Globalisierungsstrategien , Der Weg von Novartis (2001. 702 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

Globalisierungsstrategien , Der Weg von Novartis (2001. 702 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783540416296

Description


(Text)
"Going Global" ist zu einem Modebegriff geworden. Doch was heißt Globalisierung konkret? Am Beispiel der Firma Novartis und deren Vorgänger Ciba-Geigy und Sandoz geht der Autor dieser Frage nach. Er analysiert die Expansion von der Exportorientierung über die Multinationalisierung bis hin zur selektiven globalen Integration der F&E-Tätigkeiten und der Produktion. Die steigenden Renditen, die periodischen Investitionswellen und die Aneignung neuer Technologien bringen zum Ausdruck, dass sich die pharmazeutische Industrie grundlegend verändert. Das Buch identifiziert die Faktoren, die in eine ökonomische und räumliche Neuorganisation der Konzerntätigkeiten münden.
Der Weg von Novartis ist ein eindrucksvolles Beispiel einer Globalisierungsstrategie.
(Table of content)
I: Rahmenbedingungen und Voraussetzungen.- 1 Basel: eine reiche Region und 'ihre' globalisierte Industrie.- 2 Globalisierung als permanente Restrukturierung - globale Oligopole und Konzernstrategien.- 3 Von der Exportorientierung zur extensiven Multinationaiisierung -die internationale Expansion bis zur ersten Basler Heirat 1970.- 4 Forschungsintensität und globale Konkurrenz als Triebkräfte der Konzentration in der pharmazeutischen Industrie.- II: Von der ersten über die zweite 'Basler Hochzeit' zu einem führenden gesundheitskonzern.- 5 Von Ciba-Geigy und Sandoz zu Novartis: diversifizierte oder konzentrierte Expansion?.- 6 Pharmazeutika: konzentrierte Expansion in therapeutischen Gebieten.- 7 Von der Internationalisierung zur selektiven globalen Integration von Forschung und Entwicklung.- 8 Neue Maßstäbe der Produktion: Multikontinentalisierung.- 9 Maßstäbe oligopolistischer Rivalität und ungleiche Reterritorialisierung.- 10 Zusammenfassung.- Literatur und Quellen.- Literatur.-Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Geschäftsberichte, Medienerklärungen und Statistiken.- Interviews.- Register.- Stichwörter, geographische Bezeichnungen, Firmennamen.- Personenverzeichnis.- Produktnamen.

Contents

I: Rahmenbedingungen und Voraussetzungen.- 1 Basel: eine reiche Region und ‚ihre' globalisierte Industrie.- 2 Globalisierung als permanente Restrukturierung — globale Oligopole und Konzernstrategien.- 3 Von der Exportorientierung zur extensiven Multinationaiisierung -die internationale Expansion bis zur ersten Basler Heirat 1970.- 4 Forschungsintensität und globale Konkurrenz als Triebkräfte der Konzentration in der pharmazeutischen Industrie.- II: Von der ersten über die zweite ‚Basler Hochzeit' zu einem führenden gesundheitskonzern.- 5 Von Ciba-Geigy und Sandoz zu Novartis: diversifizierte oder konzentrierte Expansion?.- 6 Pharmazeutika: konzentrierte Expansion in therapeutischen Gebieten.- 7 Von der Internationalisierung zur selektiven globalen Integration von Forschung und Entwicklung.- 8 Neue Maßstäbe der Produktion: Multikontinentalisierung.- 9 Maßstäbe oligopolistischer Rivalität und ungleiche Reterritorialisierung.- 10 Zusammenfassung.- Literatur und Quellen.- Literatur.- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Geschäftsberichte, Medienerklärungen und Statistiken.- Interviews.- Register.- Stichwörter, geographische Bezeichnungen, Firmennamen.- Personenverzeichnis.- Produktnamen.