Beschäftigungschancen und Betriebszugehörigkeit : Die Folgen betrieblichen Wandels für ostdeutsche Erwerbstätige nach 1989 (2002. 290 S. 290 S. 229 mm)

個数:

Beschäftigungschancen und Betriebszugehörigkeit : Die Folgen betrieblichen Wandels für ostdeutsche Erwerbstätige nach 1989 (2002. 290 S. 290 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 290 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531136721
  • DDC分類 301

Full Description

Individuelle Erwerbsverlaufe werden wesentlich durch die betriebliche Organisation von Arbeit, durch das Arbeitsplatzangebot und die personalstrategische Ausrichtung von Betrieben bestimmt. Die ostdeutsche Betriebslandschaft war nach 1989 in besonderem Masse durch Grundungen, Schliessungen und die Reorganisation von Unternehmen gekennzeichnet. Auf der Grundlage von Theorien betriebsorientierter Mobilitatsforschung untersucht diese Studie an Hand von Daten der Lebensverlaufsstudie des Max-Planck-Instituts fur Bildungsforschung Erwerbsrisiken und zwischenbetriebliche Wechsel ostdeutscher Frauen und Manner nach 1989. Erkundet werden dabei die Bedeutung der Betriebszugehorigkeit zu Beginn der Transformation, Ausschlussprozesse am Arbeitsmarkt sowie die Herausbildung des neuen Beschaftigungssystems in den ostdeutschen Bundeslandern. Besondere Aufmerksamkeit gilt konzeptionell wie empirisch der Situation raschen wirtschaftsstrukturellen Wandels.

Contents

1 Der Einfluss von Betrieben und Wirtschaftsstrukturen auf individuelle Beschäftigungschancen.- 1.1 Betriebe als Vermittlungsebene sozialer Ungleichheit.- 1.2 Drei Perspektiven auf Betriebe und Arbeitskräftemobilität — Anmerkungen zum Forschungsstand.- 1.3 Betriebliche Determinanten der zwischenbetrieblichen Mobilität von Arbeitskräften.- 1.4 Personenbezogene Determinanten der zwischenbetrieblichen Mobilität von Arbeitskräften.- 1.5 Schlussfolgerungen für die Untersuchung individueller Betriebsein- und -austritte.- 2 Wirtschaftstransformation und betrieblicher Wandel in Ostdeutschland.- 2.1 Die Ausgangssituation: Das Wirtschafts- und Beschäftigungs system der DDR in den 1980er Jahren.- 2.2 Der zeitliche Verlauf der Wirtschaftstransformation.- 2.3 Resultate der Wirtschaftstransformation.- 2.4 Betriebe und Beschäftigungschancen ostdeutscher Erwerbspersonen: Hypothesen für die empirische Untersuchung.- 3 Datenbasis und Untersuchungsdesign.- 3.1 Die ostdeutsche Lebensverlaufsstudie.- 3.2 Betriebsinformationen in der ostdeutschen Lebensverlaufsstudie.- 3.3 Das Konzept der empirischen Analysen.- 4 Zwischenbetriebliche Mobilität in Zeiten der Beschäftigungskrise.- 4.1 Betriebswechsel und Erwerbsbeteiligung in der ostdeutschen Lebensverlaufsstudie.- 4.2 Merkmale der Betriebs Wechsel von abhängig Beschäftigten.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Das Verlassen des „Wendebetriebs": Die erste Weichenstellung für das weitere Erwerbsschicksal.- 5.1 Betriebliche Determinanten für die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses von Ende 1989.- 5.2 Personenbezogene Determinanten für die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses von Ende 1989.- 5.3 Zusammenfassung.- 6 Betriebsaustritte im Zeitvergleich: Turbulenzen der Anfangsjahre oder anhaltendeBeschäftigungsrisiken?.- 6.1 Die Wahl der Vergleichsperspektive.- 6.2 Die Schließung des ostdeutschen Arbeitsmarktes.- 6.3 Betriebsbedingte Beschäftigungsrisiken im Zeitvergleich.- 6.4 Verstetigung oder Angleichung personenbezogener Unterschiede?.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Schwierige Bedingungen für Betriebseintritte: Verbreiteter Rekrutierungsaufschub und begrenzter Neuaufbau von Belegschaften.- 7.1 Möglichkeiten zur Bestimmung individueller Betriebseintrittschancen.- 7.2 Die Rekrutierungsaktivitäten ostdeutscher Betriebe im Vergleich.- 7.3 Kriterien der Personalauswahl und die Veränderung von Belegschaftsstrukturen.- 7.4 Arbeitsmigration nach Westdeutschland und Westberlin.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Betriebliche Reorganisation und individuelle Erwerbschancen — Ergebnisse und Ausblick.- Anhang (Klassifikation der Wirtschaftsbereiche in der LVOST).