei Hilfsbedürftigkeit.- 7.5 Aspekte zur Altenhilfepolitik.- 8 Therapeutisches Glossar.- 9 Literatur.- 9.1 Quellen.- 9.2 Weiterführende Literatur.- Geriatrie, Gerontologie.- Krankheitsbilder, Behandlungskonzepte.- Mündiger Patient.- Pflege.- Soziale Aspekte von Krankheit und Behinderung.- 10 Wichtige Adressen.- 11 Sachverzeichnis.