Welt im Wandel. Anthropogenic Compounds Energiewende zur Nachhaltigkeit : Hrsg.: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung. Hrsg.: Wissenschaftl. Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2003. XXIV, 260 S. m. 51 Abb.)

  • ポイントキャンペーン

Welt im Wandel. Anthropogenic Compounds Energiewende zur Nachhaltigkeit : Hrsg.: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung. Hrsg.: Wissenschaftl. Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2003. XXIV, 260 S. m. 51 Abb.)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783540401605

Description


(Text)
Das Recht der Entwicklungsländer auf Entwicklung und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sind die wesentlichen Herausforderungen bei einer Energiewende zur Nachhaltigkeit und der Ausgangspunkt des vorliegenden Gutachtens. Wenn die Politik sofort entschieden handelt, ist die Transformation der globalen Energiesysteme ohne gravierende Einschränkungen möglich und finanzierbar: Die Energieeffizienz muss gesteigert, der Anteil fossiler Energieträger deutlich verringert und die erneuerbaren Energien massiv gefördert werden. Für den Einstieg in das Solarzeitalter hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) einen Fahrplan mit konkreten Zielen und Maßnahmen entwickelt.

(Table of content)
Zusammenfassung für Entscheidungsträger.- 1 Einleitung.- 2 Einbindung der Energiesysteme in Gesellschaft und Wirtschaft.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Globale Ausgangslage.- 2.2.1 Zunehmende Energie- und Kohlenstoffproduktivität - Trends bis 2020.- 2.2.2 Energienutzung in Sektoren.- 2.2.3 Lebensstile und Energieeinsatz.- 2.3 Energie in den Industrieländern.- 2.3.1 Struktur der Energieversorgung.- 2.3.2 Grundlagen und Ziele der Energiepolitik.- 2.3.3 Liberalisierung der Märkte für leitungsgebundene Energieversorgung.- 2.3.4 Erneuerbare Energien in den Industrieländern.- 2.4 Energie in den Entwicklungs- und Schwellenländern.- 2.4.1 Struktur der Energieversorgung.- 2.4.2 Trends der sektoralen Energienachfrage.- 2.5 Energie in den Transformationsländern.- 2.5.1 Energienutzung.- 2.5.2 Trends in der sektoralen Energienachfrage.- 2.5.3 Subventionierung als Ursache ineffizienter Energienutzung.- 2.5.4 Privatisierung, Liberalisierung und (Re)regulierung der Energiewirtschaft.- 2.6 Wirtschaftlicheund geopolitische Rahmenbedingungen.- 2.6.1 Globalisierung als neue Rahmenbedingung energiepolitischen Handelns.- 2.6.2 Geopolitik.- 2.7 Institutionen globaler Energiepolitik.- 2.7.1 Wissensbasis.- 2.7.2 Organisation.- 2.7.2.1 Politische Zieldeklarationen.- 2.7.2.2 Internationale Verträge.- 2.7.2.3 Operative und koordinierende Tätigkeiten internationaler Organisationen.- 2.7.3 Finanzierungsstrukturen.- 2.7.4 Fragmentierte Ansätze einer globalen Energiepolitik.- 2.8 Vorläufiges Fazit: Ausgangslage für globale Energiepolitik.- 3 Technologien und nachhaltige Potenziale.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Energieträger.- 3.2.1 Fossile Brennstoffe.- 3.2.1.1 Potenziale.- 3.2.1.2 Technik/Konversion.- 3.2.1.3 Umwelt- und Sozialfolgen.- 3.2.1.4 Bewertung.- 3.2.2 Kernenergie.- 3.2.2.1 Potenziale.- 3.2.2.2 Technik/Konversion.- 3.2.2.3 Umwelt- und Sozialfolgen.- 3.2.2.4 Bewertung.- 3.2.3 Wasserkraft.- 3.2.3.1 Globale Potenziale.- 3.2.3.2 Technik.- 3.2.3.3 Umwelt- und Sozialfolgen.- 3.2.3.4 Bewertung.- 3.2.4 Bioenergie.- 3.2.4.1 Potenziale moderner Bioenergie.- 3.2.4.2 Umwelt- und Sozialfolgen traditioneller Biomassenutzung in Entwicklungsländern.- 3.2.4.3 Bewertung.- 3.2.5 Windenergie.- 3.2.5.1 Potenziale.- 3.2.5.2 Technik/Konversion.- 3.2.5.3 Umwelt- und Sozialfolgen.- 3.2.5.4 Bewertung.- 3.2.6 Solarenergie.- 3.2.6.1 Potenziale.- 3.2.6.2 Technik/Konversion.- 3.2.6.3 Umwelt- und Sozialfolgen.- 3.2.6.4 Bewertung.- 3.2.7 Erdwärme.- 3.2.7.1 Potenziale.- 3.2.7.2 Technik/Konversion.- 3.2.7.3 Umwelt- und Sozialfolgen.- 3.2.7.4 Bewertung.- 3.2.8 Andere erneuerbare Energien.- 3.3 Kraft-Wärme-Kopplung.- 3.3.1 Technologie und Effizienzpotenziale.- 3.3.2 Einsatzmöglichkeiten.- 3.3.3 Wirtschaftlichkeit.- 3.3.4 Bewertung.- 3.4 Energieverteilung, -transport und -speicherung.- 3.4.1 Grundlegende Eigenschaften von Elektrizitätsversorgungsstrukturen.- 3.4.2 Versorgungsstrategien für Elektrizitätsinseln.- 3.4.3 Versorgungsstrategien innerhalb von Elektrizitätsnetzen.- 3.4.3.1 Die fluktuierende Energienachfrage in Elektrizitätsnetzen.- 3.4.3.2 Das fluktuierende Energieangebot aus erneuerbaren Energiequellen.- 3.4.3.3 Strategien zur Abstimmung von Energieangebot und -nachfrage.- 3.4.4 Wasserstoff.- 3.4.4.1 Grundlagen.- 3.4.4.2 Herstellung.- 3.4.4.3 Speicherung und Verteilung.- 3.4.4.4 Nutzung von Wasserstoff.- 3.4.4.5 Potenzielle Umweltschädigungen durch Wasserstoff.- 3.4.5 Elektrizität versus Wasserstoff: Bewertung.- 3.5 Steigerung der Energieeffizienz.- 3.5.1 Effizienzsteigerungen in Industrie und Gewerbe.- 3.5.2 Effizienzsteigerungen und Solarenergienutzung in Gebäuden.- 3.6 Kohlenstoffspeicherung ("Sequestrierung").- 3.6.1 Technisches Kohlenstoffmanagement.- 3.6.2 Potenziale der Speicherung als Biomasse.- 3.6.3 Bewertung.- 3.7 Energie für den Verkehr.- 3.7.1 Technologieoptionen für den Straßentransport.- 3.7.2 Effizienzgewinne durch Informationstechnologie und Raumplanung.- 3.7.3 Nachhaltigkeit und externe Effekte des erhöhten Energiebedarfs für den Transport.