Prozedurale Programmierung : Grundlagen der Programmkonstruktion (2002. xii, 210 S. XII, 210 S. 244 mm)

個数:

Prozedurale Programmierung : Grundlagen der Programmkonstruktion (2002. xii, 210 S. XII, 210 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783528056537
  • DDC分類 600

Full Description

Dieses Buch vermittelt die Vorteile und die Umsetzung einer methodisch sauberen Programmierung der "klassischen" Programmiersprachen, wie z. B. COBOL, Basic, C oder PL/1. Dadurch werden auch umfangreiche und komplexe Programme übersichtlich, sind leicht zu warten und erhalten eine Struktur mit mehrfach wiederverwendbaren Programmteilen und Modulen. Aus mehrjähriger Lehrerfahrung hervorgegangen zeigt es den Weg, einfache und komplexe Programme für Stapel- und Dialogverarbeitung effizient und zuverlässig zu entwerfen.

Contents

1 Grundlagen.- 1.1 Grundgedanken und Zielsetzungen.- 1.1.1 Prozedurale Programmierung.- 1.1.2 Ziele der Konstruktionslehre.- 1.1.3 Vorgehensweise zum Erreichen der Ziele.- 1.1.4 Der ideale Lösungsweg.- 1.1.5 Der praktische Weg zu den Programm-Modellen.- 1.1.6 Einphasenprogramme.- 1.1.7 Mehrphasenprogramme.- 1.1.8 Die vier Programm-Modelle im Überblick.- 1.2 Symbole und Konstrukte.- 1.2.1 Anweisung oder Anweisungsfolge.- 1.2.2 Bedingte Verzweigung.- 1.2.3 Zusammenführung.- 1.2.4 Zusammengesetzte Konstrukte.- 1.3 Grundbegriffe und Definitionen.- 1.3.1 Feld.- 1.3.2 Satz und Zeile.- 1.3.3 Datei.- 1.4 Pseudocode.- 1.4.1 Grundfunktionen.- 1.4.2 Erweiterungen.- 1.4.3 Blattwechselmechanik.- 2 Programm-Modell 1, Kopieren.- 2.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 2.1.1 Grundaufgabe Kopieren.- 2.1.2 Lösung für die Grundaufgabe Kopieren.- 2.1.3 Modellbildung für Programm-Modell 1, Kopieren.- 2.2 Anwendung des Kopier-Modells.- 2.2.1 Aufgabe Druckprogramm mit Blattwechselmechanik.- 2.2.2 Aufgabe Wertbestandsliste mit Summenzeilen.- 2.2.3 Übungsaufgabe Umsatzliste.- 2.3 Andere Darstellungen des Kopier-Modells.- 3 Programm-Modell 2, Abbildung von Satzgruppen.- 3.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 3.1.1 Grundaufgabe der Abbildung von Satzgruppen, grobe Formulierung.- 3.1.2 Vorüberiegungen, Begriffe und Definitionen.- 3.1.3 Grundaufgabe der Abbildung von Satzgruppen, genaue Formulierung.- 3.1.4 Lösung für die Grundaufgabe der Abbildung von Satzgruppen.- 3.1.5 Gruppensteuerung für 3 Rangstufen.- 3.1.6 Übungsaufgabe Gruppensteuerung.- 3.1.7 Modellbildung für Programm-Modell 2, Abbildung von Satzgruppen.- 3.2 Anwendung des Programm-Modells.- 3.2.1 Summenbildung bei Satzgruppen.- 3.2.2 Aufgabe Drucken Umsatzstatistik.- 3.3 Kombination der Programm-Modelle 1 und 2.- 3.3.1 Ein- und Ausgabe mit unterschiedlichen Satzgruppen.- 3.3.2 Filtern von Sätzen.- 3.3.3 Das verkürzte Modell 2.- 3.3.4 Übungsaufgabe Umsatzstatistik aus 3.2.2.- 4 Programm-Modell 3, Mischen.- 4.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 4.1.1 Grundaufgabe Mischen.- 4.1.2 Lösung für die Grundaufgabe Mischen.- 4.1.3 Modellbildung für Programm-Modell 3, Mischen.- 4.2 Anwendung des Mischens, Teil 1, Dateivergleiche.- 4.2.1 Dateivergleich und Paarigkeit.- 4.2.2 Aufgabe Dateivergleich Artikel-Umsätze.- 4.2.3 Übungsaufgabe Dateivergleich.- 4.3 Kombination von Modell 3 mit dem verkürzten Modell 2.- 4.3.1 Aufgabe Drucken Umsatzstatistik aus 3.2.2.- 4.3.2 Übungsaufgabe Verifizierung von HAUPT-A und UPRO-A.- 4.4 Anwendung des Mischens, Teil 2, Dateifortschreibungen.- 4.4.1 Aufgabe Sequenzielle Dateifortschreibung.- 4.4.2 Möglichkeiten und Grenzen des Misch-Modells.- 4.4.3 Übungsaufgabe Indexsequenzielle Dateifortschreibung.- 5 Programm-Modell 4, Mischprinzip zur Abbildung von Satzgruppen.- 5.1 Entwicklung des Programm-Modells.- 5.1.1 Grundaufgabe Mischprinzip zur Abbildung von Satzgruppen.- 5.1.2 Lösung der Grundaufgabe Mischprinzip zur Abbildung von Satzgruppen.- 5.1.3 Modellbildung für Programm-Modell 4.- 5.1.4 Übungsaufgabe Satzauswahl.- 5.2 Anwendung des Programm-Modells 4.- 5.2.1 Aufgabe Vergleich von Umsatzsummen.- 5.2.2 Modellwahl und Prioritätenwahl bei Programm-Modellen 3 und 4.- 6 Alternativlösungen mit Mehrphasenprogrammen.- 6.1 Stückweise sequenziell Lesen.- 6.1.1 Aufgabe Stückweise sequenzielles Lesen einer Satzgruppe.- 6.1.2 Satzbereitstellung mit Funktion Lesen direkt mit Keybedingung.- 6.1.3 Satzbereitstellung mit Funktion Start mit Keybedingung.- 6.2 Anwendung des Stückweise sequenziellen Lesens.- 6.2.1 Aufgabe Drucken Umsatzstatistik aus 3.2.2.- 6.3 Symbolik zur Darstellung von Mehrphasenprogrammen.- 6.4 Anwendung der Symbolik.- 7 Dialogprogramme als Mehrphasenprogramme.- 7.1 Der Eingabedatenstrom als Entwurfsgrundlage.- 7.2 Der Bildschirm mit Tastatur als virtuelle Datei.- 7.2.1 Aufgabe A: Bildschirm als Direktzugriffsdatei.- 7.2.2 Aufgabe B: Bildschirm als sequenzielle Eingabedatei.- 7.3 Der Entwurf von Dialogprogrammen.- 7.3.1 Aufgabe C: Drucken Umsatzstatistik mit zwei Betriebsformen.- 8 Mehrphasenprogramme mit virtuellen Dateien.- 8.1 Beispielaufgabe für mögliche Mehrphasenlösungen.- 8.1.1 Aufgabe Umsatzvergleich.- 8.2 Mehrphasenprogramm mit realer Zwischendatei.- 8.3 Mehrphasenprogramm mit virtueller Zwischendatei.- 8.3.1 Alternative 1, Oberphase Ausgabe — Unterphase Eingabe.- 8.3.2 Alternative 2, Oberphase Eingabe — Unterphase Ausgabe.- 8.3.3 Symbolische Darstellung der Alternativen.- 9 Sortierprogramme als Mehrphasenprogramme.- 9.1 Lösungs-Modell für isolierte Sortierung.- 9.1.1 Mehrphasenprogramm als Lösungsansatz.- 9.1.2 Vorsortierphase VS.- 9.1.3 Mischphasen M-1 bis M-k.- 9.1.4 Letzte Mischphase M-(k+1).- 9.1.5 Anzahl der Mischphasen.- 9.1.6 Steuerprogramm für isolierte Sortierung.- 9.2 Erweiterung zur integrierten Sortierung (I-O-Sort).- 9.2.1 Einfache Aufgabenstellung für integrierte Sortierung.- 9.2.2 Integrierte Sortierung — COBOL-Modell.- 9.2.3 Integrierte Sortierung — PL/1-Modell.- Sachwortverzeichnis.