Description
(Short description)
(Text)
Mit dem vorliegenden Herausgeberband soll ein im Kontext der Rentenreformdiskussion vernachlässigter Aspekt in das öffentliche Bewusstsein zurückgeholt werden: Einschneidend in ihren Konsequenzen für die Alterseinkommenssituation ist nach wie vor die bereits unter der alten Bundesregierung auf den Weg gebrachte Lebensarbeitszeitsverlängerung durch die Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenzugangsalters auf 65 Jahre. Der Graben zwischen faktischer Frühausgliederung Älterer aus dem Erwerbsprozess und dem gesetzlichen Rentenzugansalter (im Sinne eines abschlagsfreien Bezugs der gesetzlichen Rentenleistung) wächst kontinuierlich und damit das Risiko einer unzureichenden Alterssicherung. Die Rentenreform ist somit nicht vordringlich und ausschließlich in ihren einzelnen Komponenten zu diskutieren, sondern insbesondere vor dem Hintergrund der gesetzlichen, nicht faktischen Lebensarbeitszeitverlängerung zu betrachten und zu bewerten. Bezüglich der Zukunftsfähigkeit der Alterssicherung könnte der politische Umgang mit dem sich kontinuierlich vergrößernden Graben zwischen Frühausgliederung und Rentenzugang sogar entscheidender sein als die Frage der privaten Altersvorsorge oder der Rentenformel.
(Table of content)
Einführung.- Rentenrechtliche Änderungen und Rentenzugangsentscheidung.- Arbeitsmarktpolitik für ältere Erwerbspersonen in den neunziger Jahren.- Anhebung der Altersgrenzen und Herausforderung an die Arbeitsmarktpolitik.- Anhebung der Altersgrenzen und Ausgleich finanzieller Folgen durch private Vorsorge.- Neuere Ansätze der betrieblichen Altersversorgung und -vorsorge auf Branchen- und Betriebsebene.- Rentenzugang und Altersteilzeit.- Rentenversicherung und Erwerbsbeteiligung - Zur Alterssicherung von Frauen nach der Rentenreform.- Rentenrecht und flexible Erwerbsverläufe.- Autorenverzeichnis.
(Author portrait)
Dr. Corinna Barkholdt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Demographischer Wandel, Arbeitswelt und Alterssozialpolitik am Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund.
Contents
Einführung.- Rentenrechtliche Änderungen und Rentenzugangsentscheidung.- Arbeitsmarktpolitik für ältere Erwerbspersonen in den neunziger Jahren.- Anhebung der Altersgrenzen und Herausforderung an die Arbeitsmarktpolitik.- Anhebung der Altersgrenzen und Ausgleich finanzieller Folgen durch private Vorsorge.- Neuere Ansätze der betrieblichen Altersversorgung und -vorsorge auf Branchen- und Betriebsebene.- Rentenzugang und Altersteilzeit.- Rentenversicherung und Erwerbsbeteiligung — Zur Alterssicherung von Frauen nach der Rentenreform.- Rentenrecht und flexible Erwerbsverläufe.- Autorenverzeichnis.