HIV und AIDS : Ein Leitfaden für Ärzte, Apotheker, Helfer und Betroffene. Hrsg. v. d. Dtsch. AIDS-Hilfe HIV Arbeitskreis Südwest (5. Aufl. 2003. xiii, 230 S. XIII, 230 S. 254 mm)

HIV und AIDS : Ein Leitfaden für Ärzte, Apotheker, Helfer und Betroffene. Hrsg. v. d. Dtsch. AIDS-Hilfe HIV Arbeitskreis Südwest (5. Aufl. 2003. xiii, 230 S. XIII, 230 S. 254 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783540011545
  • DDC分類 616

Full Description

Der vorliegende Leitfaden soll nicht nur über Grundlagen und HIV-assoziierte Krankheitsbilder informieren, sondern auch die Probleme der einzelnen Fachdisziplinen darstellen. Weitere Kapitel befassen sich mit der symptomorientierten Diagnosestellung und den psychosozialen Aspekten der HIV-Infektion.

Contents

I.Grundlagen.- I. 1 Epidemiologie.- I. 1.1 Weltweit.- I. 1.2 HIV/AIDS in Deutschland - Eckdaten und Trends, Ende 2001.- I.2 Das Virus.- I. 2.1 Aufbau.- I. 2.2 Vermehrung.- I. 2.3 Zielzellen für HIV.- I. 2.4 Übertragung.- I. 2.5 HIV-Subtypen.- I. 3 Infektionsverlauf.- I. 3.1 Klinischer Verlauf (ohne medikamentöse Therapie).- I. 3.2 Laborverlauf (ohne medikamentöse Therapie).- I.4 Immunologie (Jörg-Andres Rump).- I. 4.1 HIV und das Immunsystem.- II. Diagnostik.- II. 1 CDC-Klassifikation (1993).- II. 1.1 Die Laborkategorien 1 bis 3.- II. 1.2 Die klinischen Kategorien A bis C.- II. 2 HIV-Tests (Benedikt Weißbrich).- II. 2.1 Testberatung (Erdwine Klinker).- II. 3 Vorgehen bei diagnostizierter HIV-Infektion.- II.4 Laboruntersuchungen.- II. 4.1 Anforderungen an die Laborleistungen.- II. 4.2 Erstuntersuchung.- II. 4.3 Verlaufskontrolle und Untersuchungsfrequenz.- II. 4.4 Viruslastbestimmung (Bettina Gröschel).- III. Therapie.- III. 1 Antiretrovirale Therapie (ART).- III. 1.1 Prognose in Abhängigkeit von der Viruslast.- III. 1.2 Indikation für den Beginn der antiretroviralen Therapie.- III. 1.3 Aktuelle antiretrovirale Therapien beim unvorbehandelten Patienten.- III. 1.4 Einnahmehinweise für Medikamente zur antiretroviralen Therapie (in alphabetischer Reihenfolge).- III. 1.5 Nuldeosidale Reverse Transkriptaseinhibitoren (NRTI).- III. 1.6 Nicht-Nuleosidale Reverse Transkriptaseinhibitoren (NNRTI).- III. 1.7 Proteaseinhibitoren (PI).- III. 1.8 Kombinationsmöglichkeiten und Dosierungen von Proteaseinhibitoren (PI).- III. 1.9 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) (Hartwig Klinker).- III. 1.10 Neue antiretrovirale Substanzen.- III. 1.11 Übersicht zur Impfstoffentwicklung gegen die HIV-Infektion (Matthias T. Dittmar und Hans-Georg Kräusslich).- III. 1.12 Molekularbiologische und sonstige Therapieansätze.- III. 1.13 Strukturierte Therapiepausen.- III. 1.14 Immunglobuline (Martin Hartmann).- III. 1.15 HIV in Gynäkologie und Geburtshilfe (Matthias Beichert).- III. 1.16 Nadelstichverletzungen - Merkblatt (Martin Hartmann).- III. 1.17 Spezifische Nebenwirkungen (Martin Hartmann).- III. 1.17.1 Hautreaktionen unter antiretroviraler Therapie.- III. 1.17.2 Das Lipodystrophie-Syndrom (Martin Hartmann).- III. 1.17.3 Nebenwirkungen von Nukleosidanaloga in der antiretroviralen Langzeit-Therapie - mitochondriale Toxizität (Ulrich A. Walker).- III. 1.17.4 Hypersensitivitätssyndrom unter Abacavir (Thomas Stark und Ravi Walli).- III. 1.18 Therapieversagen (Thomas Stark).- III. 2 Resistenzentwicklung (Wirkverlust antiretroviraler Medikamente) (Klaus Heintz, Myriam Mendila und Ravi Wall).- III. 2.1 ANRS Algorhythmus für NRTIs.- III. 2.2 ANRS Algorhythmus für NNRTIs.- III. 2.3 ANRS Algorhythmus für PIs.- III. 3 Komplementäre Therapieformen.- IV. Häufigste Krankheitsbilder und Ihre Therapien.- IV. 1 Orale Haarleukoplakie.- IV. 2 Candida-Infektionen.- IV. 2.1 Medikamente gegen Candida-Infektionen.- IV. 3 Herpes simplex-Infektionen.- IV. 3.1 Medikamente gegen Herpes simplex-Infektionen.- IV. 4 Varizella zoster-Infektionen.- IV. 4.1 Medikamente gegen Varizella zoster-Infektionen (Herpes zoster).- IV. 5 CMV-Infektionen.- IV. 5.1 Medikamente zur Therapie von CMV-Infektionen.- IV. 6 Pneumocystis carinii-Pneumonie (PcP).- IV. 6.1 Medikamente gegen Pneumocystis carinii-Pneumonie (PcP).- IV. 7 Zerebrale Toxoplasmose.- IV. 7.1 Medikamente gegen zerebrale Toxoplasmose.- IV. 8 Tuberkulose.- IV. 8.1 Medikamente gegen Tuberkulose.- IV. 9 Atypische Mykobakteriose.- IV. 9.1 Medikamente gegen atypische Mykobakteriose.- IV. 10 Kryptosporidiosen.- IV. 10.1 Medikamente gegen Kryptosporidiosen.- IV. 11 Aspergillose.- IV. 11.1 Medikamente gegen Aspergillose.- IV. 12 Kryptokokkose.- IV. 12.1 Medikamente gegen Kryptokokkose.- IV 13 Wasting-Syndrom.- IV. 14 HIV-Enzephalopathie.- IV. 15 Kaposi-Sarkom (KS).- IV. 16 Lymphome.- IV. 17 Andere Tumoren.- V. Neue Krankheitsbilder.- V. 1 Hepatitis-Koinfektion (Hepatitis B-Virus, Hepatitis C-Virus, GB Virus C/Hepatitis G-Virus) (Hartwig Klinker).- VI. Vom Symptom zur Diagnose (Hartwig Klinker).- VI. 1 Fieber und/oder Gewichtsverlust.- VI. 2 Gastrointestinaler Symptomenkomplex.- VI. 3 Pulmonaler Symptomenkomplex.- VI. 4 Neurologisch-psychiatrischer Symptomenkomplex.- VI. 5 Ophthalmologischer Symptomenkomplex.- VII. Sonstiges.- VII. 1 Dermatologische Manifestationen bei HIV-Infektion.- VII. 1.1 Viren.- VII. 1.2 Bakterien.- VII. 1.3 Pilze.- VII. 1.4 Sonstige.- VII. 2 Neurologische Manifestationen (Eva Schielke).- VII. 2.1 Zerebrale Erkrankungen.- VII. 2.1.1 HIV-Enzephalopathie.- VII. 2.1.2 Zerebrale Toxoplasmose.- VII. 2.1.3 Kryptokokken-Meningitis.- VII. 2.1.4 Primäres ZNS-Lymphom.- VII. 2.1.5 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML).- VII. 2.2 Erkrankungen des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems.- VII. 2.2.1 HIV-assoziierte Myelopathie.- VII. 2.2.2 HIV-assoziierte akute Polyradikulitis (Guillain-Barré-Syndrom).- VII. 2.2.3 CMV-Myeloradikulitis.- VII. 2.2.4 HIV-assoziierte distal-symmetrische Polyneuropathie.- VII. 2.3 Erkrankungen der quergestreiften Muskulatur.- VII. 2.3.1 HIV-assoziierte Myopathie.- VII. 3 Häufigste Augenaffektionen (Hermann Gümbel).- VII. 4 Diagnose und Therapie der HIV-Infektion bei Kindern.- VII. 4.1 Betreuung von HIV1-exponierten und HIV1-positiven Kindern (Bernd Buchholz und Thomas Böhler).- VII. 4.1.1 Einleitung.- VII. 4.1.2 Betreuung von HIV1-exponierten Neugeborenen.- VII. 4.1.3 Ausschluss oder Diagnose der HIV1-Infektion.- VII. 4.1.4 Behandlung von HIV 1-positiven Kindern.- VII. 5 HNO-Manifestationen (Wilfried Pfitzer).- VII. 5.1 Äußeres Ohr/Gehörgang.- VII. 5.2 Mittelohr.- VII. 5.3 Innenohr.- VII. 5.4 Nasen- und Nasennebenhöhlen.- VII. 5.5 Mundhöhle.- VII. 5.6 Pharynx/Larynx.- VII. 5.7 Speicheldrüsen.- VII. 6 Zahnkomplikationen (Gernot Eigel).- VII. 7 Impfschutz (Klaus Fleischer).- VII. 8 Antiretrovirale Therapie bei HIV-infizierten Drogenkonsumenten Planung, Auswahl der Substanzen, Abfolge der Therapieregimes, Monitoring (Jörg Gölz).- VII. 8.1 Basisdiagnostik.- VII. 8.2 Integration des sozialen, toxicomanen, psychiatrischen und somatischen Syndroms zu einer Therapieplanung.- VII. 8.3 Compliance.- VII. 8.4 Somatische Komorbidität und Komedikation.- VII. 8.5 Antiretrovirale Therapiestrategien bei Drogenabhängigen.- VII. 9 Tipps zur Lebensführung.- VII. 10 Psychiatrische Krankheitsbilder und Behandlungsstrategien (Regina v. Einsiedel).- VII. 11 Psychotherapie bei HIV-Patienten (Petra Losse-Brust).- VII. 12 Schmerztherapie.- VII. 13 Ernährung (Achim Schwenk und Gisela Kremer).- VII. 13.1 Mangelernährung.- VII. 13.2 Methoden der Ernährungstherapie.- VII. 13.3 Medikamentöse Therapie der Mangelernährung.- VII. 13.4 Ernährungsprobleme und Lösungen.- VII. 14 Die Rolle des Hausarztes.- VII. 15 Klinische Bilder.- Abb. 1: Pneumocystis carinii-Pneumonie.- Abb. 2: Lymphom.- Abb. 3: Toxoplasmoseherde im Gehirn.- Abb. 4: Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML).- Abb. 5: Atypische Mykobakteriose.- Abb. 6: CMV-Retinitis.- Abb. 7: Orale Haarleukoplakie.- Abb. 8: Exiccationsekzem.- Abb. 9: Herpes zoster.- Abb. 10: Orale Candidose.- Abb. 11: Verrucae.- Abb. 12: Mollusca contagiosa.- Abb. 13: Psoriasis.- Abb. 14: Kaposi-Sarkom.- Abb. 15: Kaposi-Sarkom.- VII. 16 Literaturliste.- VIII. Adressenverzeichnis.