Steckbriefe von Armut : Haushalte in prekären Lebenslagen (2003. 2003. 372 S. 372 S. 61 Abb. 210 mm)

Steckbriefe von Armut : Haushalte in prekären Lebenslagen (2003. 2003. 372 S. 372 S. 61 Abb. 210 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 372 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531141435

Full Description

Das Buch stellt den Alltag von Haushalten in armen und prekaren Lebenslagen eindringlich dar und liefert erste Ansatze, um die Lebenssituation dieser Familienhaushalte nachhaltig zu verbessern.

Contents

I. Das Forschungsprojekt im Überblick.- 1. Auftrag, Phasen und Verknüpfungen des Projekts.- 2. Verlauf und Dokumentation des Projekts.- II. Stand der Armutsforschung.- 1. Armutskonzepte und Armutsmessung.- 2. Hilfekonzepte der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis.- 3. Haushaltsführung(skompetenzen) und Armut.- III. Der Gießener Forschungsansatz — mikrosozialökonomisch, ressourcen- und lebenslagenorientiert.- 1. Begriffsverständnis und Methoden.- 2. Forschungsleitende Fragestellungen.- IV. Expertinneninterviews zur Erschließung des Forschungsfeldes.- 1. Methodische Herangehensweise.- 2. Ergebnisse für Handlungsbereiche und Haushaltstypen.- V. Konzept und methodische Grundlagen zu den Einzelfallstudien.- 1. Die Forschungsmethode „Haushaltsanalyse" und ihre theoretischen Grundannahmen.- 2. Anpassung der Instrumentarien an die Fragestellungen des Projekts.- 3. Praktische Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung der Fallbeispiele.- VI. Die Situation der Projekthaushalte.- 1. Überblick über die Fallbeispiele.- 2. Haushaltsdiagnose für einen Beispielhaushalt mit Hilfe eines Haushaltsüberschlags.- 3. Einzelfallbezogene Darstellung aller Projekthaushalte — Lebenslagen und Hilfebedarfe.- 4. Vergleichende Interpretation der Lebenslagenindikatoren.- 5. Armutslagenbezogene Haushaltstypologie.- VII. Handlungsspielräume für Haushalte in prekären Lebenslagen.- 1. Wege in und aus prekären Lebenslagen.- 2. Beispiele für Haushaltssimulationen.- VIII. Gesamtfazit.- 1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 2. Familien- und sozialpolitische Handlungsperspektiven.