Religion und Familienpolitik : Deutschland, Belgien, Österreich und die Niederlande im Vergleich. Diss. (2001. 224 S. 224 S. 229 mm)

個数:

Religion und Familienpolitik : Deutschland, Belgien, Österreich und die Niederlande im Vergleich. Diss. (2001. 224 S. 224 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 224 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531136936
  • DDC分類 301

Full Description

Religion hat die Entstehung und Entwicklung familienpolitischer Massnahmen in Westeuropa nachhaltig beeinflusst. Die Kirchen, ihre Verbande und die christdemokratischen Parteien stellen dabei wichtige Akteure dar. Die Studie zeichnet nach, in welchem Umfang diese Organisationen die Familienpolitik gestaltet haben. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die klassischen familienpolitischen Felder Mutterschutz, Erziehungsurlaub, Kinderbetreuung und Kindergeld. Untersucht werden Deutschland, Belgien, Osterreich und die Niederlande. Die familienpolitischen Variationen zwischen diesen Landern werden durch eine systematische Gesellschaftsanalyse der kulturellen, okonomischen und politischen Institutionenordnung erklart.

Contents

1. Einleitung.- 2. Familienpolitik als Gesellschaftsanalyse in Westeuropa.- 2.1. Familie und gesellschaftliche Arbeitsteilung in historischer Perspektive.- 2.2. Forschungsstand und Problemstellung.- 2.3. Das Konzept der Institutionalisierung und seine Anwendung auf die Familienpolitikanalyse.- 2.4. Der heuristische Ertrag von Rokkans Modell für die Familienpolitikanalyse.- 3. Familienpolitik und gesellschaftliche Arbeitsteilung.- 3.1. Mutterschafts- und Erziehungsurlaubsregelungen.- 3.2. Kinderbetreuungseinrichtungen.- 3.3. Familienzulagen.- 3.4. Zusammenfassung der länderspezifischen Konfigurationen von Familienpolitik.- 4. Kulturelle Ordnung und die Entwicklung des Kinderbetreuungssystems.- 4.1. Staaten- und Nationengründung im Vergleich.- 4.2. Kulturelle Akteure und ihre familienpolitischen Ideen und Interessen.- 4.3. Zusammenfassung.- 5. Ökonomische Ordnung und die Entwicklung von Familienzulagen.- 5.1. Wirtschaftsstrukturen im Vergleich.- 5.2. Ökonomische Akteure und Arbeitsbeziehungen.- 5.3. Ökonomische Akteure und ihre familienpolitischen Ideen und Interessen.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Politische Ordnung und Mutterschutz.- 6.1. Demokratisierung und Partizipationsrechte im Vergleich.- 6.2. Politische Akteure und ihre familienpolitischen Ideen und Interessen.- 6.3. Zusammenfassung.- 7. Fazit.- Literatur- und Datenbankverzeichnis.