Parteijugend in Deutschland : Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945-1980 (2002. 284 S. 284 S. 1 Abb. 0 mm)

個数:

Parteijugend in Deutschland : Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945-1980 (2002. 284 S. 284 S. 1 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 284 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531138428
  • DDC分類 320

Description


(Short description)

(Text)
Während die Ansätze zur Bildung von Partei-Jugendorganisationen in der SBZ von dem Verbot der Militärregierung erstickt wurden, konnten Unionsparteien, Sozial- und Freidemokraten in den Westzonen Nachwuchsverbände ins Leben rufen. Sie entwickelten sich aus der Ausgangsstufe des "Rekrutendepots". Ihre Aufgabe war die Erfüllung von Funktionen, die ihnen ihre Referenzparteien aufgetragen hatten : Werbung, politische Schulung und Einführung in die praktische Politik. Schon Mitte der 5O-er Jahre begann bei Junger Union und Jungdemokraten - die Jungsozialisten folgten ihnen erst ein Jahrzehnt später - die Politisierung. Auf dem Entwicklungsstand der Politischen Jugend definierten sie ihre Aufgaben stärker aus dem Selbstverständnis, das sie gewonnen hatten: Karrierebasis für Parteiämter und Mandate, Forum politischer Richtungsdiskussionen und Katalysator gesellschaftlicher Strömungen. Jungsozialisten und Jungdemokraten führte dieser Prozess seit 1969/7O unter dem Einfluss der APO zu einer Radikalisierung, die auf ihr Verhältnis zur SPD bzw. FDP polarisierend wirkte. Auch in diesem Stadium der "politischen Alternative" fanden sich beide Verbände durch den grundlegenden Konsens aller Partei- Jugendorganisationen legitimiert, Gralshüter der reinen Lehre ihrer Partei zu sein. Die Selbstmarginalisierung beider Verbände, die Ablösung der Jungdemokraten durch die Jungliberalen, der Regierungswechsel zur christlich - liberalen Koalition und das Aufkommen der die Jugend faszinierenden grünen Bewegung beendeten nach 198O die Blütezeit der Parteijugend.
(Table of content)
1. Einleitung: Parteijugend nach dem Zweiten Weltkrieg.- 2. Politische Anfänge nach der bedingungslosen Kapitulation.- 2.1 Die Gründung der Parteien.- 2.2 Die junge Generation und die Politik.- 2.3 Die Frühzeit der Jungen Union.- 2.4 Der Neubeginn der Jungsozialisten.- 2.5 Die Gründung der Demokratischen Jugend Deutschlands.- 3. Parteijugend in der frühen Bundesrepublik: die 50er Jahre.- 3.1 Die orientierungssuchenden Jungdemokraten.- 3.2 Die braven Jungsozialisten.- 3.3 Die parteiloyale Junge Union.- 4. Die 60er Jahre - eine Zeit des Übergangs.- 4.1 Die Jungdemokraten auf neuen Wegen.- 4.2 Die Emanzipation der Jungsozialisten.- 4.3 Die JU - mehr als ein bloßer Karriereverein.- 5. Das Jahrzehnt der Ideologien: die 70er Jahre.- 5.1 Der Dritte Weg der Jungen Union.- 5.2 Die systemüberwindenden Reformen der Jungsozialisten.- 5.3 Die jungdemokratische Strategie der zwei Wege.- 6. Vom "Rekrutendepot" zur politischen Alternative - ein Resümee.- Quellen und Literatur.- Personenregister.
(Author portrait)
Dr. Wolfgang R. Krabbe ist Professor für Neuere Geschichte an der FernUniversität Hagen.

Contents

1. Einleitung: Parteijugend nach dem Zweiten Weltkrieg.- 2. Politische Anfänge nach der bedingungslosen Kapitulation.- 2.1 Die Gründung der Parteien.- 2.2 Die junge Generation und die Politik.- 2.3 Die Frühzeit der Jungen Union.- 2.4 Der Neubeginn der Jungsozialisten.- 2.5 Die Gründung der Demokratischen Jugend Deutschlands.- 3. Parteijugend in der frühen Bundesrepublik: die 50er Jahre.- 3.1 Die orientierungssuchenden Jungdemokraten.- 3.2 Die braven Jungsozialisten.- 3.3 Die parteiloyale Junge Union.- 4. Die 60er Jahre — eine Zeit des Übergangs.- 4.1 Die Jungdemokraten auf neuen Wegen.- 4.2 Die Emanzipation der Jungsozialisten.- 4.3 Die JU — mehr als ein bloßer Karriereverein.- 5. Das Jahrzehnt der Ideologien: die 70er Jahre.- 5.1 Der Dritte Weg der Jungen Union.- 5.2 Die systemüberwindenden Reformen der Jungsozialisten.- 5.3 Die jungdemokratische Strategie der zwei Wege.- 6. Vom „Rekrutendepot" zur politischen Alternative — ein Resümee.- Quellen und Literatur.- Personenregister.