Realoptionen in der Unternehmenspraxis : Wert schaffen durch Flexibilität (2001. XVIII, 324 S. m. 107 Abb. 24 cm)

個数:

Realoptionen in der Unternehmenspraxis : Wert schaffen durch Flexibilität (2001. XVIII, 324 S. m. 107 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783540417835

Full Description

Damit traditionelle Investitionsbewertungsverfahren nicht zu unternehmerischen Fehlentscheidungen führen, lösen immer mehr Unternehmen dieses Problem mit Hilfe des Realoptionsansatzes. Dieser Ansatz erfasst die Bewertung von Investitionsprojekten erstmals mit einer bisher nicht zu erzielenden Genauigkeit. Das Buch vermittelt kompetent die Grundzüge der Realoption und gibt konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung im Unternehmensalltag.

Contents

Abschnitt I: Die Bedeutung des Realoptionsansatzes für das wertorientierte Management.- Real Option Valuation™ — Der neue Standard für die Bewertung, die Auswahl und das Management von strategischen Investitionen.- 1 Die „New" Economy.- 2 „Traditioneller" Erfolg in der„New" Economy.- 3 Grenzen traditioneller Bewertungsverfahren.- 4 Vorteile von Real Option Valuation™ (ROV™).- 5 Anwendbarkeit von ROV.- Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controlling-Sicht.- 1 Einleitung.- 2 Controlling-Instrumente als Verfahren zur Sicherung rationaler Führung.- 2.1 Controlling als Rationalitätssicherung der Führung.- 2.2 Rationalitätssicherung von und durch Instrumente.- 2.3 Rationalitätssicherung durch Realoptionen.- 3 (Wann) ist der Realoptionsansatz alternativen Willensbildungsverfahren wirklich überlegen.- 4 Lässt sich der Realoptionsansatz für die Belange der Praxis hinreichend operationalisieren.- 5 Ist von einer schnellen Adoption auszugehen und kann der Adoptionsprozess im Unternehmen positiv beeinflusst werden.- 6 (Wie) kann eine rationale und sachgerechte Anwendung des Ansatzes sichergestellt werden.- 7 Zusammenfassung.- Die Berücksichtigung von Handlungsflexibilität bei Investitionsendscheidungen — Eine empirische Untersuchung.- 1 Einleitung.- 2 Bisherige Forschungsergebnisse.- 2.1 Allgemeine Studien der Kapitalbudgetierung.- 2.2 Realoptionsbezogene Studien.- 2.2.1 Busby/Pitts (1997).- 2.2.2 Howell/Jägle (1997).- 3 Überblick über die durchgeführte Studie.- 3.1 Konzeption.- 3.1.1 Stichprobenselektion.- 3.1.2 Fragebogendesign.- 3.2 Durchführung.- 4 Ergebnisse der Untersuchung.- 4.1 Eingesetzte Verfahren der Kapitalbudgetierung.- 4.2 Implementierung der Verfahren.- 4.2.1 Rückzahlungszeitraum.- 4.2.2 Kapitalwert.- 4.2.3 Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse und Entscheidungsbaumverfahren.- 4.3 Intuitive Erfassung von Realoptionswerten.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Finanzielle Bewertung von Lizenzprojekten in der Pharmaindustrie: NPV-Modelle oder Realoptionsansatz.- 1 Grundlagen einer Lizenzvereinbarung.- 2 Die klassische Bewertung eines Lizenzprojektes.- 2.1 Entwicklungsplan und Entwicklungskosten.- 2.2 Abschätzung der Entwicklungsrisiken.- 2.3 Bewertung der Patentrechte.- 2.4 Kalkulation des Umsatzpotenzials.- 2.5 Kalkulation der operativen Kosten.- 2.6 Der Projekt-NPV.- 3 Elemente des Finanzpaketes.- 3.1 Einmalzahlung bei Unterschrift.- 3.2 Dotierung von Eigenkapital.- 3.3 Übernahme von Entwicklungskosten.- 3.4 Meilensteinzahlungen.- 3.5 Lieferpreise.- 3.6 Lizenzgebühren.- 3.7 Teilung operativer Gewinne.- 4 Entscheidungsrelevante NPV-Kalkulation.- 5 Projektbewertung mit dem Realoptionsansatz.- 6 Mögliche Weiterentwicklungen des NPV-Modells.- 6.1 Zusätzliche Sensitivitätsanalyse bei Initialbewertung.- 6.2 Sonderanalyse für ausgewählte Realoptionen.- 6.3 Meilensteinorientierte Überarbeitung der NPV-Rechnung.- 6.4 Laufende Aktualisierung der Finanzbewertung.- 7 Schlusswort.- Unternehmerische Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung von Realoptionen.- 1 Einleitung.- 2 Zur Finanzierungsproblematik von Wachstumsunternehmen.- 2.1 Charakteristika von Wachstumsunternehmen.- 2.2 Auswirkungen auf die Finanzierungspolitik.- 3 Übertragung des Optionskalküls auf den Finanzierungsbereich.- 3.1 Das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapitalgeber.- 3.1.1 Passivseitige Anwendung der Optionsanalogie.- 3.1.2 Modellierung der Anspruchspositionen.- 3.1.3 Implikationen für die Ausgestaltung von Finanzierungsbeziehungen.- 3.1.3.1 Grenzen der Optionsanalogie.- 3.1.3.2 Risikomanagement durch ergänzende Vertragsklauseln.- 3.1.3.3 Laufzeitgestaltung.- 3.1.3.4 Einsatz hybrider Finanzierungsinstrumente.- 3.2 Das Verhältnis zwischen Eigenkapitalgeber und Management.- 3.2.1 Anreizstruktur.- 3.2.2 Anreizsysteme für das Management.- 3.2.3 Asymmetrie der Einschätzung des Wertes von Projekten.- 4 Ausblick/Fazit.- Abschnitt II: Anwendung des Realoptionsansatzes in der Bewertungspraxis.- Die Bewertung von Investitionsprojekten mit dem Realoptionsansatz — Ein Methodenüberblick.- 1 Einleitung.- 2 Traditionelle Bewertungsverfahren.- 2.1 Die Verfahren im Überblick.- 2.1.1 Die statische Kapitalwertmethode.- 2.1.2 Sensitivitätsanalysen.- 2.1.3 Monte-Carlo-Simulation.- 2.1.4 Entscheidungsbaumanalyse.- 2.2 Entscheidungsraster für die Methodenwahl.- 3 Optionspreisverfahren.- 3.1 Risikoneutrale Bewertung als Grundprinzip der Optionspreistheorie.- 3.2 Analytische Verfahren.- 3.3 Numerische Verfahren.- 4 Schlussbemerkung.- Die Bedeutung von Realoptionen im M&A-Geschäft.- 1 Einführung.- 2 Bedeutung von Realoptionen für erfolgreiche M&A-Transaktionen.- 2.1 Einfluss von Realoptionen auf die Wertperspektive von Käufer und Verkäufer.- 2.2 Realoptionen vs. Handlungsmöglichkeiten.- 2.3 Kategorisierung von Realoptionen bei M&A-Transaktionen.- 3 Systematische Berücksichtigung von Realoptionen in M&A-Prozessen.- 3.1 Grundlagen für eine Berücksichtigung von Realoptionen im M&A-Prozess: Systematisierung der Werttreiber.- 3.2 Identifikation von Realoptionen in der strategischen Unternehmensplanung.- 3.3 Realoptionsansätze als Grundlage für die Auswahl möglicher Akquisitionstargets.- 3.4 Realoptionen bei der Vertragsverhandlung und der Due Diligence.- 3.5 Kapitalmarktkommunikation von Realoptionen.- 3.6 Realoptionsansätze bei der Integration und Synergierealisierung.- 4 Anwendbarkeit von Realoptionen als Bewertungsmethode in der M&A-Praxis.- 4.1 Anwendbarkeit von Realoptionen zur Unternehmensbewertung im Rahmen von M&A-Transaktionen.- 4.2 Relevanz von Realoptionsmodellen als Bewertungstool in der M&A-Praxis.- 5 Fallstudie.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Die Bewertung von Kraftwerksinvestitionen als Realoption.- 1 Einleitung.- 2 Vom Kapitalwertkalkül zum Realoptionsansatz.- 2.1 Kapitalwertkalkül.- 2.2 Realoptionsansatz.- 3 Realoptionen in der Stromwirtschaft.- 3.1 Strategische Wertbilanz.- 3.2 Operative Realoptionen.- 3.3 Strategische Realoptionen.- 4 Bewertung von Realoptionen.- 4.1 Bewertung in Analogie zu Finanzoptionen.- 4.1.1 Intuitive Bewertung.- 4.1.2 Numerische Bewertung.- 4.2 Notwendige Modellerweiterungen.- 5 Fallstudie: Strompreisvolatilität und Kraftwerksmanagement.- 6 Fazit und Ausblick.- Flexibilität und Hedging: Realoptionen in der Elektrizitätswirtschaft.- 1 Einleitung und Übersicht.- 2 Entwicklungen in der Elektrizitätswirtschaft.- 3 Märkte für Energie.- 3.1 Strombörsen.- 3.2 Preis für Strom, Öl und Gas.- 3.3 Modellierung der Preisentwicklung.- 4 Sicherungsbedarf.- 5 Sicherung über externe Instrumente.- 6 Sicherung durch interne Flexibilität.- 6.1 Flexibilitäten eines Stromproduzenten.- 6.2 Ringtauschoption.- 6.3 Wert der Flexibilität.- 6.4 Bewertung der Flexibilität: Ein Beispiel.- 6.5 Wert der Flexibilität.- 6.6 Kosten & Nutzen interner Flexibilität.- 7 Interne Flexibilität vs. externe Sicherung.- 7.1 Mikroökonomische Aspekte.- 7.2 Flexibilität und Arbitrage.- 7.3 Makroökonomische Aspekte.- 8 Fazit.- Bewertung von Realoptionen in globalen Produktions- und Logistiknetzwerken.- 1 Management von Flexibilität in globalen Produktions- und Distributionsnetzwerken.- 2 Operative Flexibilität und Managementflexibilität.- 2.1 Operative Flexibilität.- 2.2 Managementflexibilität.- 2.3 Strategische Risikoanalyse.- 2.3.1 Wechselkursrisiken.- 2.3.2 Preis- und Nachfragerisiken.- 2.3.3 Operatives und finanzielles Risikomanagement.- 2.3.4 Realoptionen als wichtiges Instrument der strategischen Planung.- 3.- 3.1 Supply Chain Management.- 3.2 Supply Chain Optimierung.- 3.3 Shareholder Value Maximierung.- 3.3.1 Nachfragerisiko.- 3.3.2 Wechselkurs-und Preisrisiko.- 3.4 Operatives Risikomanagement und Hedging.- 4 Realoptionen und Unternehmenswachstum.- 5 Paradigmenwechsel in der Praxis.- Einsatz der Optionspreistheorie zur Bewertung von Softwareentwicklungsprojekten.- 1 Einleitung.- 2 Pilotprojekte als Einsatzbeispiel.- 3 Das Binomialmodell.- 4 Kapitalwertmethode und Realoptionsansatz.- 5 Realoptionsansatz und Vorgehensmodelle.- 6 Besonderheiten strategischer Informationssysteme.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Bewertung eines Biotech-Start-ups mit dem Realoptionsansatz.- 1 Einleitung und Problematik.- 2 Beta-Faktor bei forschungsintensiven Wachstumsunternehmen.- 2.1 Empirische Zweifel an aussagefähigen Beta-Werten.- 2.2 Cash-Flow- und Bewertungsimplikationen.- 3 Allgemeine Überlegungen zur Bewertung von Biotech-Unternehmen.- 3.1 Optionsstrukturen von F & E-Projekten.- 3.2 Implikationen für die Bewertung.- 3.3 Grenzen einer Anwendung des Realoptionsansatzes bei forschungsintensiven Unternehmen im Pharma-Bereich.- 4 Fallstudie zur Bewertung eines Biotech-Start-ups.- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen.- 4.2 Realoptionsbewertung mittels der Compound Option-Methodik.- 4.3 Geschäftsplan des Biotech-Start-ups als Bewertungsgrundlage.- 4.3.1 Zahlungsstromstrukturen.- 4.3.2 Zentrale Entscheidungsknoten der Investitionskosten als Basispreise.- 4.3.3 Berücksichtigung des Risikos im Realoptionsansatz.- 4.3.4 Bewertung mittels des Compound Option-Modells und Ableitung einer Wertbandbreite.- 4.4 Modellerweiterungen- und ergänzungen.- 5 Schlussbetrachtung.- Real Option Valuation™: Synthese von Strategie und Wert Anwendungsbeispiele für ein Internet Portal.- 13 1 Grenzen klassischer Bewertungsverfahren.- 1.1 Industrie im Wandel.- 1.2 Neue Herausforderungen fordern neue Methoden.- 2 Alternative: Realoptionsbewertung.- 2.1 Grundzüge der modernen Optionspreistheorie.- 2.2 Chancen und Grenzen der modernen Optionspreistheorie für die Bewertung von Realoptionen.- 2.3 Ein alternatives Verfahren der Entscheidungsanalyse: Real Option Valuation™ (ROV™).- 3 Fallstudie: Internet Portal.- 3.1 Ausgangslage.- 3.2 Open Framing™.- 3.3 Analyse.- 3.4 Interpretation.- 4 Zusammenfassung.- Bewertung von Markteintrittsoptionen unter Berücksichtigung des Wettbewerbs — dargestellt am Beispiel des polnischen Retail-Banking Markts.- 1 Einführung.- 2 Hintergrund.- 3 Sechsstufiges Modell zur Bewertung von Realoptionen.- 3.1 Abgrenzung Kapitalwert-Kriterium vs. Realoptionsansatz.- 3.2 Sechsstufiges Bewertungsmodell für Realoptionen.- 4 Bewertung des Markteintritts in den polnischen Retail-Banking Markt.- 4.1 Berechnung des Barwerts (Schritt 1).- 4.2 Bewertung der Unsicherheit (Schritte 2 & 3).- 4.3 Bewertung der projektinhärenten Flexibilitäten — ohne Wettbewerb (Schritte 4, 5 & 6).- 4.3.1 Darstellung der Optionen.- 4.3.2 Binomialer Preis- und Optionswertbaum.- 4.3.3 Bewertung der Erweiterungsoption.- 4.3.4 Bewertung der Abbruchsoption.- 4.3.5 Bewertung der kombinierten Erweiterungs- und Abbruchsoption.- 5 Berücksichtigung von Wettbewerb.- 5.1 Formen von Wettbewerb.- 5.2 Bewertung des Markteintritts unter endogenem Wettbewerb.- 5.2.1 Bewertung der Warteoption.- 5.2.2 Analyse des optimalen Investitionszeitpunkts unter endogenem Wettbewerb.- 6 Kritische Zusammenfassung.