Software-Engineering mit der Unified Modeling Language (2. Aufl. 2001. XIV, 519 S. m. 215 Abb. 23 cm)

個数:

Software-Engineering mit der Unified Modeling Language (2. Aufl. 2001. XIV, 519 S. m. 215 Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783540416005

Full Description

Die Unified Modeling Language (UML) ist die Standardnotation für objektorientierte Modelle. Unter durchgehender Verwendung der UML werden wesentliche Bestandteile der objektorientierten Software-Entwicklung dargestellt. Teil 1 führt in Objektorientierung und Grundprinzipien der Softwareentwicklung ein. In Teil 2 werden die Details der aktuellen Version der UML präsentiert. Teil 3 erläutert die Aktivitäten in der Software-Entwicklung entlang der Arbeitsschritte des Unified Process. Kapitel 16 erläutert den Einsatz objektorientierter Anwendungen mit relationalen Datenbanken. Alle benutzten Begriffe werden im Text erläutert. Im Glossar findet der Leser ggf. auch abweichende Verwendung von Begriffen.

Contents

I Grundprinzipien des Software-Engineerings.- 1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Lernziele.- 1.3 Software-Engineering.- 1.4 Komplexität von Software.- 1.5 Die Struktur komplexer Systeme.- 1.6 Probleme und ihre Ursachen.- 1.7 Historische Anmerkungen.- 1.8 Fragen zu Aufgaben und Problemen.- 2 Objektorientierung und UML.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Lernziele.- 2.3 Objekte, Klassen und Typen.- 2.4 Anwendungsfälle und Szenarios.- 2.5 Assoziationen und Kooperationen.- 2.6 Zustände und Ereignisse.- 2.7 Abstraktion und Polymorphisms.- 2.8 Modellierung und Programmierung.- 2.9 Historische Anmerkungen.- 2.10 Fragen zur Objektorientierung.- 3 Qualität von Software-Produkten.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Lernziele.- 3.3 Qualität—Kosten—Zeit.- 3.4 Der Qualitätsbegriff.- 3.5 Systematisches Erarbeiten von Qualität.- 3.6 Qualitätsmanagement.- 3.7 Historische Anmerkungen.- 3.8 Fragen zum Qualitätsbegriff bei Software.- 4 Architektur und Modulbegriff.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Lernziele.- 4.3 Der Architekturbegriff.- 4.4 Konstruktive Architekturmaßnahmen.- 4.5 Modularisierung.- 4.6 Kopplung.- 4.7 Zusammenhalt.- 4.8 Weitere Kriterien.- 4.9 Historische Anmerkungen.- 4.10 Fragen zur Modularisierung.- II Modellierung und Notation.- 5 Grundprinzipien der UML.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Lernziele.- 5.3 Die Diagramm-Typen der UML.- 5.4 Symbole f ü r Modellelemente.- 5.5 Bedingungen und Eigenschaften.- 5.6 Stereotypen.- 5.7 Spezifikation mit OCL.- 5.8 Historische Anmerkungen.- 5.9 Fragen zu den Grundprinzipien der UML.- 6 Modellierung statischer Strukturen.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Lernziele.- 6.3 Klassen und Objekte.- 6.4 Assoziationen und Objektbeziehungen.- 6.5 Aggregation und Komposition.- 6.6 Generalisierung und Spezialisierung.- 6.7 Abhängigkeiten und weitere Beziehungen.- 6.8 Weitere Notationen f ü r Klassen.- 6.9 Weitere Notationen f ü r Assoziationen.- 6.10 Schnittstellen.- 6.11 Historische Anmerkungen.- 6.12 Fragen zur Klassenmodellierung (UML).- 7 Verhaltensmodellierung.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Lernziele.- 7.3 Elementare Zustandsdiagramme.- 7.4 Komplexe Zustandsdiagramme.- 7.5 Aktivitätsdiagramme.- 7.6 Sequenzdiagramme.- 7.7 Kollaborationsdiagramme.- 7.8 Historische Anmerkungen.- 7.9 Fragen zur Verhaltensmodellierung (UML).- 8 Anwendungsfalle und Szenarios.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Lernziele.- 8.3 Anwendungsfälle.- 8.4 Szenarios.- 8.5 Organisation von Anwendungsfällen.- 8.6 Historische Anmerkungen.- 8.7 Fragen zu Anwendungsfällen.- 9 Implementierungsdiagramme.- 9.1 Übersicht.- 9.2 Lernziele.- 9.3 Komponentendiagramme.- 9.4 Einsatzdiagramme.- 9.5 Zusammenhänge.- 9.6 Historische Anmerkungen.- 9.7 Fragen zu Implementierungsdiagrammen.- III Methode.- 10 Der objektorientierte Modellierungsprozess.- 10.1 Übersicht.- 10.2 Lernziele.- 10.3 Die Struktur des Entwicklungsprozesses.- 10.4 Phasen, Iterationen und Entwicklungszyklen.- 10.5 Artefakte und Arbeitsschritte.- 10.6 Etablierung.- 10.7 Entwurf.- 10.8 Konstruktion.- 10.9 Übergang.- 10.10 Konfigurationen des Entwicklungsprozesses.- 10.11 Historische Anmerkungen.- 10.12 Fragen zum Modellierungsprozess.- 11 Anforderungen.- 11.1 Übersicht.- 11.2 Lernziele.- 11.3 Aufgaben der Anforderungsarbeitsschritte.- 11.4 Anforderungsdefinition.- 11.5 Anwendungsfälle identifizieren.- 11.6 Szenarios entwickeln.- 11.7 Anforderungsartefakte.- 11.8 Qualitätssicherung der Anforderungsdefinition.- 11.9 Historische Anmerkungen.- 11.10 Fragen zur Anforderungsanalyse.- 12 Analyse.- 12.1 Übersicht.- 12.2 Lernziele.- 12.3 Aufgaben der Analysearbeitsschritte.- 12.4 Klassen und Beziehungen.- 12.5 Dynamisches Verhalten.- 12.6 Kollaborationen.- 12.7 Faktorisieren.- 12.8 Strukturieren.- 12.9 Bewährte Muster in der Analyse.- 12.10 Qualitätssicherung des Analysemodells.- 12.11 Analysedokumente.- 12.12 Historische Anmerkungen.- 12.13 Fragen zur Analyse.- 13 Design.- 13.1 Übersicht.- 13.2 Lernziele.- 13.3 Aufgaben der Designarbeitsschritte.- 13.4 Architektur und Anwendungsklasse.- 13.5 Teilsysteme.- 13.6 Nebenläufigkeit.- 13.7 Prozessoren und Tasks.- 13.8 Datenverwaltung (Persistenz).- 13.9 Globale Ressourcen.- 13.10 Auswahl von Steuerungsstrategien.- 13.11 Berücksichtigung von Ausnahmesituationen.- 13.12 Optimierungskriterien.- 13.13 Zugriffspfade optimieren.- 13.14 Klassen vervollständigen.- 13.15 Algorithmen spezifizieren.- 13.16 Faktorisieren.- 13.17 Bewährte Muster für das Design.- 13.18 Qualitätssicherung des Designs.- 13.19 Design-Dokumentation.- 13.20 Historische Anmerkungen.- 13.21 Fragen zum Design.- 14 Implementierung.- 14.1 Übersicht.- 14.2 Lernziele.- 14.3 Aufgaben der Implementierungsarbeitsschritte.- 14.4 Qualitätsmerkmale und Implementierung.- 14.5 Klassen.- 14.6 Assoziationen und Aggregationen.- 14.7 Klassen-Implementierung spezifizieren.- 14.8 Realisierung von Zustandsdiagrammen.- 14.9 Vererbung.- 14.10 Persistente Objekte.- 14.11 Erzeugen und Zerstören von Objekten.- 14.12 Pro und Contra Polymorphismus.- 14.13 Bewährte Muster in der Implementierung.- 14.14 Qualitätssicherung der Implementierung.- 14.15 Implementierungs-Dokumentation.- 14.16 Historische Anmerkungen.- 14.17 Fragen zur Implementierung.- 15 Testen.- 15.1 Übersicht.- 15.2 Lernziele.- 15.3 Aufgaben der Testarbeitsschritte.- 15.4 Grundprinzipien des Testens.- 15.5 Anwendungsfälle und Testfälle.- 15.6 Komponententests.- 15.7 Testplanung und Testaufwand.- 15.8 Qualitätssicherung von Tests.- 15.9 Testartefakte und ihre Dokumentation.- 15.10 Historische Anmerkungen.- 15.11 Fragen zum Testen.- 16 Relationale Datenbanken.- 16.1 Übersicht.- 16.2 Lernziele.- 16.3 Abbildung von Klassen.- 16.4 Abbildung von Assoziationen.- 16.5 Abbildung von Generalisierung.- 16.6 Anwendungslogik und Speicherung.- 16.7 Historische Anmerkungen.- 16.8 Fragen zu relationalen Datenbanken.- A Übungsaufgaben.- A.1 Aufgaben und Probleme der Software-Entwicklung.- A.2 Objektorientierung und UML.- A.3 Qualität von Software-Produkten.- A.4 Architektur und Modulbegriff.- A.5 Fallstudien.- A.6 Datenbanken.- A.7 Programmierung.- B Standard-Elemente der UML.- B.l Stereotypen.- B.2 Eigenschaftswerte.- B.3 Bedingungen.- B.4 Weitere Schlüsselworte.- B.5 OCL Elemente.- C Glossar.- Zusammenfassung der Notation.