Der Bundestagswahlkampf 1998 : Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis (2002. 377 S. 377 S. 235 mm)

個数:

Der Bundestagswahlkampf 1998 : Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis (2002. 377 S. 377 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 377 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531137582
  • DDC分類 320

Full Description

Die Arbeit behandelt die Strategien und Kampagnen der im 14. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zur Bundestagswahl vom 27. September 1998. Dargestellt und untersucht werden fur die beiden "grossen" Parteien SPD und CDU die Frage nach den Kanzlerkandidaten, die Kampagnestrategien inklusive der Koalitionsstrategie und die Wahlkampforganisation. Die Strategien der drei "kleinen" Parteien Bundnis 90/Die Grunen, FDP und PDS werden in einem eigenstandigen Kapitel behandelt. In gleicher Weise werden die landespolitischen Einflusse auf die Bundestagswahl 1998 untersucht.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Ansatz und Standort der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 1.4 Literatur- und Quellenlage.- 2 Die Kandidaten von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 2.1 SPD: Oskar Lafontaine oder Gerhard Schröder? Die ‚Doppelkopfkampagne'.- 2.2 CDU: Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble: Kanzler ohne Alternative, ‚Kronprinz' ohne Chance.- 3 Die Strategien von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 3.1 Die Strategie der SPD.- 3.2 Die Strategie der CDU.- 4 Die Koalitionsstrategien von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 4.1 Die Koalitionsstrategie der SPD.- 4.2 Die Koalitionsstrategie der CDU.- 5 Die Organisation der Kampagnen von SPD und CDU zur Bundestagswahl 1998.- 5.1 Wahlkampf-Organisation der SPD: Die Wahlkampfzentrale ,Kampa'.- 5.1.1 Auslagerung der operativen Wahlkampfleitung aus der Parteizentrale.- 5.1.2 Externe Beratung.- 5.1.3 Der Aufbau der Wahlkampfzentrale.- 5.1.4 Externe Dienstleister.- 5.1.5 Interne und externe Kommunikation.- 5.1.6 Bewertung.- 5.2 Wahlkampf-Organisation der CDU: Parallele Wahlkampfführung.- 6 Die ‚kleinen' Parteien im Bundestagswahlkampf 1998.- 6.1 Bündnis 90/Die Grünen oder der Versuch, regierungsfähig zu werden.- 6.2 Die FDP: Funktions- oder Programmpartei?.- 6.3 Die PDS: Ostdeutsche Regionalpartei oder gesamtdeutsche Linkspartei?.- 7 Landespolitische Einflüsse auf die Bundestagswahl 1998.- 7.1 Die rot-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen als ‚Vorbildkoalition'.- 7.2 Die ‚mid-term-elections' am 24. März 1996.- 7.3 Die Bürgerschaftswahl in Hamburg am 21. September 1997.- 7.4 Die Landtagswahl in Niedersachsen am 1. März 1998.- 7.5 Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 26. April 1998.- 7.6 Sonderfall Bayern: Die CSU als Schwesterpartei der CDU.- 7.7 Exkurs: LandespolitischeBilanzen als Wahlkampfthema.- 8 Der Einfluß der Wirtschafts- und Sozialpolitik auf die Bundestagswahl 1998.- 8.1 Ökonomische Situation und Einschätzung politischer Akteure.- 8.2 Die Einschätzung der Rolle des Staates.- 8.3 Vorgeschichte: Die 13. Legislaturperiode.- 8.4 Exkurs: Die Einführung der Europäischen Gemeinschaftswährung.- 8.5 Das Thema ‚Wirtschaft' im Bundestagswahlkampf 1998.- 8.6 Bewertung des Themas ‚Wirtschaft' im Bundestagswahlkampf 1998.- 9 Modernisierung der politischen Kommunikation im Bundestagswahlkampf 1998.- 9.1 Die These von der ‚Amerikanisierung' der politischen Kommunikation.- 9.2 Personalisierung: Die Rolle der Kandidaten.- 10 Ergebnis.- 10.1 Ergebnis der Bundestagswahl vom 27. September 1998.- 10.2 Erklärungen des Wahlverhaltens.- 10.3 Stabilität des Parteiensystems.- 11 Anhang.- 11.1 Quellen.- 11.2 Monographien.- 11.3 Aufsätze.- 11.4 Artikel aus Printmedien.- 11.5 Interviews aus Printmedien.- 11.6 Gespräche.- 11.7 Abkürzungsverzeichnis.